(openPR) 28.04.2012 - DKTPV nahm an Bundeskonferenz Kindertagespflege teil
Am 23.4.2012 fand in Berlin die Bundeskonferenz "Kindertagespflege: Familiennah und gut betreut" statt. Dabei waren über 300 Teilnehmer/innen aus dem gesamten Bundesgebiet vertreten, von der Tagesmutter bis hin zu leitenden Politikern aus den Ministerien.
In seiner Eröffnungsrede sprach Josef Hecken, Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, einige Eckpunkte der Kindertagespflege an. Dabei betonte er, dass die Wahlfreiheit für die Betreuungsform immer noch bei den Eltern liege. Die Kindertagespflege ist ein nicht mehr wegzudenkender Baustein der Kinderbetreuung. Zurzeit sind circa 517-tausend Kinder in Deutschland bei Tagesmüttern/vätern untergebracht. Das sich viele Eltern für die Kindertagespflege und nicht für den Kindergarten bei den Kindern unter 3 Jahren entscheiden, liegt sehr oft an der besseren Flexibilität.
Oft haben Kita´s feste Öffnungszeiten, können nicht auf Bedürfnisse der Eltern eingehen, z.B. bei Schichtdiensten oder Sonderzeiten. Zudem wird die Tagespflege von einer Studie aus Österreich gestärkt, die Frau Prof. Dr. Lieselotte Ahnert auf der Bundeskonferenz vorstellte.
Dabei schneidet die Kindertagespflege bei den U3-Kindern deutlich besser im Vergleich zur Kita ab.
Die kleinere Gruppe, die nähere Betreuung und das bessere Eingehen auf die Kinder zeigt sich dabei als sehr großer Vorteil, da die Kinder, wenn sie im Anschluss an die Tagespflege in den Kindergarten, oder sogar in die Schule, kommen, im sozialen Verhalten deutlich besser bewertet werden. In Österreich ist es möglich, die Kindertagespflege bis zur Einschulung in Anspruch zu nehmen.
Neben einer Podiumsdiskussion fanden aber auch Workshops statt, in denen sich die angereisten Teilnehmer zu verschiedenen Punkten der Kindertagespflege austauschen konnten, aber auch Vorschläge einbrachten, was verbessert werden könnte. Diese Vorschläge wurden gesammelt und werden den entsprechenden Referaten im Ministerium zugeführt.
Dabei wurden folgende Themen behandelt:
Festanstellung von Kindertagespflegepersonen, aus Sicht der Kommune: Lohnt es sich?
Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen, aus Sicht der Pädagogen/innen: Was macht eigentlich die Kindertagespflegeperson?
Aktuelle Rechtsfragen, aus Sicht der Kindertagespflegeperson: Welche Rahmenbedingungen brauche ich?
Frühkindliche Bildung in der Kindertagespflege, aus Sicht des Kindes: Was macht mich schlau?
Kooperation von Kindertagespflege und Kita, aus Sicht der Einrichtungen: Sind wir gemeinsam stark?
Kindertagespflege in Unternehmen, aus Sicht des Arbeitgebers: Wie sichere ich mir Fachkräfte?
Ausgewählte Ausbaustrategien in der Kindertagespflege, aus der Erfahrung: Wie kann es gehen?
Die Feststellungen und Vorschläge, die in den Workshops gesammelt wurden, kamen in einer kurzen Reflektion in einer großen Runde aller Teilnehmer zu Wort.
Dr. Miriam Saati, Leiterin des Referates „Ausbau und Qualität in der Kindertagesbetreuung“ des Bundesfamilienministerium hielt dann zum Abschluss der Veranstaltung das Resümee.
Dabei wurde festgestellt, dass die Kindertagespflege bei der Gesellschaft noch nicht anerkannt ist. Die Eltern greifen gerne auf das Angebot zurück, aber die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson ist als qualifizierter Beruf immer nicht in den Köpfen der Bevölkerung angekommen.
In einem Workshop wurde es von Michael Kratz, 2. Vorsitzender des DKTPV zutreffend beschrieben: „Wir stehen am Anfang einer steilen Treppe, die ersten Stufen wurden schon genommen, nun liegt es an der Politik, bis wohin wir kommen oder wie steil es sein wird.“
Bis 2013 wird noch einiges zu bearbeiten sein, wenn die Eltern den Betreuungsplatz für die U3-Betreuung einklagen können.
Vorgestellte Studien auf der Bundeskonferenz:
"Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK)"
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/kinder-und-jugend,did=186056.html
Internetseite NUBBEK
http://www.nubbek.de
Pressemitteilungen zur Konferenz
Mo 23.04.2012 - Josef Hecken: "Kindertagespflege ist wichtig für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf"
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Presse/pressemitteilungen,did=185814.html
Fruehe-Chancen.de (Internetportal des Familienministeriums)
Bundeskonferenz "Kindertagespflege: Familiennah und gut betreut"
http://www.fruehe-chancen.de/fuer_erzieherinnen_erzieher/kindertagespflege/aktionsprogramm/dok/778.php