openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eigene Bank im Unternehmen

Bild: Eigene Bank im Unternehmen
v.l.n.r. Ralf Hirschfeld - Vorstandsvorsitzender der Hoerner Bank AG und der Hoerner Bank AG Unterstützungskasse e.V., Bernd Weber - Geschäftsführer der WFD GmbH, Rolf Scheidt - Prokurist der Hoerner
v.l.n.r. Ralf Hirschfeld - Vorstandsvorsitzender der Hoerner Bank AG und der Hoerner Bank AG Unterstützungskasse e.V., Bernd Weber - Geschäftsführer der WFD GmbH, Rolf Scheidt - Prokurist der Hoerner

(openPR) Öhringen - Monatelang war der Chef des Öhringer Unternehmens Weber Firmen Personaldienstleistungsunternehmen GmbH (WFD) in Europa unterwegs, um für seine Mitarbeiter eine elegante und profitable betriebliche Altersvorsorge zu finden. In Heilbronn wurde Geschäftsführer Bernd Weber fündig: In Partnerschaft mit der bereits 1849 gegründeten unabhängigen Privatbank Hoerner Bank AG wurde ein in dieser Art einmaliges Modell entwickelt, um die betriebliche Altersvorsorge zu einem Profit-Center zu machen.

Geschäftsführer Bernd Weber hatte jahrelange, leidvolle Erfahrungen mit diversen Versicherungsunternehmen in Bezug auf betriebliche Altersvorsorge gesammelt. Weber: „Wir wollen unseren Mitarbeitern höhere Leistungen als bei Versicherungsunternehmen und Sicherheit im Alter garantieren. Außerdem trägt unsere Firma alle Kosten“. Schon jetzt konnte Weber einem Mitarbeiter zum Renteneintritt eine hohe Summe zusagen, die von der Firma bezahlt wurde.

Durch die eigene Unterstützungskasse bekommt das Personaldienstleistungsunternehmen eine „eigene Bank im Unternehmen“, die eine effiziente und sichere Altersvorsorge für alle Mitarbeiter bietet. Durch die Unterstützungskasse bleiben die angelegten Gelder teilweise für das eigene Unternehmen nutzbar und sorgt so im „Nebeneffekt“ der Innenfinanzierung. Weber: „Durch diese Lösung kann ich meinen Mitarbeitern etwas Gutes tun und gleichzeitig das weitere Wachstum meiner Firma sichern“.

Positiver Nebeneffekt: "Auch die Problemematik einer Haftung des Arbeitgebers innerhalb der bAV für die Verwaltung- und Vertriebskosten der Versicherungswirtschaft (Stichwort Zillmerung / Urteil der LAG München vom 15.03.2007) läßt sich mit diesem Modell elegant lösen" ergänzt Rolf Scheidt, Prokurist der Hoerner Bank AG.

Somit ein Modell bei dem es nur Gewinner gibt.

Ansprechpartner:
Hoerner Bank AG
Prokurist Rolf Scheidt
Oststraße 77
74072 Heilbronn
Telefon 07131/9322-550
Fax 07131/9322-8550
scheidt@hoernerbank,.de
www.hoernerbank-ukasse.de

sowie

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 160855
 6361

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eigene Bank im Unternehmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hoerner Bank AG

Überschreitung der 400-Millionen-Euro-Marke beim betreuten und verwalteten Kundenvolumen
Überschreitung der 400-Millionen-Euro-Marke beim betreuten und verwalteten Kundenvolumen
In einem besonderen, durch die Corona-Krise geprägten Jahr blickt die Hoerner Bank AG auf eine positive Geschäftsentwicklung zurück. Trotz erschwerter Umfeldbedingungen konnte der  Wachstumskurs der vergangenen Jahre auch 2020 fortgeführt und zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Die Bank hat damit ihr krisensicheres Geschäftsmodell unter Beweis gestellt und gezeigt, dass sie für beispiellose Herausforderungen gut gerüstet ist.  Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde erstmals die 400-Millionen-Euro-Schwelle beim betreuten und verwaltete…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schadensersatz aus Fehlberatung beim Zins-Swap ErwerbBild: Schadensersatz aus Fehlberatung beim Zins-Swap Erwerb
Schadensersatz aus Fehlberatung beim Zins-Swap Erwerb
… die Bank unabhängig davon, ob sie eigene oder fremde Produkte anbietet. Dies gilt nicht nur bei kommunalen Anlegern, sondern auch gegenüber mittelständischen Unternehmen. Das Oberlandesgericht Stuttgart führt aus Sicht von Rechtsanwältin Anja Appelt nachvollziehbarerweise aus, dass es sich bei Swap-Verträgen um ein konstruiertes Glücksspiel handelt. …
Bild: Swapgeschäft - Deutsche Bank zum Schadensersatz verurteiltBild: Swapgeschäft - Deutsche Bank zum Schadensersatz verurteilt
Swapgeschäft - Deutsche Bank zum Schadensersatz verurteilt
… Deutsche Bank erstmals verurteilt, den Würzburger Stadtwerken aufgrund mangelhafter Aufklärung über die riskante Geldanlage Schadensersatz zu zahlen. Durch die getätigten Zinswetten haben die Unternehmen mehr als vier Millionen Euro verloren. Nach Ansicht des Gerichts habe die Bank es versäumt, die Würzburger Unternehmen über die Risiken des abgeschlossenen …
Bild: biw AG öffnet Mobile Payment-API von kesh für Startups und ZahlungsanbieterBild: biw AG öffnet Mobile Payment-API von kesh für Startups und Zahlungsanbieter
biw AG öffnet Mobile Payment-API von kesh für Startups und Zahlungsanbieter
… www.kesh.de/details-partnerintegration bietet die Bank Entwicklern ab sofort umfangreiche Informationen dazu, wie die Integration in eigene Services umgesetzt wird. Entwickelt wurde das System vom Mutterunternehmen der Bank, dem IT-Dienstleister XCOM AG. Mit der Veröffentlichung der kesh-API für iOS und Android-Plattformen wendet sich die biw AG insbesondere an App-Entwickler aus …
Gallinat-Bank diversifiziert Re­finanzierung über Verbriefung
Gallinat-Bank diversifiziert Re­finanzierung über Verbriefung
… Rendite und Sicherheit sehr inte­ressant. Die Bank hat über diesen Zugang zum Kapital­markt ihre Refinanzierungsbasis deutlich erweitert. Davon profitieren besonders mittel­ständi­sche Unternehmen. Um sie zu finanzieren, stärken die Gallinat-Bank und die ALBIS Leasing Gruppe ihre Refinanzierungsbasis.“ erläutert Dr. Claus-Rainer Wagenknecht, Leiter …
Bild: Sutor Bank kooperiert mit Roboadvisor-Startup growney – Integration über PartnerschnittstelleBild: Sutor Bank kooperiert mit Roboadvisor-Startup growney – Integration über Partnerschnittstelle
Sutor Bank kooperiert mit Roboadvisor-Startup growney – Integration über Partnerschnittstelle
… Roboadvisor-Startup growney aus Berlin ist das vierte Fintech in Kooperation mit der Hamburger Sutor Bank in den Markt gestartet. Die Fintech-Gründung nutzt als erstes Unternehmen die Partnerschnittstellen (API) zu der von der Sutor Bank selbst entwickelten Anlage-Software. Die Anlage-API ermöglicht Fintech-Unternehmen ohne eigene Banklizenz den einfachen Zugriff auf …
Bild: Currency Related Swap: Spekulatives Derivat der HypoVereinsbankBild: Currency Related Swap: Spekulatives Derivat der HypoVereinsbank
Currency Related Swap: Spekulatives Derivat der HypoVereinsbank
Hohe Schäden bei Kunden – wenig Einsicht bei der Bank. Im Juni 2013 trat Herr F. an Rössner Rechtsanwälte heran. Er ist Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens in Bayern und einer von vielen Geschädigten der HypoVereinsbank. F. bat die Kanzlei, seine Schadensersatzansprüche gegen die HypoVereinsbank zu prüfen. Das Produkt: Der Currency Related …
Unternehmenseigene Banken sind eine solide Alternative auf einem geschüttelten Finanzmarkt
Unternehmenseigene Banken sind eine solide Alternative auf einem geschüttelten Finanzmarkt
Die ifb group begleitet Unternehmen bei der Gründung oder dem Kauf einer eigenen Bank Zürich, 19. Januar 2009. Eine konzerneigene Bank ist eine wichtige Refinanzierungsalternative für Unternehmen, gerade in der jetzigen Finanzmarktsituation. Sinnvoll sind Kauf oder Gründung einer Bank vor allem für Konzerne aus Industrie, Handel, Energie- oder Dienstleistungssektor. …
Neu auf der CeBIT: Komplettlösung für RisikomanagementNachhaltige Verbesserung von Rentabilität und
Neu auf der CeBIT: Komplettlösung für RisikomanagementNachhaltige Verbesserung von Rentabilität und
… Köln hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 1989 einen ausgezeichneten Ruf in der Banken- und Softwarebranche erworben. Die drei Geschäftsfelder des Unternehmens sind betriebswirtschaftliche Beratung, das eigene Produkt ifb-OKULAR für ergebnisorientierte und risikooptimierte Bank- und Unternehmenssteuerung und SAP Banking. Das Beratungs- und Softwarehaus …
Schnell-Ratings der Banken
Schnell-Ratings der Banken
Kreditinstitute nutzen zunehmend sogenannte „Schnell-Ratings“, die vollautomatisch ablaufen. Betroffen sind Unternehmen, deren Bankverbindungen ruhig laufen. Besonders problematisch: Die Ergebnisse dieser Ratings sind durch die Bank schlechter als bei einem „Voll-Rating“. Die Fachgruppe „Finanzierung-Rating“ im Verband „Die KMU-Berater - Verband freier …
Bild: SEB Bank steigt in den Geschenkkarten-Markt einBild: SEB Bank steigt in den Geschenkkarten-Markt ein
SEB Bank steigt in den Geschenkkarten-Markt ein
… Handelsunter-nehmen zu einem Gesamtsortiment zusammengefasst, das in gebündelter Form an stark frequentierten Verkaufsstätten prä-sentiert wird. Verbraucher können aus einem breiten Kartenan-gebot namhafter Unternehmen wie Otto, Tchibo, L’tur, Thomas Cook oder Fleurop Gutscheine im Scheckkartenformat wählen. Auch die 174 Filialen der SEB Bank fungieren ab …
Sie lesen gerade: Eigene Bank im Unternehmen