openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Betriebliche Altersvorsorge - Einstandspflicht des Arbeitgebers

(openPR) Wenig überraschend hat der BAG in seinem Urteil vom 19.06.2012 zugunsten eines klagenden Betriebsrentner entschieden. In dem beklagten Fall ging es um eine bAV über den Durchführungsweg der Pensionskasse, die ihre Leistungen an die Betriebsrentner aufgrund von rückläufigen Überschüssen gesenkt hatte.

Das BAG urteilte, dass der Arbeitgeber gem. § 1 Abs. 1 S. 3 BetrAVG für die Erfüllung der von ihm zugesagten Leistungen einzustehen und somit den Differenzbetrag fortlaufend aus seinem Betriebsvermögen aufzubringen hat. Von dieser Einstandspflicht kann der Arbeitgeber sich unabhängig vom Durchführungsweg gem. § 17 Abs. 3 BetrAVG nicht befreien.

Arbeitgeber sollten sich also vor der Wahl der Zusageart, des Durchführungsweges und der Kapitalanlage objektiv beraten lassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 686797
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Betriebliche Altersvorsorge - Einstandspflicht des Arbeitgebers“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HollmannHilljegerdes Unternehmensberatung für Pensionsangelegenheiten GmbH & Co. KG

Haftungsfallen für Arbeitgeber im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge im Überblick
Haftungsfallen für Arbeitgeber im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge im Überblick
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist für den Arbeitgeber mit zahlreichen haftungsrelevanten Sachverhalten verbunden: • Der Arbeitgeber haftet für die zugesagten bAV-Leistungen auch dann, wenn die Durchführung nicht unmittelbar über ihn erfolgt (z.B. Direktversicherung) • Der Arbeitgeber steht für die Erfüllung der vom ihm zugesagten Leistungen ebenso ein, wenn der externe Versorgungsträger (z.B. Versicherer) insolvent ist (Einstandspflicht) • Verbindliche Tarifverträge müssen vom Arbeitgeber 1:1 im Unternehmen umgesetzt werden • Jedem r…
Höherer Entgeltumwandlungsanspruch in 2015?
Höherer Entgeltumwandlungsanspruch in 2015?
Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) werden die Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) für das Jahr 2015 weiter angehoben. Das geht aus dem Referentenentwurf der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2015 hervor. Der Rentenentwurf soll vermutlich im Oktober vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Eine Anhebung der BBG zur gesetzlichen Rentenversicherung hätte auch Auswirkung auf die betriebliche Altersvorsorge (bAV). Gemäß § 1a BetrAVG hat jeder Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf Entgeltumwand…

Das könnte Sie auch interessieren:

Interesse an betrieblicher Altervorsorge stagniert
Interesse an betrieblicher Altervorsorge stagniert
"bAV-Report 2006" der psychonomics AG zeigt aktuelle Entwicklungen und Trends im bAV-Markt Ein Drittel der Arbeitnehmer in Deutschland (34%) ist derzeit an einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV) interessiert; 2005 waren es 37 Prozent. Erstmals seit 2003 stagniert damit das allgemeine Interesse an der bAV. Eine rückläufige Tendenz zeichnet sich aber …
Bild: Einstandspflicht für PensionskasseBild: Einstandspflicht für Pensionskasse
Einstandspflicht für Pensionskasse
… einzustehen hat, wenn eine Pensionskasse wegen ihrer mangelnden wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eine Pensionskassenrente herabsetzt; im Falle der Insolvenz des Arbeitgebers kommt eine Einstandspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins VVaG (PSV) für Sicherungsfälle vor dem 01.01.2022 nur dann in Betracht, wenn die Pensionskasse die nach der Versorgungszusage …
Bild: Eigene Bank im UnternehmenBild: Eigene Bank im Unternehmen
Eigene Bank im Unternehmen
… der Chef des Öhringer Unternehmens Weber Firmen Personaldienstleistungsunternehmen GmbH (WFD) in Europa unterwegs, um für seine Mitarbeiter eine elegante und profitable betriebliche Altersvorsorge zu finden. In Heilbronn wurde Geschäftsführer Bernd Weber fündig: In Partnerschaft mit der bereits 1849 gegründeten unabhängigen Privatbank Hoerner Bank …
Bild: Opting Out – Die Zukunft der Betrieblichen Altersvorsorge?Bild: Opting Out – Die Zukunft der Betrieblichen Altersvorsorge?
Opting Out – Die Zukunft der Betrieblichen Altersvorsorge?
Opting Out – Die Zukunft der Betrieblichen Altersvorsorge? Obwohl jeder Arbeitnehmer seit 2002 das Recht hat, Teile seines Gehaltes zugunsten einer Betrieblichen Altersvorsorge umzuwandeln, und Arbeitgeber die Pflicht haben, die Entgeltumwandlung aktiv anzubieten, wird diese wichtige Vorsorgeform noch zu selten genutzt. Zum einen erfolgt die Einrichtung …
Bild: Betriebliche Altersvorsorge (bAV) gewinnt immer mehr an BedeutungBild: Betriebliche Altersvorsorge (bAV) gewinnt immer mehr an Bedeutung
Betriebliche Altersvorsorge (bAV) gewinnt immer mehr an Bedeutung
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) gewinnt als finanzielle Vorsorge fürs Alter immer mehr an Gewicht. Arbeitnehmer können auch ohne Beteiligung des Arbeitgebers die Absicherung nutzen, ab 2002 besteht für sie ein Rechtsanspruch auf eine so genannte Entgeltumwandlung in eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds. Steuer- und Sozialabgabefreiheit …
Bei der gesetzlichen Betriebsrente lauern Gefahren
Bei der gesetzlichen Betriebsrente lauern Gefahren
… ihre Leistungen per Mitgliederbeschluss herabgesetzt hatte. Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 19.06.2012 – 3 AZR 408/10 ist keine Einzelfallentscheidung. Die Einstandspflicht kann alle Arbeitgeber treffen, die eine betriebliche Altersversorgung über eine Direktversicherung, eine Pensionskasse bzw. einen Pensionsfonds durchführen. Auch dann, …
Bild: Zurich: „Auto-Enrollment“ bewahrt Frauen vor dem AltersarmutsdilemmaBild: Zurich: „Auto-Enrollment“ bewahrt Frauen vor dem Altersarmutsdilemma
Zurich: „Auto-Enrollment“ bewahrt Frauen vor dem Altersarmutsdilemma
Bonn, 16. März 2015: Zur besseren Durchdringung der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) im Markt, fordert die Zurich Versicherung politische Entscheidungsträger auf, das Recht des Arbeitgebers auf die freiwillige Einbeziehung der Arbeitnehmer in Pensionspläne - Auto-Enrollment - für neue und bestehende Arbeitsverhältnisse zu verankern. „Die automatische …
Haftungsfallen für Arbeitgeber im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge im Überblick
Haftungsfallen für Arbeitgeber im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge im Überblick
… steht für die Erfüllung der vom ihm zugesagten Leistungen ebenso ein, wenn der externe Versorgungsträger (z.B. Versicherer) insolvent ist (Einstandspflicht) • Verbindliche Tarifverträge müssen vom Arbeitgeber 1:1 im Unternehmen umgesetzt werden • Jedem rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmer darf der Arbeitgeber sein Rechtsanspruch auf eine bAV durch …
Zurich: Altersversorgungsleistungen nicht auf Grundsicherung anrechnen
Zurich: Altersversorgungsleistungen nicht auf Grundsicherung anrechnen
… Zusatzanreize für die Eigenvorsorge geboten werden. Dies fordert die Zurich Versicherung vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Diskussion zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Zurich schlägt daher vor, bAV-Leistungen bis zu 50 Prozent nicht auf die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung anzurechnen. Steuerersparnis …
Bild: Betriebliche Altersvorsorge: So soll sie gefördert werdenBild: Betriebliche Altersvorsorge: So soll sie gefördert werden
Betriebliche Altersvorsorge: So soll sie gefördert werden
… sein. Die Riester Rente soll abgeschafft werden, die gesetzliche Rente soll gestärkt werden, von einer Deutschlandrente ist die Rede. Nebenbei gibt es die betriebliche Altersvorsorge, die seit vielen Jahren ein solider Baustein der zusätzlichen Vorsorge für den Ruhestand ist. Auch sie soll verstärkt unterstützt werden. Nach einigen aktuellen Studien …
Sie lesen gerade: Betriebliche Altersvorsorge - Einstandspflicht des Arbeitgebers