openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beitrag im Basistarif unzulässig hoch?

28.06.201219:08 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Beitrag im Basistarif unzulässig hoch?
Dr. Alexander T. Schäfer
Dr. Alexander T. Schäfer

(openPR) Mit einer bisher ungeklärten Frage hatte sich das OLG Celle zu befassen. Es ging hierbei auch um die Frage, ob private Krankenversicherer für die Versicherung im sogenannten Basistarif immer den Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung verlangen dürfen.

Das OLG Celle hatte sich nur deshalb mit dieser Frage zu beschäftigen, weil das Landgericht Hannover dem Kläger zur Klärung dieser Rechtsfrage die begehrte Prozesskostenhilfe verweigert hatte. Der Kläger wollte den privaten Krankenversicherer zwingen, ihn zu günstigeren Beiträgen im Basistarif zu versichern. Das OLG hat am 25.05.2012 entschieden, dass dieses Ansinnen nicht von vornherein als chancenlos bewertet werden darf und das LG Hannover verpflichtet, dem Kläger zur Führung des Rechtsstreits Prozesskostenhilfe zu bewilligen.

Denn das Gesetz sieht für die Erhebung von Beiträgen zum Basistarif nur eine Höchstgrenze, nämlich den Höchstbetrag in der GKV vor. Daraus könne aber nicht automatisch geschlossen werdenm, dass in der PKV immer dieser Höchstbetrag verlangt werden könne. Dies könne im Gegenteil in Widerspruch zu dem gesetzgeberischen Willen stehen, jedem eine Krankenversicherung zu angemessenen Prämien zu ermöglichen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 644468
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beitrag im Basistarif unzulässig hoch?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer

Bild: FINANZTIP kürt Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer zum Experten für die BerufsunfähigkeitsversicherungBild: FINANZTIP kürt Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer zum Experten für die Berufsunfähigkeitsversicherung
FINANZTIP kürt Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer zum Experten für die Berufsunfähigkeitsversicherung
Das Verbrauchermagazin FINANZTIP hat Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer im aktuellen Test 2020 als Spezialisten für die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsrente empfohlen. Er gehört damit zu deutschlandweit nur sechs Kanzleien und Rechtsanwälten, die gegenüber Finanztip ihre besonderen Erfahrungen und Qualifikationen nachgewiesen haben. Damit wurde Dr. Schäfer nach 2017 erneut zum Experten für die Berufsunfähigkeitsversicherung gekürt. Die Prüfung erfolgte anhand festgelegter Kriterien. Getestet wurden nur Kanzleien, die auf die Berufsu…
Bild: Staatsanwaltschaft klagt Ärzte wegen fahrlässiger Tötung anBild: Staatsanwaltschaft klagt Ärzte wegen fahrlässiger Tötung an
Staatsanwaltschaft klagt Ärzte wegen fahrlässiger Tötung an
Weil ein Arzt und eine Ärztin hintereinander eine Pilzvergiftung nicht erkannten bzw. nicht behandelten, werden sie nunmehr vor dem Landgericht Frankfurt am Main von der Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Körperverletzung und fahrlässiger Tötung angeklagt. Betroffen waren ein Vater und drei seiner Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren. Sie suchten zunächst einen niedergelassenen Arzt auf. Später stellten sie sich auch beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst vor, wo sie von einer Ärztin untersucht wurden. Obwohl die Patienten über Übelkeit nach d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesundheitsreform - Wechsel der privaten Krankenversicherung lohnt besonders noch in diesem Jahr
Gesundheitsreform - Wechsel der privaten Krankenversicherung lohnt besonders noch in diesem Jahr
… 2009 ihre Alterungsrückstellungen zum Teil mitnehmen, wenn sie sich für einen neuen Anbieter entscheiden. Doch wechseln können sie dann nur in den jeweiligen Basistarif, in dem sie 18 Monate verweilen müssen und der einen geringeren Versicherungsumfang hat. Darauf weisen die Krankenversicherungen der Versicherungskammer Bayern hin (Bayerische Beamtenkrankenkasse …
Basistarif der privaten Krankenversicherung nur noch bis zum 31.01.2009 möglich
Basistarif der privaten Krankenversicherung nur noch bis zum 31.01.2009 möglich
Seit dem 01.01.2009 gilt der neue Basistarif der privaten Krankenversicherung. Jeder der bisher ohne Krankenversicherung war kann in diesen Tarif wechseln und es darf dabei keine Gesundheitsprüfung erfolgen. Dadurch dürfte für viele die private Krankenversicherung im Basistarif von hohem Interesse sein. Inzwischen besteht seit dem 01.01.2009 für jeden …
Bild: Die Tarife der Bürgerversicherung in der PKV sind daBild: Die Tarife der Bürgerversicherung in der PKV sind da
Die Tarife der Bürgerversicherung in der PKV sind da
… 2017“. Die hc consulting AG ist nach eigenen Erhebungen Marktführer im kostenlosen PKV-Tarifwechsel und auf die kostenfreie Beratung von PKV-Kunden spezialisiert.Basistarif, Standardtarif und der Notlagentarif geben der privaten Krankenversicherung die für eine Bürgerversicherung notwendigen sozialen Elemente. Der PKV-Kunde im Basistarif erhält, sofern …
Bild: Basistarif PKV, private KrankenversicherungBild: Basistarif PKV, private Krankenversicherung
Basistarif PKV, private Krankenversicherung
Der Basistarif der PKV ist ein Phantom. Von mehr als 80 Mio. Deutschen und 9 Mio. Versicherten der privaten Krankenversicherung waren am 31.12.2015 weniger als 30.000 Personen im Basistarif PKV versichert. Nur für Empfänger von Hartz IV oder SGB II Leistungen macht der PKV Basistarif Sinn. Besteht eine durch den Staat festgestellte Hilfsbedürftigkeit, …
Private Krankenversicherung - Ab 1. Juli wird der Wechsel teurer
Private Krankenversicherung - Ab 1. Juli wird der Wechsel teurer
… wurde die Übertragbarkeit von Altersrückstellungen neu geregelt. Versicherte können das angesparte Geld beim Versicherungswechsel mitnehmen. Die Rückstellungen werden aber ausschließlich im Basistarif des neuen Unternehmens angerechnet. Das Verbraucherportal Finanzen.de warnt vor einem voreiligen Wechsel. Denn der Basistarif ist nicht so günstig, wie der …
PKV-Wechsel - Stichtag 1. Juli
PKV-Wechsel - Stichtag 1. Juli
… Altersrückstellungen nur möglich, wenn der Versicherungsvertrag nach dem 1. Januar 2009 abgeschlossen wurde. Allerdings werden die Altersrückstellungen nur im noch recht jungen Basistarif des neuen Versicherungsanbieters angerechnet. Seit Januar 2009 muss jede private Krankenversicherung einen Basistarif anbieten. Man kann den Leistungsumfang des Basistarifs mit dem …
Bild: Die PKV im Jahre 2009- was kommt denn da alles?Bild: Die PKV im Jahre 2009- was kommt denn da alles?
Die PKV im Jahre 2009- was kommt denn da alles?
Basistarif - Mitnahme der Alterungsrückstellungen - Alte Welt vs. Neue Welt Das Jahr 2009 und die Private Krankenversicherung Nun ist es soweit, das Jahr 2009 ist nun in greifbare Nähe gerückt, die Veränderungen in der Privaten Krankenversicherung werden überall heiß diskutiert und Begriffe wie Basistarif, Gesundheitsfond und Alterungsrückstellung sind …
Bild: PKV Basistarif ohne ErfolgBild: PKV Basistarif ohne Erfolg
PKV Basistarif ohne Erfolg
… private Krankenversicherer dazu verpflichtet, ehemalige Versicherte und solche, die nicht der gesetzlichen Versicherungspflicht unterliegen, in ihre Versicherung aufzunehmen. Sie müssen außerdem einen Basistarif anbieten. Es wurde davon ausgegangen, dass der Zulauf in den PKV-Basistarif sehr groß sein wird. Aber scheinbar ist genau das Gegenteil der …
Bild: Zeit zum Wechsel in der PKVBild: Zeit zum Wechsel in der PKV
Zeit zum Wechsel in der PKV
… Personen ist grundsätzlich zwischen dem 01. Januar und 30. Juni 2009 möglich. 2) Privat Versicherte können Ihre Alterungsrückstellungen mitnehmen, wenn Sie in den Basistarif wechseln. Die Höhe der portierbaren Alterungsrückstellungen richtet sich maximal nach dem Umfang des Basistarifes. 3) Die Versicherten müssen anschließend mindestens 18 Monate in …
Private Krankenversicherung - im Alter kann es teuer werden
Private Krankenversicherung - im Alter kann es teuer werden
… zunehmendem Lebensalter die Beiträge der privaten Krankenversicherung erheblich ansteigen können, dürfte den meisten Versicherten bekannt sein. Als Ausweg wird der sogenannte „Basistarif“ angeboten. Dessen Leistungsumfang ist mit dem der gesetzlichen Krankenversicherung „vergleichbar“ - aber eben nicht identisch. Der „Basistarif“ ist nach Auffassung des …
Sie lesen gerade: Beitrag im Basistarif unzulässig hoch?