(openPR) Sonderexpedition Technik „Berge und Gletscher“ vom 20. – 23. Juni 2012
Heidelberg, 11.05.2012 – Wissen ist Zukunft, die Spaß macht. Unter diesem Motto steht Master MINT, eine Bildungsinitiative der Institut für Jugendmanagement Stiftung Heidelberg für Kinder und Jugendliche. Im Juni steht eine Sonderexpedition Technik zum Thema „Berge und Gletscher“ in der Schweiz an.
Zu dieser Expedition vom 20. bis 23. Juni 2012 sind alle interessierten Kinder der 4. bis 8. Klassen aller Schularten bundesweit eingeladen. Die Expedition steht unter dem Motto: "Selbst erforschen und entdecken." Die Teilnehmer erwartet eine spannende Erkundungsfahrt auf der sie viel Neues über die Bergwelt der Alpen, die Entstehung von Gletschern und der dort vom Menschen eingesetzten Technik erfahren.
Gemeinsam mit einem erfahrenen Bergführer begeben sich die Teilnehmer mit Schneeschuhen ausgestattet auf eine Expeditionstour und untersuchen einen Gletscher von oben und unten. Außerdem erfahren und entdecken die Teilnehmer bei einer Führung die Technik hinter den Kulissen einer Seilbahn und besichtigen das Kraftwerk Mattmark. Bei einem geführten Rundgang durch die Maschinenanlagen des Kraftwerkes und dem Stollensystem des Staudammes soll dessen Bau- und Funktionsweise den Teilnehmern nähergebracht werden.
Diese Veranstaltung ist eine von mehreren Expeditionen, bei denen Kinder durch ein kindgerechtes Lern- und Workshopprogramm die interessantesten Institutionen Deutschlands und der Schweiz zu den Wissensbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik besuchen. Während den Expeditionen werden die Kinder rund um die Uhr von ausgebildeten Jugendleitern betreut.
Für die Fahrt sind noch wenige Plätze verfügbar. Der Teilnehmerbeitrag der Expedition inklusive aller Transfers, Eintrittsgelder, 24h-Betreuung, Unterkunft und Vollverpflegung beträgt 280 Euro. Weitere Informationen zu dieser und den anderen Expeditionen sowie das Onlineformular zur Anmeldung finden Sie unter www.master-mint.de.
IJM Stiftung und das Master MINT Programm
- Haberstraße 1
69126 Heidelberg
Über das Unternehmen
Über Master MINT
Master MINT ist ein schulergänzendes Bildungsprogramm. Ziel des Programms ist die frühe stetige und schulbegleitende Interessensbildung für die MINT-Bereiche, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Programm bietet momentan altersgerechte Expeditionsfahrten ab der 4. Klasse sowie Forschungsexpeditionen ins Ausland ab Klasse 7 an. Darüber hinaus gibt es ein Mathematik-Förderprogramm, bei dem fast 2000 Schüler aus ganz Deutschland an einem Online-Lernkurs teilnehmen.
Über die Institut für Jugendmanagement Stiftung gGmbH
Das Instituts für Jugendmanagement, welches regional durch vielseitige und innovative Bildungs- sowie Kinder- und Jugendprojekte bekannt geworden ist, möchte nun mit der "Institut für Jugendmanagement Stiftung gemeinnützige GmbH" diese Innovationen weiterentwickeln und für die Region zu einem deutlich messbaren Nutzen führen.
Mit vielen Projekten und nicht zuletzt durch die Einrichtung der Young Business School Heidelberg bindet das IJM bereits junge Leistungsträger aus der ganzen Welt an die Region.
Fach- und Führungskräfte zu entwickeln sowie junge Leistungsträger in aller Welt für die Region zu gewinnen, liegen dabei im Fokus des Interesses. Derzeit nehmen jährlich ca. 600 Kinder, Jugendliche und Heranwachsende an Programmen des IJM teil. Mehr als 100 Unternehmen in- und außerhalb der Region kooperieren mit dem IJM bei verschiedenen Veranstaltungen wie z.B. "Connection".
Seit der Gründung 1999 hat sich das IJM durch viele Angebote zu einem Perspektivenpool für Kinder und Jugendliche entwickelt:
Jugendfahrten, Freizeiten, Young Business School, Seminare, Nachhilfe- und Musikschule, wöchentliche Sportangebote und die Anbindung an mehrere Sportbünde, Schülerunternehmen, Beratung und Coaching von Kindern und Eltern bei wichtigen schulischen und außerschulischen Entwicklungsfragen, Unternehmensprogramme für zukünftige junge Mitarbeiter und Auszubildende.
Obwohl sämtliche Projekte des IJM verschiedene Ausganspunkte und Ansätze haben, verfolgen sie alle ein gemeinsames Ziel: Kinder und Jugendliche durch die Vermittlung sportlicher, sozialer und wissenschaftlicher Kompetenzen ganzheitlich und optimal auf ihr Leben in unserer Gesellschaft vorzubereiten und durch das Aufzeigen von Perspektiven Motivationen zu guten Leistungen zu schaffen.