openPR Recherche & Suche
Presseinformation

D: Wandel zu einer Kultur der unverzüglichen Zahlung?

10.09.201418:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Seit Ende Juli 2014 gelten in Deutschland verschärfte Vorschriften zum Zahlungsverzug. Grund ist das Gesetz zur Be-kämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr, das zum 29. Juli in Kraft getreten ist und das der Umsetzung der Europäischen Zahlungsrichtlinie (2011/7/EU) dient. Ziel ist ein „durchgreifender Wandel hin zu einer Kultur der unverzügli-chen Zahlung“, der durch die folgenden Maßnahmen erreicht werden soll:


Das BGB sieht im neu eingefügten § 271 a BGB Höchstgrenzen für Zahlungsfristen vor. So dürfen diese künftig grund-sätzlich lediglich 60 Tage betragen. Längere Fristen sind nur noch zulässig, wenn sie ausdrücklich getroffen und im Hin-blick auf Belange des Gläubigers nicht grob unbillig sind. Ist eine solche Regelung in allgemeinen Geschäftsbedingun-gen enthalten, so ist eine Frist von mehr als 30 Tagen im Zweifel als unangemessen anzusehen und mithin unwirksam. Bei Verträgen mit öffentlichen Auftraggebern ist nunmehr eine Zahlungsfrist von maximal 30 Tagen die Regel. Diese Frist darf nur überschritten werden, wenn dies ausdrücklich vereinbart und aufgrund der besonderen Natur oder der Merkmale des Schuldverhältnisses sachlich gerechtfertigt ist. Eine Frist von mehr als 60 Tagen ist im Falle öffentlicher Auftragge-ber stets unwirksam.
Parallel zu den Zahlungsfristen und um die Umgehung dieser durch überlange Abnahme- oder Überprüfungsverfahren zu verhindern, sieht die Neufassung auch eine Begrenzung von Überprüfungs- und Abnahmefristen vor. So sind sie grund-sätzlich auf 30 Tage beschränkt, sofern die Entgeltforderung erst nach Abnahme bzw. Überprüfung zu erfolgen hat. Eine längere Frist ist nur möglich, sofern sie ausdrücklich getroffen und nicht grob unbillig für den Gläubiger ist. Ist die Über-prüfungs- bzw. Abnahmefrist in allgemeinen Geschäftsbedingungen vorgesehen, so ist bereits eine Frist von mehr als 15 Tagen im Zweifel als unangemessen anzusehen und mithin unwirksam.
Eine weitere Neuerung ist die Einführung eines pauschalen Zahlungsanspruchs in Höhe von 40 €, der gegenüber einem Unternehmer unabhängig von einem tatsächlichen Verzugsschaden und ohne weitere Mahnung entsteht. Der Pauschalbe-trag kann allerdings nicht zusätzlich zu eventuell anfallenden Rechtsanwaltskosten verlangt werden, sondern wird gege-benenfalls auf diese angerechnet.
Der gesetzliche Leitzins bei Zahlungsverzug zwischen Unternehmern nach § 288 Abs. 2 BGB beträgt nun neun statt zuvor acht Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.
Um die Effektivität der dargestellten Gesetzesänderungen zu gewährleisten, wurden ergänzende Änderungen des Unter-lassungsklagegesetzes vorgenommen, die die Verbandsklagemöglichkeit im Anwendungsbereich der Verzugsrichtlinie ausweitet. Darüber hinaus sind Vereinbarungen über den Ausschluss von Verzugszinsen unwirksam.
Inwieweit die gesetzlichen Neuerungen tatsächlich die hochgesteckten Ziele einer neuen Zahlungskultur erreichen werden und eine effektive Verbesserung von Liquidität, Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Unternehmen mit sich bringen, bleibt abzuwarten. Für Unternehmen ist es jedoch notwendig, ihre bestehende Zahlungspraxis daraufhin zu über-prüfen, ob sie mit den Neuregelungen vereinbar ist. Insbesondere sollten allgemeine Geschäftsbedingungen überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, da Zahlungsfristen von mehr als 30 Tagen und Überprüfungs- und Abnahmefris-ten von mehr als 15 Tagen in der Regel nicht mehr wirksam sein werden und daher allenfalls– innerhalb der 60- bzw. 30-Tage-Grenzen – individualvertraglich vereinbart werden können.

Kontaktdaten: Caroline Eichberger, LL.M., ass. iur., E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 815293
 1203

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „D: Wandel zu einer Kultur der unverzüglichen Zahlung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von bunk-alliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Beschluss des Bundesgerichtshofs zur Erstattung von Reisekosten eines Anwalts bei Klägern mit Sitz im Ausland
Beschluss des Bundesgerichtshofs zur Erstattung von Reisekosten eines Anwalts bei Klägern mit Sitz im Ausland
Sachverhalt: Der in Großbritannien ansässige Kläger hat den Beklagten vor dem Amtsgericht München auf Schadenser-satz in Anspruch genommen. Mit der Prozessvertretung beauftragte der Kläger einen in Kiel ansässigen Rechtsanwalt. Nach dem zwischen den Parteien zustande gekommenen Vergleich hatte der Kläger 1/3 und der Beklagte 2/3 der Kos-ten des Rechtsstreits zu tragen. Im Rahmen des Kostenfestsetzungsverfahrens hat der Kläger Fahrtkosten seines Rechtsanwalts geltend gemacht, um deren Erstattungsfähigkeit eine Auseinandersetzung entbrannt ist,…
EU: Aussicht auf einfachere Anerkennung von öffentlichen Dokumenten innerhalb der EU
EU: Aussicht auf einfachere Anerkennung von öffentlichen Dokumenten innerhalb der EU
Im April 2013 hatte die Europäische Kommission einen Verordnungsvorschlag erlassen, um im Rahmen der Freizügigkeit von Bürgern und Unternehmen für eine Vereinfachung der Annahme bestimmter öffentlicher Urkunden innerhalb der Eu-ropäischen Union zu sorgen. Das Europäische Parlament hat im Februar 2014 seine Zustimmung hierzu erklärt; die Ände-rungen an der ursprünglichen Verordnung müssen aber nun noch vom Rat gebilligt werden, was leider weiterhin aus steht. Die bereits bestehende Verordnung soll in zwei entscheidenden Punkten geändert werd…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks mit mehr als €1 Mio. im Jahr 2023Bild: Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks mit mehr als €1 Mio. im Jahr 2023
Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks mit mehr als €1 Mio. im Jahr 2023
Qualitas Energy leistet freiwillige Kommunalabgabe von €1 Mio. in 2023Nach Umsetzung der Projektpipeline erhöht sich Zahlung auf €5 Mio. jährlichKommunale Abgabe verbessert wirtschaftliche Situation der Projektgemeinden und kann entsprechend individuellen Bedarfen eingesetzt werdenBerlin, 2. Mai 2023 – Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform …
Bild: Kultur und demografischer Wandel – Erste Projekte in PotsdamBild: Kultur und demografischer Wandel – Erste Projekte in Potsdam
Kultur und demografischer Wandel – Erste Projekte in Potsdam
Kultur und demografischer Wandel – Erste Projekte in Potsdam In Potsdam präsentiert das T-Werk am 9. Dezember 2006 die erste von drei Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Kultur im Wandel“. Dominik Stein und Timo Sturm werden einen Klassiker der Weihnachtsliteratur lesen: Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte. Davor gibt der künstlerische Leiter des …
Bild: Trendbeobachter Mathias Haas: Schavans Traumschloss ist überflüssigBild: Trendbeobachter Mathias Haas: Schavans Traumschloss ist überflüssig
Trendbeobachter Mathias Haas: Schavans Traumschloss ist überflüssig
… überall sicht- und nachweisbar und verändern sich so schnell, dass kein Museum der Welt diese darstellen kann. Sein Vorschlag statt eines zentralen, statischen Museums: dynamisch wandelbare Städtetouren in ganz Deutschland. „Megatrends sind allgegenwärtig und zeigen sich an fast jeder Straßenecke in jedem Ort und im Alltag der Menschen“, erklärt der …
Bild: Zehn und eins zugleich! NOUS feiert und fusioniert. ?Bild: Zehn und eins zugleich! NOUS feiert und fusioniert. ?
Zehn und eins zugleich! NOUS feiert und fusioniert. ?
Digitale Transformation findet statt. Keine Frage. Unter der Prämisse, dem allgegenwärtigen Wandel co-kreativ zu begegnen, den Dialog zwischen Kultur und Wirtschaft zu forcieren und gegenseitige Potenziale für digitale Projekte und Tools zu nutzen, gehen die Wiener Unternehmen NOUS und PocketScience gemeinsam neue Wege. Sie firmieren ab sofort kompetenzverbindend …
Zertifizierung als 9 Levels-Berater - Impulse für den Kulturwandel rund um die agile Transformationen
Zertifizierung als 9 Levels-Berater - Impulse für den Kulturwandel rund um die agile Transformationen
Mit der Zertifizierung als 9Levels-Berater begleitet Andreas Becker Unternehmen auf Ihrem Weg zu agilen Transformationen - Im Fokus Werte, Kulturwandel und Agilität. Zertifiziert für 9 Levels: Werte, Kultur und agile Transformationen gestalten Andreas Becker ist nun offiziell zertifizierter 9Levels-Berater und unterstützt Unternehmen, agile Transformationen …
Konzerthaus Dortmund - Expertenkommission empfiehlt Förderung - Erfolg für Stampas "Dortmunder Dramaturgie"
Konzerthaus Dortmund - Expertenkommission empfiehlt Förderung - Erfolg für Stampas "Dortmunder Dramaturgie"
… das erste deutsche „Pop-Abo“ haben – im Zusammenhang mit einer innovativen Marketing-Strategie – deutliche Akzente gesetzt. Das KONZERTHAUS DORTMUND steht exemplarisch für das Motto „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“. Es ist ein „in Stein gehauenes Beispiel für den Wandel“, so Stampa, hat einerseits deutlichen Ortsbezug im Dortmunder Brückstraßen-Szeneviertel …
Strausberg: Kino der Generationen
Strausberg: Kino der Generationen
Brandenburg. Im Rahmen des landesweiten Pilotprojekts „Kultur im Wandel“ werden jetzt auch in Strausberg die ersten Ergebnisse umgesetzt: In der Tonne können Kinoliebhaber an drei Tagen in der Woche Kino für alle Generationen genießen und zusätzlich startet am Dienstag eine monatliche Vortragsreihe für ältere Menschen. Das Thema der morgigen Veranstaltung …
Ruhrgebiet im Wandel: Kultur statt Kohle - Kulturhauptstadt „Ruhr 2010“
Ruhrgebiet im Wandel: Kultur statt Kohle - Kulturhauptstadt „Ruhr 2010“
Lange stand das Ruhrgebiet nur für verstaubte Zechen, Unmengen von Kohle und Bergarbeiter. Heutzutage sind aus den Bergwerken Freizeiteinrichtungen geworden. Der Wandel, den das Ruhrgebiet gemacht hat, ist allgegenwärtig und wird geehrt: Das Ruhrgebiet wird Kulturhauptstadt 2010. Was das mit sich bringt, verrät das Reiseportal reisen.de. Insgesamt 5 …
Bild: Kulturdialog zwischen Deutschland und FinnlandBild: Kulturdialog zwischen Deutschland und Finnland
Kulturdialog zwischen Deutschland und Finnland
… Kulturhauptstädte überhaupt? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat die Kultur? Und welche gesellschaftliche Rolle spielt die Kultur? Unter anderem diese Diskussion soll in der Dialogveranstaltung Wandel durch Kultur – Was bleibt? RUHR.2010 und Turku 2011 im Dialog geführt werden. Bei dem vom Finnland-Institut in Deutschland initiierten Kulturdialog zwischen …
Bild: Kultur im Wandel: Rheinland-pfälzisches Modellprojekt erhält Hochschulperle des Monats AugustBild: Kultur im Wandel: Rheinland-pfälzisches Modellprojekt erhält Hochschulperle des Monats August
Kultur im Wandel: Rheinland-pfälzisches Modellprojekt erhält Hochschulperle des Monats August
In Rheinland-Pfalz begleiten Wissenschaftler und Studierende der Universität Koblenz-Landau die freie Kulturszene beim Strukturwandel. Dabei arbeiten Kulturschaffende, Wissenschaftler und die Politik eng zusammen. Der Stifterverband zeichnet das kooperative Projekt mit seiner Hochschulperle des Monats August aus. --- Was tun, wenn im Kulturzentrum ein …
Sie lesen gerade: D: Wandel zu einer Kultur der unverzüglichen Zahlung?