openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erste Wirkungen auf den Arbeitsmarkt

Bild: Erste Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
txn.
txn.

(openPR) Das Elterngeld macht sich bezahlt

txn. Seit vor gut acht Jahren das Elterngeld eingeführt wurde, hat sich in den Familien eine Menge getan: Mit einer neuen Selbstverständlichkeit teilen plötzlich junge Väter ihren Arbeitgebern mit, dass sie sich für ein paar Wochen, mitunter gar einige Monate, intensiv um ihren Nachwuchs kümmern möchten. Laut Statistischem Bundesamt hat 2012 fast jeder vierte Mann Elterngeld bezogen. Und auch die Frauen haben ihr Verhalten verändert. Die jungen Mütter kehren nach der Geburt früher wieder in den Job zurück. Der forcierte Ausbau von Betreuungsplätzen für unter Dreijährige in den vergangenen Jahren macht es möglich.



"Wir sind froh, dass die oft gut ausgebildeten Frauen dem Arbeitsmarkt heute schneller wieder zur Verfügung stehen als noch vor einigen Jahren. Schließlich werden Fachkräfte vielerorts dringend gesucht", lobt Petra Timm, Unternehmenssprecherin beim Personaldienstleister Randstad (www.randstad.de), die positiven Effekte des Elterngeldes. "Auch wenn es vielerorts noch Nachbesserungsbedarf bei den Betreuungsmöglichkeiten gibt, so haben partnerschaftliche Erziehung innerhalb der Familie und ein verändertes gesellschaftliches Bewusstsein die beruflichen Perspektiven für Mütter deutlich verbessert."

Als familienpolitisches Steuerungsinstrument setzt das Elterngeld an der richtigen Stelle an, denn es ist als Einkommensersatzleistung konzipiert und bemisst sich an dem verdienten Einkommen des betreuenden Elternteils vor der Geburt eines Kindes. 65 bis 100 Prozent dieses Verdienstes, maximal jedoch 1.800 Euro, werden dann monatlich als Elterngeld gewährt: Je geringer das Einkommen, umso höher die Ersatzrate. Eltern, die vor der Geburt ihres Kindes kein oder nur ein geringes Einkommen hatten, erhalten einkommensunabhängig den Mindestbetrag von dreihundert Euro monatlich. Mehrkind-Familien profitieren durch einen Geschwisterbonus von zehn Prozent. Insgesamt können Väter und Mütter bis zu zwölf Elterngeld-Monate frei wählen, wobei jeweils ein Elternteil mindestens zwei und bis zu zwölf Monate für sich in Anspruch nehmen kann. Wenn auch der Partner für mindestens acht Wochen seine Erwerbstätigkeit reduziert, kommen zwei sogenannte Partnermonate hinzu.

Und was bleibt dabei im Durchschnitt in der gemeinsamen Kasse? Das statistische Bundesamt hat für im Jahr 2012 geborene Kinder ausgerechnet, dass der durchschnittliche Elterngeldanspruch im ersten Bezugsmonat 803 Euro betrug. Väter bekamen im Mittel 1.140 Euro, Mütter 701 Euro. Dabei lag das Elterngeld bei Männern meist höher, weil sie häufiger als Frauen berufstätig waren und überwiegend in Vollzeit arbeiteten.

Doch auch Erfolgsrezepte können noch verbessert werden. Im Juni 2014 hat das Bundeskabinett den Weg für das Elterngeld Plus geebnet. Damit wird es Eltern erleichtert, Elterngeld und den früheren Wiedereinstieg in den Beruf zu kombinieren. Durch weitere vier Bonusmonate werden junge Familien mit dem Elterngeld Plus stärker finanziell gefördert. Denn wenn Mutter oder Vater während der Kinderbetreuung in Teilzeit zurück ins Berufsleben gehen, verlängert sich der Bezugszeitraum für das Elterngeld um vier auf maximal 18 Monate. Gültig wird die neue Regelung ab dem 1. Januar 2015. Eltern können dann noch flexibler auf ihre persönlichen Bedürfnisse reagieren.

Expertentipp: Der Elternteil, der überwiegend zu Hause bleiben möchte, sollte schon frühzeitig vor der Geburt in die günstigere Steuerklasse wechseln. Wer den Wechsel spätestens sieben Monate vor der Geburt veranlasst, kann bei der Berechnung des Elterngeldes von höheren Nettobezügen profitieren.

Mehr Informationen zum Elterngeld unter www.bmfsfj.de.

[Bildunterschrift]
Das Elterngeld hat sich als finanzielle Förderung für junge Familien nach der Geburt eines Kindes etabliert.
Ab 1. Januar 2015 wird es dank der weiter optimierten Rahmenbedingungen (Elterngeld Plus) insbesondere
für Mütter noch leichter, früher wieder an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 809955
 725

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erste Wirkungen auf den Arbeitsmarkt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Randstad Deutschland

Diversity Day 2017: Wie Vielfalt im Unternehmen gelebt werden kann
Diversity Day 2017: Wie Vielfalt im Unternehmen gelebt werden kann
Am 30. Mai 2017 ist internationaler Diversity Day und das Thema Integration ist wichtiger denn je. Politik und Wirtschaft in Deutschland stehen immer noch vor der Herausforderung, zahlreiche Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Die Vielfalt in Unternehmen wird weiter zunehmen. Dies dürften viele Arbeitnehmer begrüßen, denn 90 Prozent schätzen Diversity im Job, so die Ergebnisse des Randstad Arbeitsbarometers. Trotz dieser positiven Grundeinstellung kommt es im Berufsalltag immer noch zu Diskriminierungen wegen…
Flexible Arbeitszeitmodelle bei berufstätigen Müttern beliebt
Flexible Arbeitszeitmodelle bei berufstätigen Müttern beliebt
Am 14. Mai ist Muttertag. Über ein kleines Geschenk als Dankeschön, ein bisschen freie Zeit und Unterstützung bei den vielen To Do’s freuen sich alle Mamis, vor allem die Berufstätigen. Denn die Doppelbelastung ist auf Dauer anstrengend. Eine gute Lösung kann hier das Arbeiten vom Home-Office aus sein. Fast jedes vierte Unternehmen (39%) in Deutschland bietet es an und mit 56 Prozent nutzen es vorrangig Mütter, so das Ergebnis des Randstad-ifo-flexindex. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Für Mütter bietet das Home-Office die Chance, Kind…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Auslandsjahr - Turbo in der PersönlichkeitsentwicklungBild: Auslandsjahr - Turbo in der Persönlichkeitsentwicklung
Auslandsjahr - Turbo in der Persönlichkeitsentwicklung
… und nehmen Auslandslandsaufenthalte in ihre Anforderungsprofile bei Stellenneubesetzungen mit auf. Auslandserfahrungen und zahlreich neu geknüpfte Kontakte verschaffen einem so viele Vorteile auf dem Arbeitsmarkt. Man sollte möglichst ein ganzes Jahr in der Ferne verbringen. So kann man voll in die Kultur eintauchen, denn das passiert erst nach etwa …
Bild: Die Jobpotenziale von Migrantinnen und geflüchteten Frauen - IQ Fakten zum WeltfrauentagBild: Die Jobpotenziale von Migrantinnen und geflüchteten Frauen - IQ Fakten zum Weltfrauentag
Die Jobpotenziale von Migrantinnen und geflüchteten Frauen - IQ Fakten zum Weltfrauentag
… Frauen und die Emanzipation von Arbeiterinnen. Gründe genug, den 8. März zum Anlass zu nehmen, aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und geflüchteten Frauen vorzustellen. Frauen sehen sich in den Bereichen Flucht, Migration und Arbeitsmarktintegration oft mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Und …
Das Lesen zwischen den Zeilen: Hartz IV Statistiken
Das Lesen zwischen den Zeilen: Hartz IV Statistiken
… Hoffmann. „Dass auch die Vollzeitbeschäftigung zurück gegangen ist, verrät doch, dass viele Betriebe Vollzeitstellen streichen und mit Leiharbeitern besetzen.“ Die Daten des Arbeitsmarktspiegels des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen nämlich nicht, ob die Abgänge der Aufstocker auf die „Überwindung der Hilfebedürftigkeit“ oder …
Die Nutzung von Geodaten in M-V
Die Nutzung von Geodaten in M-V
… 15.00 Uhr. Gegenstand des Austausches wird auch sein, ob durch die Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und vielfältigerer Anwendungsmöglichkeiten positive Wirkungen auf den Arbeitsmarkt und auf den Standort M-V erzielt werden können. Die Veranstaltung wird vom Verein der Geoinformationswirtschaft M-V (GeoMV e.V.) und den Landesverbänden des …
Bild: BBE-Branchenreport "Quo Vadis, Konsum?" neu bei markt-studie.deBild: BBE-Branchenreport "Quo Vadis, Konsum?" neu bei markt-studie.de
BBE-Branchenreport "Quo Vadis, Konsum?" neu bei markt-studie.de
… diesem Jahr und darüber hinaus durch zwei Elemente bestimmt: durch die „autonome“ konjunkturelle Entwicklung, vor allem mit ihren noch unbekannten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, und durch die möglichen positiven Wirkungen der schon beschlossenen und denkbarer weiterer Konsum stärkender Maßnahmen. Der aktuelle BBE Branchenreport "Quo Vadis, Konsum?" …
Mehr Gleichberechtigung für Frauen
Mehr Gleichberechtigung für Frauen
… auch in Wissenschaft und Forschung - immer noch fest in männlicher Hand. Hauptursache für die Benachteiligung von Frauen ist die schlechte Lage auf dem Arbeitsmarkt. Verschärft wird diese Situation durch Schutzgesetze mit falscher Zielrichtung wie das Teilzeitgesetz, das nur eines bewirkt, nämlich die Arbeitssuchenden, insbesondere Frauen, vom Arbeitsmarkt …
Bild: Kahlschlag beim Gründungszuschuss geplantBild: Kahlschlag beim Gründungszuschuss geplant
Kahlschlag beim Gründungszuschuss geplant
Das Bundeskabinett hat gestern das „Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ verabschiedet. Für gründungswillige Arbeitslose bedeutet dieses Gesetz eine massive Verschlechterung ihrer Startvoraussetzungen – die Kürzungen kommen einer Abschaffung des Gründungszuschusses gleich; statt wie bisher von Planungssicherheit ausgehen …
Bild: Auslandsberatung - Auslandsaufenthalte während und nach der SchulzeitBild: Auslandsberatung - Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit
Auslandsberatung - Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit
… in ihre Anforderungsprofile bei Stellenneubesetzungen mit auf. Auslandserfahrung und zahlreich neu geknüpfte Kontakte verschaffen nicht nur Berufseinsteigern viele Vorteile auf dem Arbeitsmarkt. Auslandsaufenthalte machen sich gut im Lebenslauf und bringen auch jeden Einzelnen persönlich weiter. Man baut neue, vor allem internationale, Kontakte auf. …
Expertenumfrage: Weltkonjunktur stützt Wirtschaftsaufschwung in Deutschland
Expertenumfrage: Weltkonjunktur stützt Wirtschaftsaufschwung in Deutschland
Volkswirte sehen Reformbedarf auf dem Arbeitsmarkt Berlin - Führende deutsche Wirtschaftswissenschaftler erwarten für das laufende Jahr ein Wachstum von 2,5 Prozent. Zur Stabilisierung des Aufschwungs seien nach Auffassung der Experten aber weitere Strukturreformen auf dem Arbeitsmarkt notwendig. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter den führenden …
Manche unerwünschten Wirkungen von Arzneimitteln fallen erst nach längerer Anwendung auf
Manche unerwünschten Wirkungen von Arzneimitteln fallen erst nach längerer Anwendung auf
Wenn jemand erkrankt, kann eine medizinische Behandlung häufig Linderung verschaffen. Wird bei der Therapie jedoch ein neueres Medikament angewendet, sind einige Nebenwirkungen noch nicht bekannt. Denn bei einem von fünf Medikamenten werden wichtige Sicherheitsprobleme vor der Zulassung nicht entdeckt. Darauf weist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit …
Sie lesen gerade: Erste Wirkungen auf den Arbeitsmarkt