(openPR) „90 Jahre AWO – 90 Jahre sozialen Fortschritt gestalten“
Eröffnung am 11. Januar 2011 um 18 Uhr
im Landratsamt München, Mariahilfplatz 17, 81541 München
Dauer vom 12. bis 27. Januar
München - Multimedial aufbereitet zeigt die Wanderausstellung, die bundesweit auf Reisen geht und schon in Berlin, Bremen, Hannover und Karlsruhe zu sehen war, die Erfolgsgeschichte der AWO von ihren Anfängen als 3-Mann-Unternehmen in den 20er Jahren bis zu ihrer heutigen Gestalt als einem der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Der AWO Kreisverband München-Land e.V. zeigt sie jetzt im Münchner Landratsamt vom 12. bis 27. Januar 2011.
90 Jahre AWO – das bedeutet 90 Jahre bürgerschaftliches Engagement für die gesellschaftlichen Grundwerte Solidarität, Freiheit, Gerechtigkeit und Toleranz.
Mit mehr als 400.000 Mitgliedern sowie 260.000 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern setzt sich die AWO täglich in ihren zahlreichen sozialen Einrichtungen für die Benachteiligten und Schwachen unserer Gesellschaft ein.
In zahlreichen Bildern, Ton- und Filmdokumenten lässt die Ausstellung die Geschichte der AWO wieder auferstehen: sie erzählt von der streitbaren Frauenrechtlerin und Sozialdemokratin Marie Juchacz, die im Jahr 1919 die AWO gründete – und als erste Frau vor dem deutschen Parlament eine Rede hielt.
Die Ausstellung wirft Licht auch auf die dunklen Jahre ihrer Geschichte: die brutale Verfolgung und Ermordung ihrer Mitglieder durch die Nationalsozialisten sowie das Verbot der AWO in der DDR. Sie lässt die Jahre des Wiederaufbaus wieder lebendig werden und dokumentiert die aktive politische Beteiligung der AWO an der Bonner Republik.
Heute blickt die Arbeiterwohlfahrt auf große Erfolge zurück: Von der Verankerung des Sozialstaatsprinzips in der Verfassung über die Verbesserung der sozialen Sicherungs-systeme, der Jugendhilfe und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, bis zur Einführung der Pflegeversicherung und dem aktuellen Kampf für einen menschenwürdigen Mindestlohn.