openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bund unterstützt Länder mit weiteren 580 Millionen Euro beim Kita-Ausbau.

26.11.201215:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bund unterstützt Länder mit weiteren 580 Millionen Euro beim Kita-Ausbau.
Felix Haltt, Sprecher der FDP im Rat
Felix Haltt, Sprecher der FDP im Rat

(openPR) Um die Länder bei der Umsetzung des Fiskalpaktes zu entlasten, hat der Bund den Ländern weitere finanzielle Unterstützung beim Ausbau der U3-Betreuung zugesagt. "Die christlich-liberale Bundesregierung hat weitere 580 Millionen Euro für den Kita-Ausbau zur Verfügung gestellt", freut sich Felix Haltt, Sprecher der FDP im Rat. "Mit diesem Geld sollen 30.000 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren entstehen. Der dringend erforderliche Ausbau der Kleinkindbetreuung in NRW wird damit entscheidend vorangebracht. Die zusätzlichen Mittel werden auch dringend benötigt, um den ab nächstem Jahr geltenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz erfüllen zu können."

Auch Bochum bedarf weiterer finanzieller Unterstützung. Derzeit sind 46 Neu- und Anbaumaßnahmen an bestehenden Kindertagesstätten geplant. Mit der Realisierung dieser Maßnahmen könnten bis zu 500 U3-Plätze geschaffen werden und eine Bedarfsdeckungsquote von 33 Prozent erreicht werden. Der Ausbau der Betreuungsplätze für unterdreijährige Kinder bleibt jedoch eine wichtige Herausforderung, um Bochum attraktiver und familienfreundlicher zu gestalten.

Bisher beteiligte sich der Bund bereits mit einem Drittel an den Kosten des KITA-Ausbaus. Die bisher bereitgestellten ca. 4 Milliarden Euro wurden durch den aktuellen Beschluss nochmals um über eine halbe Milliarde aufgestockt. Die Bundesregierung hält mittlerweile eine Betreuungsquote von 39 Prozent für wünschenswert, der Städtetag erwartet in Ballungsräumen sogar einen Bedarf von 60 Prozent.

"Mit einer U3-Betreuungsquote von 33 Prozent sind wir in Bochum bereits auf einem guten Weg. Allerdings verdeutlichen die Zahlen, dass es noch zu früh ist, die Hände wieder in den Schoss zu legen", so Haltt weiter. "Die Nachfrage nach geeigneten Betreuungsplätzen ist ungebrochen hoch. Der Jugendhilfeausschuss hat daher auch beschlossen, durch weitere Maßnahmen die Versorgungsquote in Bochum auf 40 Prozent zu erhöhen."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 681883
 599

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bund unterstützt Länder mit weiteren 580 Millionen Euro beim Kita-Ausbau.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FDP im Rat der Stadt Bochum

Bild: Haltt: "Unangekündigte Kontrollen kann man sich auch sparen."Bild: Haltt: "Unangekündigte Kontrollen kann man sich auch sparen."
Haltt: "Unangekündigte Kontrollen kann man sich auch sparen."
In vielen Krankenhäusern von Nordrhein-Westfalen herrschen nach Presseberichten akute Hygienemängel. Dadurch besteht auch ein erhöhtes Risiko für Infektionen mit multiresistenten Keimen. Zuletzt wurde auch über Hygienemängel in einem Bochumer Krankenhaus berichtet. Die FDP im Rat hat daher in der morgigen Sitzung des Gesundheitsausschusses eine Anfrage zur Hygienesituation in Bochumer Krankenhäusern gestellt. "Krankenhaushygiene ist ein hochsensibles Thema. Die aktuelle Berichterstattung hat viele Bürgerinnen und Bürger verunsichert", so Fel…
Bild: Ausstellung zum Stadtquartier Viktoriastraße ist wenig bürgerfreundlich.Bild: Ausstellung zum Stadtquartier Viktoriastraße ist wenig bürgerfreundlich.
Ausstellung zum Stadtquartier Viktoriastraße ist wenig bürgerfreundlich.
Das Preisgericht zur Entwicklung des Stadtquartiers Viktoriastraße hat Ende Januar seine Entscheidung getroffen. Die Jury entschied sich für die städtebauliche Konzeption des Investors, HBB Hanseatische Betreuungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH aus Hamburg, mit den Architekten „RKW Rhode Kellermann Wawrowski“ aus Düsseldorf. Der Siegerentwurf wird gemeinsam mit dem zweitplatzierten Konkurrenzentwurf zwei Wochen lang (bis zum 19. Februar) im Technischen Rathaus ausgestellt. Die Ausstellung kann am Mo, Di und Mi von 8.00 bis 16.00 Uhr, am Do…

Das könnte Sie auch interessieren:

Keine Rolle rückwärts bei der Finanzierung des Kinderbetreuungsausbaus
Keine Rolle rückwärts bei der Finanzierung des Kinderbetreuungsausbaus
Bund kann Ländern über Investitionshilfen und Umsatzsteuerpunkte den Ausbau refinanzieren - Kosten von 16 Mrd. Euro erwartet Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat in der Diskussion um die Finanzierung des Ausbaus des Betreuungsangebotes für unter dreijährige Kinder die Politik aufgefordert, die Ergebnisse der Föderalismusreform I ernst zu nehmen und bei …
Bild: Zehn-Punkte-Programm für Kita-Ausbau vorgestelltBild: Zehn-Punkte-Programm für Kita-Ausbau vorgestellt
Zehn-Punkte-Programm für Kita-Ausbau vorgestellt
… Beschleunigung des Ausbautempos ist. Der schleppende Ausbau soll nun unter anderem durch zinsgünstige Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Höhe von 350 Millionen Euro für Kommunen und Träger angekurbelt werden, die der Bund durch Zinszuschüsse unterstützt. Außerdem ist ein neues Bundesprogramm geplant, das Personalkosten-Zuschüsse für …
Bild: Besser Betreut GmbH unterstützt das FamilienministeriumBild: Besser Betreut GmbH unterstützt das Familienministerium
Besser Betreut GmbH unterstützt das Familienministerium
… Viele Eltern sind auf diese engagierten Betreuer angewiesen. Es ist daher unser Ziel, Tageseltern bestmöglich zu unterstützen“, äußerte sich Zoller zum Thema. 2007 haben sich Bund, Länder und Kommunen auf dem Krippengipfel darauf verständigt, insgesamt 750.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in einer Kita oder Tagespflege bis 2013 zu schaffen. Da …
Kita-Qualität steigt – Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
Kita-Qualität steigt – Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
… entscheidet innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern. Die Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen (Kita) variieren von Kreis zu Kreis, das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. Es droht eine weitere Verschärfung des Fachkräftemangels in Kitas. --- Gütersloh, 28. August 2017. Die Qualität der Kitas in Deutschland …
Private Finanzierung öffentlicher Kindergärten
Private Finanzierung öffentlicher Kindergärten
… Kita-Platz bestehen. Nach einer Forsa-Umfrage liegt die Nachfrage an Kita-Plätzen bei 66 Prozent. Nach Darstellung der Kommunen werden statt der geplanten 750.000 Krippenplätze ab 2013 rund 1,3 Millionen Plätze benötigt. Der Bund will zwar rund vier Milliarden Euro für den Ausbau der Kitas ausgeben, doch nach den Prognosen reichen die Mittel bei weitem nicht …
Gute Ganztagsschule für alle
Gute Ganztagsschule für alle
… Deutschland die Chance auf einen Platz in einer guten Ganztagsschule. Die Bertelsmann Stiftung hat berechnet, was ein flächendeckender und qualitativer Ausbau kostet. Bund, Länder und Kommunen können den erforderlichen Ausbau bewältigen, aber nur gemeinsam. --- Gütersloh, 17. Oktober 2017. Der Ausbau der Ganztagsschulen kommt überall in Deutschland voran. …
Deutscher Kitaverband verlässliche Strategien für den Ausbau der Kita-Qualität
Deutscher Kitaverband verlässliche Strategien für den Ausbau der Kita-Qualität
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des "Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme" der Bertelsmann Stiftung erklärt die Vorsitzende des Deutschen Kitaverbands, Waltraud Weegmann: "Die neuesten Ergebnisse des Ländermonitors zeigen uns als Kitaverband eindrucksvoll, dass die Kitas und ihre Träger noch immer einen besseren, verlässlicheren Gestaltungsrahmen …
Bild: Gute KiTa & Starke Familien: Bargeldlose Verpflegung mit GiroWebBild: Gute KiTa & Starke Familien: Bargeldlose Verpflegung mit GiroWeb
Gute KiTa & Starke Familien: Bargeldlose Verpflegung mit GiroWeb
… individuelle Maßnahmen. Um gute Kinderbetreuung zu ermöglichen, befreit das Gute-KiTa-Gesetz bedürftige Familien ab dem Schuljahr 2019/20 von KiTa-Beiträgen. Laut Bundesministerium haben 1,2 Millionen Kinder Anspruch auf Beitragsfreiheit. Darüber hinaus werden für alle Familien die Elternbeiträge gestaffelt. Diese und weitere Maßnahmen sollen unabhängig von …
Bild: Kindertagesstätten in Erfurt - „Endlich auch Sicherheit bei der Finanzierung der laufenden Betriebskosten“Bild: Kindertagesstätten in Erfurt - „Endlich auch Sicherheit bei der Finanzierung der laufenden Betriebskosten“
Kindertagesstätten in Erfurt - „Endlich auch Sicherheit bei der Finanzierung der laufenden Betriebskosten“
… der laufenden Be-triebskosten in den Tageseinrichtungen sichergestellt. Der Bund stellt hierfür 1,85 Milliarden Euro in den Jahren 2009-2013 sowie ab 2014 770 Millionen Euro per annum zur Verfügung. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann äußerte sich darüber sehr erfreut: "Legt man den gleichen Verteilungsschlüssel wie bei den Investitionskostenzuschüssen …
30 Organisationen fordern: „Gute Bildung für alle Menschen!“
30 Organisationen fordern: „Gute Bildung für alle Menschen!“
… So soll das Menschenrecht auf Bildung mit Leben gefüllt werden. Der Bund muss künftig zusätzliche Mittel in die Bildung investieren. Er soll Bildungsprojekte der Länder und Kommunen dauerhaft unterstützen. Dafür muss das Kooperationsverbot in der Bildung endlich komplett gestrichen werden“, betonen die 30 Bündnispartner am Donnerstag in Berlin. „Geld …
Sie lesen gerade: Bund unterstützt Länder mit weiteren 580 Millionen Euro beim Kita-Ausbau.