(openPR) Eisige Temperaturen an den Gletschern neben Vulkanen, an denen wohl die höchsten Temperaturen auf der Erdoberfläche zu finden sind. Und das ganze kombiniert mit den Naturphänomenen wie Geysiren oder Polarlichtern macht Island zu einer der beeindruckendsten und vielseitigsten Inseln der Welt. Und von der Bevölkerung, die von manch einem als eine der Glücklichsten und Interessantesten überhaupt bezeichnet wird, war bis jetzt noch keine Rede.
Master MINT gibt auch diesem Jahr wieder einem Team aus Jungforschern im Rahmen der Schülerforschungsexpedition Island 2020 die Chance in das Leben eines Forschers einzutauchen und vom 25. März bis 02. April 2020 den Forschungsprozess auf der zweitgrößten Insel Europas direkt auszuleben.
Im ersten Schritt werden bereits auf der Hinreise Zielsetzungen in einem Ideenfindungsprozess gemeinsam diskutiert und anschließend festgelegt. Dabei werden lediglich die Oberthemen mit Flora und Fauna, Geographie und Vulkanismus, Wirtschaft und Infrastruktur sowie Mensch, Kultur und Sprache vorgegeben. Was genau das Team auf der Expedition erforschen will, steht den Teilnehmern offen. Mit selbst gewählten Methodiken werden die Zielsetzungen vor Ort untersucht, dokumentiert und anschließend ausgewertet. Eine Gesamtdokumentation sowie eine Präsentation über die Erfahrungen und Erkenntnisse soll am Ende der Expedition entstanden sein. Dieser Prozess wird auf einer Rundfahrt um die Insel geschehen, wo die interessantesten Gegenden Islands erkundet werden können. Ein Ausritt auf Islandpferden in deren natürlichem Herkunftsgebiet darf dabei natürlich auch nicht fehlen.
In der Forschung jedoch steht nicht nur das Sammeln von Daten und deren Auswertung im Mittelpunkt, vielmehr spielt auch die Vor- und Nachbereitung der Expeditionen eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund gehört auch die Akquisition von Drittmitteln zur Finanzierung sowie die anschließende Weitergabe des Wissens in Form von Vorträgen, Pressemittelungen und einer Ausstellung zur Expedition. Dadurch trainieren die jungen Forscher nicht nur das wissenschaftliche Arbeiten an sich, sondern lernen auch wichtige Softskills, authentische Wissensvermittlung sowie die Entwicklung sozialer Kompetenzen in Teamprozessen kennen.
Sich in einem Team aus Gleichinteressierten auf ein Abenteuer mit der Garantie auf überwältigende Eindrücke begeben – Das macht die Forschungsexpedition aus.
Wenn nun Ihr Interesse geweckt ist finden Sie weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen auf unserer Website unter https://master-mint.de/expeditionen/forschungs-wirtschaftsexp/ .