(openPR) • Programm: Teilnehmerzahl in 2012 auf acht Unternehmen gestiegen
• Wirksames Instrument zur Förderung von Nachwuchsführungskräften
• Studie: Ergebnisse über Wirkung von Mentoring
Am Dienstag, 26. Juli 2012, um 10:00 Uhr laden die Stadt Augsburg und die Unternehmensberatung Cross Consult zum offiziellen Start der zweiten Runde des unternehmensübergreifenden Führungskräfte-Entwicklungsprogramms „Cross-Mentoring Augsburg“ ins Augsburger Rathaus ein.
Dieses Jahr nehmen insgesamt acht Augsburger Unternehmen teil: Daimler AG, Mercedes-Benz Niederlassung Augsburg, Faurecia Emission Control Technologies Germany GmbH, Fujitsu Technology Solutions GmbH, Kreissparkasse Augsburg, KUKA AG, MTU Onsite Energy GmbH und Premium AEROTEC GmbH. Das sind drei mehr als im Vorjahr. Dr. Kurt Gribl, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg und Schirmherr des Programms: „Mit dem Cross-Mentoring Augsburg gewinnt unser Wirtschaftsstandort ein zunehmend engmaschiger geknüpftes Netzwerk regional verankerter Unternehmen, die in diesem Sinne ihre Verantwortung wahrzunehmen bereit sind.“
Cross-Mentoring: Nachwuchsführungskräfte lernen von Top-Managern
Ziel des Cross-Mentoring-Programms ist es, die berufliche und persönliche Entwicklung von Nachwuchsführungskräften (Mentees) zu unterstützen, ihre Führungskompetenzen auszubauen und sie zur Übernahme höherer Führungspositionen zu ermutigen. Dazu bekommen die Mentees für ein Jahr eine erfahrene Führungskraft (Mentor) aus einem anderen Unternehmen an die Seite gestellt. Durchgeführt und fachlich betreut wird das Programm von der Unternehmensberatung Cross Consult, die es auch entwickelt hat. Geschäftsführerin Dr. Nadja Tschirner: „Wir führen bereits seit 2001 Cross-Mentoring-Programme durch. Dieses Instrument trägt dazu bei, dass Nachwuchsführungskräfte das Thema Führung intensiv diskutieren, sich mit ihrer weiteren Karriereplanung auseinandersetzen und von den Erfahrungen reflektierter Führungskräfte profitieren können.“ Die Gleichstellungsbeauftragte Frau Barbara Emrich und das Wirtschaftsreferat der Stadt Augsburg begleiten das Programm. Wirtschaftsreferentin Eva Weber: „Die bisherigen positiven Erfahrungen seit Beginn des Projekts haben uns ermutigt, das Cross-Mentoring Augsburg fortzusetzen. Der Wirtschaftsstandort Augsburg erhofft sich positive Impulse für die Vernetzung regionaler Unternehmen.“
Bei der Auftaktveranstaltung treffen die jeweils elf Mentoren und Mentees des Jahrgangs 2012 auf ihre Kollegen aus 2011, die bei einer Podiumsdiskussion über ihre Erfahrungen berichten werden.
Studie: Generierung und Wirkung von Mentoring-Beziehungen
Ein weiterer attraktiver Programmpunkt der Auftaktveranstaltung ist der Vortrag von Ass.-Prof. Dr. Ursula Liebhart von der Alpen-Adria Universität Klagenfurt zum Thema „Cross-Mentoring: mit Committment und Energie gemeinsam erfolgreich. Ergebnisse einer empirischen Studie.“ Erstmals werden die Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungsarbeit über die Generierung und Wirkung von Energien und Engagement in Mentoring-Beziehungen vorgestellt. Dazu hat sie 211 Mentees und Mentoren aus neun Cross-Mentoring-Runden der Cross-Mentoring-Programme in München und Frankfurt untersucht.
München, 22.06.2012