(openPR) "Das Konferenzmotto '...Gerechtigkeit. Zusammenhalt.' ist für unsere Arbeit der Gradmesser. Auch in der Betreuung von Kindern. Von daher werden wir dort unsere Angebote so ausrichten, um Ausgrenzung und Ungerechtigkeiten in unserem alltäglichen Miteinander zu bekämpfen und zu vermindern, das hat die Bundeskonferenz beschlossen", berichtete der AWO Vorsitzende Axel Plaue nach der 30. Bundeskonferenz des Wohlfahrtsverbandes in Berlin.
Mit 22 Delegierten und 11 Gästen ist der AWO Bezirksverband Hannover e.V. am Wochenende zur AWO Bundeskonferenz nach Berlin gefahren. An drei Tagen wurden dort das AWO Präsidium neu gewählt, Satzungen und Verbandsstatute aktualisiert und über viele wichtige sozialpolitische Anträge abgestimmt.
"Die AWO will sich massiv am Ausbau der Betreuungsstrukturen bis 2013 für Kinder ab einem Jahr beteiligen. Unser Anspruch ist: Kein Kind, Jugendlicher oder Student soll für eine Erziehungs- oder Bildungseinrichtung Gebühren bezahlen. Nur so können wir Armut verhindern und Chancengleichheit in der Bildung erreichen", betonte Axel Plaue. „Außerdem kämpfen wir aber auch für einen qualitativen Ausbau der Krippen, was uns gerade angesichts der letzten Pisa-Studie wieder besonders dringlich erscheint, denn: Bildung fängt in der Krippe an und legt die Grundlagen für die Chancen der Kinder.“
Ob es um die Armutsbekämpfung, die Sicherung der Sozialsysteme, um bessere Bildungschancen und den Ausbau der Kinder-Bildungseinrichtungen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht, die AWO stellte sich mit dieser wegweisenden Bundeskonferenz den Fragen und Herausforderungen der Zeit.
„Konferenzanträge wie „Kinderarmut bekämpfen- Teilhabe ermöglichen“ oder „Ausbau der Kinderbetreuung“ untermauern diesen Anspruch an uns selbst und an die Politik" , so Plaue weiter. „Denn gerade beim Ausbau der Kinderbetreuung müssen wir heute mit einer klaren programmatischen Botschaft an die Arbeit gehen. Wir möchten, dass so viele Kinder wie möglich, eine AWO KiTa mit ihrer hohen fachlichen Kompetenz besuchen können.“