openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Änderungen bei PKV und GKV im Vergleich

(openPR) Mit Beginn des Jahres 2013 ergeben sich auch etliche Änderungen im Bereich der gesetzlichen (GKV) als auch bei der privaten Krankenversicherung An erster Stelle muss dabei die Abschaffung der Praxisgebühr benannt werden. Im Bereich der PKV gibt es nun die geschlechtsunabhängigen Tarife. Das heißt, es werden die Beiträge zwischen Mann und Frau nicht mehr unterschiedlich kalkuliert. Davon können vor allem die weiblichen Versicherungsnehmer profitieren.

Ende der Praxisgebühr bei GKV

Ob in der Notaufnahme, beim Arzt oder beim Zahnmediziner: Die Praxisgebühr wurde in jedem Quartal erhoben. Im Jahr konnten Versicherte der GKV so bis zu 120 Euro zuzahlen. Bei der privaten Krankenversicherung musste diese Zuzahlung jedoch nicht entrichtet werden, weshalb auch ein wenig der Vorteil einer PKV im Vergleich zur Krankenkasse schwindet. Was bei der gesetzlichen Versicherung bleibt sind allerdings noch die Zuzahlungen für Medikamente und sonstige Hilfsmittel. Diese Kosten fallen bei der privaten Krankenversicherung auch weiterhin nicht an.

Geschlechtsneutrale Tarife in der PKV

Was in der Europäischen Union seit langer Zeit verpflichtend ist, hält nun auch hier zu Lande Einzug: Die Unisextarife Versicherungen. Zu beachten ist hierbei, dass Männer nun im Vergleich gegenüber Frauen mehr zu zahlen haben als noch in den Vorjahren. Das betrifft nahezu alle Beriech der Personenversicherungen. Unter anderem zahlen Männer nun auch mehr für eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Detaillierte Informationen auch unter http://www.pkv-testsieger.org/pkv-gkv-vergleich/.

Beitragsbemessungsgrenze angehoben

Im Vergleich zum Vorjahr wurde nun auch die Beitragsbemessungsgrenze angehoben. An dieser Versicherungspflichtgrenze orientieren sich auch die Beiträge für die gesetzlich Versicherten. Lag diese Grenze im Vorjahr noch bei 3.825,00 Euro im Monat, so wurde diese Grenze auf nunmehr 3.937,50 Euro angehoben. Alle Angaben in brutto. Das bedeutet, dass Kassenpatienten seit 2013 höhere Beiträge in die Krankenkasse einzahlen müssen.

Vergleich der Beitragserhöhungen bei der privaten Krankenversicherung

Einige Anbieter der PKV haben auch mit Beginn des Jahres 2013 die Beiträge in etlichen Tarifen angehoben. Nur einige weniger Anbieter schaffen es auch in diesem Jahr ihre Beiträge für die Kunden konstant zu halten. Einer von ihnen ist unter anderem die Debeka. Nicht gelungen ist es unter anderem der privaten Krankenversicherung der Central Versicherung. Im Vergleich zu 2012 erfolgt in einigen Tarifen eine Anhebung der Beiträge um bis zu 65 Prozent.

Fazit

Kassenpatienten müssen nun keine Praxisgebühr mehr zahlen, allerdings wurde parallel auch die relevante Beitragsbemessungsgrenze angehoben. Daran orientieren sich die Beitragszahlungen für die gesetzliche Krankenkasse Noch immer zahlen die gesetzlich Versicherten Zuzahlungen für Medikamente und Hilfsmittel. Bei der privaten Krankenversicherung müssen die Kunden jedoch mit höheren Beiträgen rechnen, wobei es noch immer Anbieter gibt, die auf Erhöhungen verzichten. Weitere Informationen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Krankenkasse.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 689093
 1120

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Änderungen bei PKV und GKV im Vergleich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Niedrigzinsphase und PKV-TarifwechselBild: Niedrigzinsphase und PKV-Tarifwechsel
Niedrigzinsphase und PKV-Tarifwechsel
… erwirtschaften. In 2016 rutscht die Marke unter 3,5 %. In dieser Situation schreibt der Gesetzgeber Beitragserhöhungen in der PKV vor, um die fehlenden Zinseinnahmen auszugleichen.Vergleich PKV-GKV Im Zeitraum von 2007 bis 2017 sind die Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) um 3,2 % angestiegen, die der privaten Krankenversicherungen (PKV) um 3,0 …
PKV-Versicherte mit Vorteilen bei Coronavirus-Infektion?
PKV-Versicherte mit Vorteilen bei Coronavirus-Infektion?
Werden Versicherte der privaten Krankenversicherung mit einer Covid-19-Infektion besser behandelt als GKV-Kunden? Laut Statistischem Bundesamt leben PKV-Versicherte im Durchschnitt 4 Jahre länger als GKV-Versicherte. In dieser Zahl ist SARS-CoV-2 allerdings noch nicht berücksichtigt. Die längere Lebenserwartung hat nicht nur mit der besseren Versorgung …
Bild: Private Krankenversicherung Vergleich Stiftung Warentest FinanztestBild: Private Krankenversicherung Vergleich Stiftung Warentest Finanztest
Private Krankenversicherung Vergleich Stiftung Warentest Finanztest
… und glaubwürdigen Bewertung der privaten Krankenversicherung durch Stiftung Warentest bzw. Finanztest überzeugt und vertrauen dem Urteil der Verbraucherschützer. Nach dem Vergleich zahlreicher privater Krankenversicherungen und den Tests durch die Experten von Stiftung Warentest werden die Testergebnisse in der hauseigenen Verbraucherzeitschrift Finanztest …
GKV vs. PKV - Ein Vergleich, der hinkt
GKV vs. PKV - Ein Vergleich, der hinkt
… aufgrund einer vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung erklärt hat. Denen bleibt häufig nur der Ausweg in einen Basistarif einer PKV, der in dem Moment weniger Ersparnisse und Leistungen bringt, vergleicht man ihn mit den Tarifen, die viele dazu bewegt haben, in die PKV zu wechseln. Nicht zu unrecht gibt es demnach die Forderungen, die PKV abzuschaffen …
Basistarif der PKV schlechter als Leistungen der GKV?
Basistarif der PKV schlechter als Leistungen der GKV?
… die der Versicherte im jeweiligen "Schadensfall" beanspruchen kann. Bei der PKV gibt es einen solchen einheitlichen Leistungskatalog hingegen nicht.http://www.pkv-vergleich.in/leistungen.php Es werden nur die vereinbarten Leistungen erbracht Die Konsequenz aus diesem nicht einheitlichen Leistungsumfang ist, dass der Krankenversicherten auch beim Basistarif …
Bild: Repräsentative Studie - Arzt und Fernsehen wichtigste Informationsquellen bei GesundheitsfragenBild: Repräsentative Studie - Arzt und Fernsehen wichtigste Informationsquellen bei Gesundheitsfragen
Repräsentative Studie - Arzt und Fernsehen wichtigste Informationsquellen bei Gesundheitsfragen
TV-Berichte, persönliche Beratung durch den Arzt, Apothekenzeitschriften sind meistgenutzte Informationsquelle GKV-Versicherte nutzen im Vergleich zu PKV-Versicherten die Informationsangebote ihrer Kasse deutlich häufiger Jüngere informieren sich deutlich stärker über Internet und im sozialen Umfeld, Ältere bevorzugen Kundenzeitschriften Informationen …
privat-versichern-pkv.de ist online
privat-versichern-pkv.de ist online
… GKV-Versicherte spätestens, wenn sie den Höchstsatz der GKV von gut 800.- Euro im Monat bezahlen sollen. Aber wie bekommt man alle nötigen Informationen für die wichtige Entscheidung zusammen? Vergleichsportale zur PKV gibt es viele. Hier wird meist nicht nach dem „ob man in die PKV wechselt“ gefragt, sondern nur die Frage „welchen günstigen PKV-Anbieter wähle ich …
Bild: Private Krankenversicherung für Angestellte -  Was beim Wechsel zu beachten istBild: Private Krankenversicherung für Angestellte -  Was beim Wechsel zu beachten ist
Private Krankenversicherung für Angestellte - Was beim Wechsel zu beachten ist
… Erstattungspraxis und den Leistungen bei Zahnersatz, Psychotherapie oder Prävention", so Frankenberger. Unabhängige Beratung spart Kosten und sorgt für Sicherheit Ein unabhängiger Vergleich der Anbieter ist daher unerlässlich. Versicherungsmakler Andreas Frankenberger unterstützt Angestellte dabei, die individuell passende Lösung zu finden. Als IHK-registrierter …
Bild: Gesetzlich oder privat? Die Qual der Wahl im dualen System der KrankenversicherungBild: Gesetzlich oder privat? Die Qual der Wahl im dualen System der Krankenversicherung
Gesetzlich oder privat? Die Qual der Wahl im dualen System der Krankenversicherung
… und Interessensvertreter seiner Kunden. Tätigkeitsschwerpunkte sind die Personenversicherungen, speziell die Krankenversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung. Über die schnellen Änderungen im Sozialversicherungsrecht und die darauf abzustimmenden Angebote seiner Produktpartner informiert sich Torsten Priesemann in zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen. PremiumCircle …
PKV-Preisschock empört Versicherte und Verbraucherschützer
PKV-Preisschock empört Versicherte und Verbraucherschützer
… Untersuchung des Analysehauses Morgen & Morgen 2012 mehr als 50 Prozent der PKV-Versicherten mehr bezahlen müssen. Auch versicherte Leistungen können in der PKV teuer werden: Vergleichweise günstig sind meist nur „Basismodule“, die deutlich weniger Leistungen umfassen als die GKV. Wer Vorerkrankungen hat, oder sich gegen zusätzliche Risiken schützen möchte, …
Sie lesen gerade: Änderungen bei PKV und GKV im Vergleich