openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die grenzüberschreitende Umwandlung einer Gesellschaft muss wie eine inländische Umwandlung behandelt werden

02.10.201216:47 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Die grenzüberschreitende Umwandlung einer Gesellschaft muss wie eine inländische Umwandlung behandelt werden

(openPR) Mit Urteil vom 12.07.2012 (Aktenzeichen C-378/10) entschied der Europäische Gerichtshof, dass wenn ein Mitgliedstaat für inländische Gesellschaften die Möglichkeit einer Umwandlung vorsieht, er diese Möglichkeit auch einer in einem anderen Mitgliedstaat gegründeten Gesellschaft einräumen muss.



Der Entscheidung liegt der folgende Sachverhalt zugrunde: Eine im Jahre 2000 in Italien gegründete und im Handelsregister vom Rom eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung (VALE Costruzioni Srl) beantragte im Jahre 2006 ihre Löschung im Handelsregister, da sie beabsichtigte, ihren Sitz und ihre Tätigkeit nach Ungarn zu verlegen und ihre Tätigkeit in Italien einzustellen. Daraufhin wurde die Gesellschaft im italienischen Handelsregister antragsgemäß gelöscht und dort Folgendes vermerkt: „Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Ungarn verlegt.“
Anschließend gründeten der Geschäftsführer der VALE Costruzioni Srl und eine weitere natürliche Person eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ungarischen Rechts (VALE Építési kft). In dem darauf folgenden Antrag auf Eintragung in das ungarische Handelsregister wurde die VALE Costruzioni Srl als Rechtsvorgängerin von VALE Építési kft angegeben. Dieser Antrag wurde vom Registergericht jedoch mit der Begründung zurückgewiesen, dass eine in Italien gegründete und eingetragene Gesellschaft ihren Gesellschaftssitz nicht nach Ungarn verlegen und nicht als Rechtsvorgängerin einer ungarischen Gesellschaft in das ungarische Handelsregister eingetragen werden könne. Im Wege des Instanzenzuges gelangte die Angelegenheit an den Ungarischen Obersten Gerichtshof (Legfelsbb Bíróság), der an den EuGH die Frage richtete, ob die ungarische Regelung, die ungarischen Gesellschaften die Umwandlung gestattet, aber Gesellschaften anderer Mitgliedstaaten die Umwandlung in eine ungarische Gesellschaft verbietet, mit dem Grundsatz der Niederlassungsfreiheit vereinbar ist (die Umwandlung besteht hier im Wechsel des Gesellschaftssitzes und des anwendbaren nationalen Rechts).

Der EuGH stellte fest, dass im Kontext einer grenzüberschreitenden Umwandlung einer Gesellschaft der Aufnahmemitgliedstaat die für einen solchen Vorgang maßgebenden Rechtsvorschriften festlegen und sein nationales Recht über innerstaatliche Umwandlungen anwenden darf, das die Gründung und die Funktionsweise einer Gesellschaft regelt. Gleichwohl kann das nationale Recht des Aufnahmemitgliedstaats in diesem Bereich nicht von vornherein dem Grundsatz der Niederlassungsfreiheit entzogen sein, so dass dessen Bestimmungen, die die Umwandlung einer Gesellschaft aus einem anderen Mitgliedstaat untersagen, die Umwandlung inländischer Gesellschaften aber erlauben, im Licht dieses Grundsatzes zu prüfen sind.

Dazu führte der EuGH aus, dass die in Rede stehende ungarische Regelung dadurch, dass sie nur die Umwandlung einer Gesellschaft vorsieht, die ihren Sitz schon in Ungarn hat, eine unterschiedliche Behandlung von Gesellschaften in Abhängigkeit davon begründet, ob es sich um eine innerstaatliche oder um eine grenzüberschreitende Umwandlung handelt. Da eine derartige unterschiedliche Behandlung geeignet ist, Gesellschaften mit Sitz in anderen Mitgliedstaaten davon abzuhalten, von ihrer Niederlassungsfreiheit Gebrauch zu machen, stellt sie eine nicht gerechtfertigte Beschränkung der Ausübung dieser Freiheit dar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 668033
 140

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die grenzüberschreitende Umwandlung einer Gesellschaft muss wie eine inländische Umwandlung behandelt werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von bunk-alliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Beschluss des Bundesgerichtshofs zur Erstattung von Reisekosten eines Anwalts bei Klägern mit Sitz im Ausland
Beschluss des Bundesgerichtshofs zur Erstattung von Reisekosten eines Anwalts bei Klägern mit Sitz im Ausland
Sachverhalt: Der in Großbritannien ansässige Kläger hat den Beklagten vor dem Amtsgericht München auf Schadenser-satz in Anspruch genommen. Mit der Prozessvertretung beauftragte der Kläger einen in Kiel ansässigen Rechtsanwalt. Nach dem zwischen den Parteien zustande gekommenen Vergleich hatte der Kläger 1/3 und der Beklagte 2/3 der Kos-ten des Rechtsstreits zu tragen. Im Rahmen des Kostenfestsetzungsverfahrens hat der Kläger Fahrtkosten seines Rechtsanwalts geltend gemacht, um deren Erstattungsfähigkeit eine Auseinandersetzung entbrannt ist,…
D: Wandel zu einer Kultur der unverzüglichen Zahlung?
D: Wandel zu einer Kultur der unverzüglichen Zahlung?
Seit Ende Juli 2014 gelten in Deutschland verschärfte Vorschriften zum Zahlungsverzug. Grund ist das Gesetz zur Be-kämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr, das zum 29. Juli in Kraft getreten ist und das der Umsetzung der Europäischen Zahlungsrichtlinie (2011/7/EU) dient. Ziel ist ein „durchgreifender Wandel hin zu einer Kultur der unverzügli-chen Zahlung“, der durch die folgenden Maßnahmen erreicht werden soll: Das BGB sieht im neu eingefügten § 271 a BGB Höchstgrenzen für Zahlungsfristen vor. So dürfen diese künftig grund-sätzlich le…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Meilenstein der SELT – Unternehmensgruppe erreichtBild: Neuer Meilenstein der SELT – Unternehmensgruppe erreicht
Neuer Meilenstein der SELT – Unternehmensgruppe erreicht
Ein großer Tag in der Firmengeschichte der SELT Unternehmensgruppe wurde Ende November notariell beurkundet. Nach fünf Jahren des Bestehens der UG hat der alleinige und geschäftsführende Gesellschafter Martin Selt das Stammkapital auf 25.000 € erhöht und somit die Umwandlung in eine GmbH bewirkt. Mit Stolz blickt Martin Selt auf eine harte Zeit der …
So wird die UG zur GmbH
So wird die UG zur GmbH
… UG (haftungsbeschränkt) zur regulären GmbH durch Umwandlung der gesetzlichen Rücklage. 1. Der Fall 2. Die Frage 3. Die Antwort 4. Der Praxistipp 1. Der Fall Die Mandanten haben eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) namens ABC UG (haftungsbeschränkt) mit einem Stammkapital von 100,00 € gegründet. Die Steuerbilanz der Gesellschaft weist in …
Bild: LindenauLegal berät Immobilienentwickler bei grenzüberschreitendem Formwechsel einer KonzerngesellschaftBild: LindenauLegal berät Immobilienentwickler bei grenzüberschreitendem Formwechsel einer Konzerngesellschaft
LindenauLegal berät Immobilienentwickler bei grenzüberschreitendem Formwechsel einer Konzerngesellschaft
… tätigen Düsseldorfer Notariat beriet LindenauLegal Ende 2014/Anfang 2015 einen der führenden deutschen Immobilienentwickler erfolgreich bei dem grenzüberschreitenden Formwechsels einer Konzerngesellschaft, im Rahmen dessen eine nach niederländischem Recht gegründete B.V. ihren Sitz nach Deutschland verlegte. Die formgewechselte B.V. wurde im Handelsregister …
„So wird die UG zur GmbH“
„So wird die UG zur GmbH“
… UG (haftungsbeschränkt) zur regulären GmbH durch Umwandlung der gesetzlichen Rücklage. 1. Der Fall 2. Die Frage 3. Die Antwort 4. Der Praxistipp 1. Der Fall Die Mandanten haben eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) namens ABC UG (haftungsbeschränkt) mit einem Stammkapital von 100,00 € gegründet. Die Steuerbilanz der Gesellschaft weist in …
Drohender Totalverlust
Drohender Totalverlust
… wurde nunmehr mitgeteilt, dass sich die Deu MIB Deutscher Mittelstand Investitions- und Beteiligungs GmbH, Lindholzweg 35a, 12349 Berlin, durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 08.12.2009 durch formwechselnde Umwandlung in die Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter dem Namen Venture Mittelstandsfonds GbR umgewandelt hat. Die Venture Mittelstandsfonds …
Bild: Anleihen der 7x7 Gruppe – Anleger in SorgeBild: Anleihen der 7x7 Gruppe – Anleger in Sorge
Anleihen der 7x7 Gruppe – Anleger in Sorge
… der 7x7 Energiewerte Deutschland II GmbH & Co. KG (ISIN: DE000A2GSF90) wird an der Börse Frankfurt gehandelt und hat erheblich an Wert verloren. Zuletzt firmierte die Gesellschaft in Energiewerte Bau GmbH & Co. KG um und verlegte ihren Firmensitz von Bonn nach Dillenburg. 7x7 unterbreitet Kauf- und Übernahmeangebote Anfang des Jahres zog die …
Bild: PROXIMUS Gruppe wird AktiengesellschaftBild: PROXIMUS Gruppe wird Aktiengesellschaft
PROXIMUS Gruppe wird Aktiengesellschaft
Köln, 15. August 2012 – Die eigentümergeführte PROXIMUS Real Estate GmbH wurde im Juli 2012 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Ziele der Umwandlung sind die Generierung zusätzlicher Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung sowie die Aufnahme strategischer Investoren. Hauptaktionäre der PROXIMUS REAL ESTATE AG sind, über die PROXIMUS Investment Holding …
Ausserordentliche Mitteilungen der Genesis Energy Ag, Ausgabe von einer  Wandelanleihe
Ausserordentliche Mitteilungen der Genesis Energy Ag, Ausgabe von einer Wandelanleihe
1. Die Gesellschaft Singapore Thinfilm Photovoltaics Technologies Pte. mbH verkündete, dass sie von der Gesellschaft Genesis Investment Fund mbH 900.000 Genesis Energy Nyrt. Aktien gekauft hatte. 2. Damit gleichzeitig teilte die Gesellschaft Genesis Investment Funds mbH unserer Gesellschaft mit, dass sich die Anzahl ihrer Genesis Energy Nyrt. Aktien …
Bild: Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk e. V. wird gemeinnützige GmbHBild: Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk e. V. wird gemeinnützige GmbH
Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk e. V. wird gemeinnützige GmbH
… Dürrwächterstraße ist, hat sich aufgrund der Bestimmungen des Umwandlungsgesetzes in der Rechtsform verändert und firmiert nunmehr als Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das DEB ist nicht nur Träger von mehr als 70 beruflichen Schulen, sondern Alleingesellschafter von 5 weiteren gemeinnützigen …
Bild: ITML GmbH wandelt Schweizer Niederlassung in AG um - Sprungbrett für weitere ExpansionBild: ITML GmbH wandelt Schweizer Niederlassung in AG um - Sprungbrett für weitere Expansion
ITML GmbH wandelt Schweizer Niederlassung in AG um - Sprungbrett für weitere Expansion
Das SAP-Systemhaus ITML GmbH aus Pforzheim hat seine im schweizerischen Biel/Bienne (Kanton Bern) ansässige Niederlassung in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft firmiert künftig als ITML AG. Mit diesem Schritt verstärkt die ITML GmbH ihr Engagement auf dem strategisch wichtigen Markt in der Schweiz. Als eigenständige Kapitalgesellschaft …
Sie lesen gerade: Die grenzüberschreitende Umwandlung einer Gesellschaft muss wie eine inländische Umwandlung behandelt werden