openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energiepotenziale in der Wasserwirtschaft stärker nutzen – das bringt Vorteile für alle

01.11.201213:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) fordert von der Bundesregierung und den Bundesländern die Einbindung in die Energiepolitik und mehr Unterstützung für die Wasserwirtschaft zur Nutzung der Energiepotenziale in der Wasserwirtschaft. Die dafür vorhandenen Beschränkungen müssen endlich wegfallen. Die AöW weist auf die Vorteile dieser regenerativen dezentralen Energiegewinnung für die Bürger, die Umwelt und den Klimaschutz hin.



Berlin. Anlässlich der Sitzung des Präsidiums der AöW in dieser Woche in Berlin forderte Dr. Jochen Stemplewski, Präsident der AöW und Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft / Lippeverband, dass in der Diskussion über die Energiewende und die Kosten der Nutzung erneuerbarer Energie endlich die Energiepotenziale der Wasserwirtschaft stärker beachtet werden.

„Die Wasserwirtschaft betreibt schon lange Eigenenergieerzeugung aus klimafreundlichen, regenerativen Energieträgern und trägt zur Energieversorgung in Form von Strom und Wärme bei. Abwasserbetriebe nutzen die in den Kläranlagen anfallenden Klärschlämme und das Klärgas energetisch zur Strom- und Wärmeerzeugung. Damit werden nennenswerte Anteile des eigenen Eigenenergiebedarfs bei der Abwasserreinigung gedeckt, die Ressourcen geschont und der CO2-Ausstoss reduziert. Zudem sichern wir damit stabile Gebühren“, so Dr. Stemplewski.

Die AöW hatte bereits vor zwei Jahren auf die energiewirtschaftliche Bedeutung der Wasserwirtschaft hingewiesen. Zwar seien nun weitere Forschungsprogramme zur Hebung der Potenziale angelaufen und auch verschiedene Projekte in Angriff genommen worden, dies reiche aber bei Weitem nicht aus, konstatierte das AöW-Präsidium.

Dabei liegen die Vorteile auf der Hand. Die Wasserwirtschaft ist ein wesentlicher Faktor der kommunalen Daseinsvorsorge, dezentral angesiedelt und langfristig angelegt. Wo Menschen leben, wird beständig Wasser gebraucht und Abwasser entsorgt werden müssen. So kann ein Teil der Grundlast allein in der Eigenenergienutzung mit den Energiepotenzialen der Wasserwirtschaft abgedeckt werden. Durch die Ortsnähe bestehen zudem Chancen, die Kläranlagen für die Speicherung der zeitweiligen Überschüsse aus den Schwankungen in der aus Wind- und Photovoltaikanlagen erzeugten Energie zu nutzen und bei Bedarf schnell regional zu verteilen. Da die Anlagen bereits an die örtlichen Stromnetze angebunden sind, können sie auch leicht in Verteilnetze integriert werden. Überschüssige Wärme aus Kläranlagen und Kanälen kann durch direkte Anbindung für die Heizung von Wohnungen, Schulen, Museen und Verwaltungen genutzt werden. In Pilotanlagen wird sogar aus der Abwasserreinigung Wasserstoff als Energierohstoff gewonnen.

Verfahren zur Covergärung von unterschiedlicher Biomasse und Abfällen in Kläranlagen können durch Beschränkungen jedoch derzeit nicht voll ausgenutzt werden, obwohl dies für die Umwelt mehr bringen würde. Der Betrieb von Kläranlagen und die Entsorgung von Restklärschlamm erfüllen sehr hohe Umweltauflagen, die sogar weit über die Standards für Biogasanlagen hinausgehen. Trotzdem wird die Klärgasnutzung nach dem EEG geringer vergütet als Biogas. Dies bedeutet für die Wasserwirtschaft eine strukturelle Benachteiligung und Ungleichbehandlung. Die AöW betrachtet es daher als Fehlentwicklung, dass der Bau von Biogasanlagen auf der grünen Wiese gefördert wurde, die Energiepotenziale in der Wasserwirtschaft aber übersehen werden. Auch in der Wasserversorgung schlummern noch weitere Potenziale.

„Es war schon immer unser Bestreben, die Energiequellen, die in Wasser und Abwasser liegen, zu nutzen. Wir stehen bereit, unsere Möglichkeiten noch weiter auszuschöpfen. Bisher werden wir dabei aber durch die Ungleichbehandlung gegenüber anderen erneuerbaren Energien gebremst. Statt über die EEG-Umlage und den Netzausbau zu streiten und die Energiewende immer wieder in Frage zu stellen, fordern wir die Einbeziehung in die energiewirtschaftlichen Entscheidungen“, war die einhellige Feststellung des AöW-Präsidiums.

Deshalb fordert die AöW:

• Rechtliche Gleichstellung der Energie aus der Wasserwirtschaft mit anderen Erneuerbaren Energien und adäquate Erhöhung der Einspeisevergütungen für Strom aus der Wasserwirtschaft, insbesondere aus Klärgas und Wasserkraft
• Gleichstellung der Klärgasnutzung mit Biogas
• Förderung der Erstellung von Energiekarten für die Erschließung der Energiepotenziale in der Wasserwirtschaft
• Einbeziehung der öffentlichen Wasserwirtschaft in ein regionales Energiemanagement und Energienetze

Über Beispiele können Sie sich informieren unter:
http://www.allianz-wasserwirtschaft.de/pages/themen/energie-und-wasserwirtschaft/beispiele-von-mitgliedern.php
oder vor Ort bei den Abwasserbetrieben oder Wasserversorgern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 675609
 989

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energiepotenziale in der Wasserwirtschaft stärker nutzen – das bringt Vorteile für alle“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) e.V., Reinhardtstraße 1a, 10117 Berlin

Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft birgt Gefahren für europ. öffentliche Wasserwirtschaft
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft birgt Gefahren für europ. öffentliche Wasserwirtschaft
Berlin. Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) e.V. warnt vor den Gefahren der geplanten Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft zwischen EU und USA (TTIP) mit den nun bekannt gewordenen Verhandlungsgegenständen. Die AöW sieht als Interessenvertretung der öffentlichen Wasserversorger, Abwasserbetriebe und verbandlichen Wasserwirtschaft die Strukturen und die Qualität der öffentlichen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Gewässerunterhaltung in Deutschland und Europa in Gefahr. Nach der ersten Verhandlungsr…
Kaufmännischer Leiter der Frankfurter Stadtentwässerung im Präsidium der öffentlichen Wasserwirtschaft
Kaufmännischer Leiter der Frankfurter Stadtentwässerung im Präsidium der öffentlichen Wasserwirtschaft
Berlin. Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) e.V. hat in ihrer Mitgliederversammlung am 24.04.2013 den kaufmännischen Leiter der Stadtentwässerung Frankfurt am Main, Diplom Kaufmann Ernst Appel, zum Mitglied des Präsidiums gewählt. Ziel der AöW ist die Beibehaltung öffentlich-rechtlicher Strukturen bei der Daseinsvorsorge, um Gebühren- und Preisstabilität, Qualität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wasser und Abwasser sind kein wettbewerbsfähiges Gut und somit für eine Privatisierung geeignet. Dass dies eine breite M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Strom aus Wind und Sonne: FH-Studierende ermitteln erneuerbare Energiepotenziale für hessische KommunenBild: Strom aus Wind und Sonne: FH-Studierende ermitteln erneuerbare Energiepotenziale für hessische Kommunen
Strom aus Wind und Sonne: FH-Studierende ermitteln erneuerbare Energiepotenziale für hessische Kommunen
… Komm!“ von Martina Klärle, Professorin am Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH FFM, aus. Ziel des Studienprojektes ist die Ermittlung erneuerbarer Energiepotenziale und deren Nutzung durch die jeweilige Kommune. Die zehn Studierenden erstellen beispielsweise fotorealistische Visualisierungen für Wind- und Solaranlagen, um den …
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft birgt Gefahren für europ. öffentliche Wasserwirtschaft
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft birgt Gefahren für europ. öffentliche Wasserwirtschaft
Berlin. Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) e.V. warnt vor den Gefahren der geplanten Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft zwischen EU und USA (TTIP) mit den nun bekannt gewordenen Verhandlungsgegenständen. Die AöW sieht als Interessenvertretung der öffentlichen Wasserversorger, Abwasserbetriebe und verbandlichen Wasserwirtschaft …
Bild: Mehr Wasserkraft gefordertBild: Mehr Wasserkraft gefordert
Mehr Wasserkraft gefordert
Aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Wasserwirtschaft stellt Trends in der Energieeffizienzsteigerung durch Wasserkraft vor | Chefredakteur Heimerl mit Wasserwirtschaftspreis 2012 ausgezeichnet Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 02. August 2012. Beim Umstieg auf erneuerbare Energieträger stehen in Europa Wind und Photovoltaik im Vordergrund. Die Wasserkraft …
Wie vergleichbar sind Wasserpreise?
Wie vergleichbar sind Wasserpreise?
Presseinformation zur 7. Handelsblatt Jahrestagung Wasser- und Abwasserwirtschaft (12. und 13. November 2008, Hotel Palace Berlin) Berlin/Düsseldorf, September 2008. Rund 560 Euro beträgt die Preisdifferenz zwischen den preiswertesten und dem teuersten Wasserversorger für einen Vierpersonenhaushalt, laut einer Studie von IW Consult, in der die Wasserkosten …
Belange der öffentlichen Wasserwirtschaft werden im Energiekonzept nicht ausreichend berücksichtigt
Belange der öffentlichen Wasserwirtschaft werden im Energiekonzept nicht ausreichend berücksichtigt
… den Maßnahmen für die Kommunen, für die Mittel aus dem Energiefonds vorgesehen sind, die Klärwerke und das Abwasser. Nach unseren Erkenntnissen sind die Energiepotenziale in der Wasserwirtschaft bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Doch könnten mit entsprechender Unterstützung die dazu erforderlichen Investitionen schneller getätigt werden. Dies hätte …
Bild: Hier zu arbeiten, heißt die Zukunft unserer Daseinsvorsorge mitzugestaltenBild: Hier zu arbeiten, heißt die Zukunft unserer Daseinsvorsorge mitzugestalten
Hier zu arbeiten, heißt die Zukunft unserer Daseinsvorsorge mitzugestalten
Clivia Conrad, Bundesfachgruppenleiterin Wasserwirtschaft bei ver.di, hat darüber gesprochen, wie die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft dem Fachkräftemangel entgegnen kann. ------------------------------ Bonn, 25.09.2019 - Clivia Conrad, Bundesfachgruppenleiterin Wasserwirtschaft bei ver.di, hat im Rahmen eines Interviews mit der Redaktion des Online-Portals …
Bild: Neuer EUWID-Report - Energie und WasserwirtschaftBild: Neuer EUWID-Report - Energie und Wasserwirtschaft
Neuer EUWID-Report - Energie und Wasserwirtschaft
Mit dem Report Energie und Wasserwirtschaft greift der Fachinformationsdienst EUWID Wasser und Abwasser eines der derzeit wichtigsten Themen der deutschen Wasserwirtschaft auf. Mit ihren Ver- und Entsorgungsanlagen ist die Wasserwirtschaft nach wie vor einer der größten Energieverbraucher der Kommunen. Energieeinsparungen in der Wasserwirtschaft tragen …
Bild: Die Spitzenverbände DWA und DRV organisieren ihr Mitgliedermanagement künftig effizient mit IVISBild: Die Spitzenverbände DWA und DRV organisieren ihr Mitgliedermanagement künftig effizient mit IVIS
Die Spitzenverbände DWA und DRV organisieren ihr Mitgliedermanagement künftig effizient mit IVIS
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) und der Deutsche ReiseVerband e.V. (DRV) haben sich entschieden ihr Mitgliedermanagement künftig über IVIS von ECOPLAN zu organisieren. IVIS steht für "Integriertes Verbandsinformations- und Steuerungssystem". Das System unterstützt die Verbände in ihrem Ziel sich als kompetenter …
direct/ EUROFORUM  Deutschland GmbH: Kooperationen als Königsweg der Wasserwirtschaft?
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Kooperationen als Königsweg der Wasserwirtschaft?
Presseinformation zur 5. Handelsblatt Jahrestagung Wasser- und Abwasserwirtschaft 2006 (15. und 16. November 2006; Berlin) Kooperationen als Königsweg der Wasserwirtschaft? Berlin/Düsseldorf, Oktober 2006. Ein Kernstück des Mitte März von der Bundesregierung veröffentlichten Berichts zur Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft ist …
Die Wasserwirtschaft braucht keine Richtlinie zu Dienstleistungskonzessionen
Die Wasserwirtschaft braucht keine Richtlinie zu Dienstleistungskonzessionen
Berlin. Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) e. V. warnt weiterhin vor einer Liberalisierung der Wasserwirtschaft in der EU durch eine Richtlinie für Dienstleistungskonzessionen. Diese Gefahren sind durch die Kompromisse zu den Richtlinien-Vorschlägen der EU-Kommission im Binnenmarktausschuss des Europaparlaments in der letzten Woche nicht …
Sie lesen gerade: Energiepotenziale in der Wasserwirtschaft stärker nutzen – das bringt Vorteile für alle