openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Urheberrecht: Kultur fördern, Freiheit schaffen

23.04.201218:42 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Düsseldorf, 23.04.2012

Aus Anlass des heutigen Welttags des Buches und des Urheberrechts bekräftigt die Piratenpartei NRW eindringlich ihre Forderung, das Urheberrecht rasch an die Entwicklungen der vergangenen Jahre anzupassen.

„Das derzeitige Urheberrecht wird den Chancen, die das Internet Kulturschaffenden und Künstlern bietet, nicht gerecht“, sagt Daniel Schwerd, Listenkandidat der Piratenpartei NRW zur Landtagswahl. Nach Ansicht der Piraten benachteiligt das gegenwärtige Recht Urheber in unangemessener Art und Weise gegenüber Rechteinhabern und Rechteverwertern.

Rechteinhaber verteidigen altgewohnte Bequemlichkeiten, statt sich konsequent neuen Geschäftsmodellen und der Digitalisierung zu öffnen. Die Branche verpasst auch nach zwölf Jahren Breitband-Internet in Deutschland immer noch die Chance, die Nachfrage der Konsumenten im Netz dort zu bedienen, wo sie entsteht. „Die Piratenpartei arbeitet deshalb auf eine Reform des Urheberrechts hin, die Kulturschaffenden bessere Möglichkeiten der Selbstvermarktung und mehr Unabhängigkeit von unbeweglichen Unterhaltungsriesen bietet“, sagt Schwerd.

In diesem Zusammenhang lehnen die Piraten den juristisch ohnehin nicht existenten Kampfbegriff des „geistigen Eigentums“ ab. „Kultur und Kunst werden auch immer dafür geschaffen, eine gewisse Verbreitung zu erlangen. Das Pochen auf ein Eigentum suggeriert, man müsse Kreative vor einem Diebstahl schützen, der de facto beim digitalen Kopieren nicht stattfinden kann. Gute und kreative Kunst wird von den Menschen stets respektiert und auch monetär gewürdigt - selbst im Zeitalter von Filesharing“, so Daniel Neumann, Mitglied des Landesverbands NRW und Verfasser des Urheberrechtsprogramms[1] [2] der Piratenpartei.

Die Piratenpartei NRW wird am 26.04.2012 ab 17 Uhr im Rahmen einer Mahnwache am Bolker Stern (U-Bahnstation Heinrich-Heine-Allee) öffentlich Filme zeigen und mit den Bürgerinnen und Bürgern über das Urheberrecht diskutieren.

Quellen:
[1] Entwurf für ein neues Urheberrecht: http://wiki.piratenpartei.de/wiki/images/0/07/UrhG_Arguments_FassungBPT2011-2.pdf
[2] Wahlprogramm NRW: https://www.piratenpartei-nrw.de/politik/rundfunk-und-medien/reform-des-urheberrechts/

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung:

Presseteam NRW
Achim Müller

Piratenpartei Deutschland
Landesverband Nordrhein-Westfalen
Postfach 103041
44030 Dortmund

Telefon: +49 (0)211 74959530
E-Mail: E-Mail

Internet: http://www.piratenpartei-nrw.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 626703
 98

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Urheberrecht: Kultur fördern, Freiheit schaffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei NRW

OB-Kandidat Rubinstein beim Hafenstammtisch - Neuer Stammtisch in Meiderich
OB-Kandidat Rubinstein beim Hafenstammtisch - Neuer Stammtisch in Meiderich
Die Piratenpartei Duisburg lädt alle Bürger herzlich zu ihren Stammtischen ein. Am 08.06.2012 um 19.00 Uhr steht OB-Kandidat Michael Rubinstein den Bürgern beim Hafenstammtisch in Ruhrort Rede und Antwort. Zur gleichen Zeit sind alle Meidericher zum ersten Stammtisch DU-Meiderich eingeladen. Im Biergarten auf der Mühlenweide findet am 08.06.2012 ab 19.00 Uhr der Hafenstammtisch der Duisburger PIRATEN statt. Diesmal wird OB-Kandidat Michael Rubinstein zu Gast sein und sich den Fragen der anwesenden Bürger stellen. Zur gleichen Zeit treffen …
Piratenfraktion will Klärung über möglichen Verfassungsverstoß der WestLB-Zahlung
Piratenfraktion will Klärung über möglichen Verfassungsverstoß der WestLB-Zahlung
Düsseldorf, 04.06.2012 Die Piratenpartei NRW fordert die Landesregierung auf, in Anbetracht der Haushaltslage und angesichts von Presseberichten über stockende Verhandlungen [1] detailliert über die Finanzierung der Zahlungen für die WestLB Rechenschaft abzulegen. Dabei geht es insbesondere um die Fragen, wie der konkrete aktuelle Stand der Verhandlungen mit der Helaba aussieht und wie die Summe gegenfinanziert werden soll. Im Zentrum steht für die PIRATEN NRW das Problem, dass die geplante Ausgabe in Höhe von einer Milliarde Euro gegen die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Recht in Social Media und Datenschutzrecht - Veranstaltungstermine 1. Halbjahr 2019 stehen fest
Recht in Social Media und Datenschutzrecht - Veranstaltungstermine 1. Halbjahr 2019 stehen fest
… VOLTZ RECHTSANWALT – 1. Halbjahr 2019 sind jetzt fixiert: Webinar: Datenschutzrecht (DSGVO), Sicherheit im Internet (Cyber-Risiken) und Recht in Social Media (Bildrecht, Urheberrecht, Kennzeichnungspflichten…) am 21. Februar von 13.00 bis 14.00 Uhr Kanzleigespräch: Rechtssicherheit im Unternehmen – Datenschutzrecht (DSGVO) und Recht in Social Media (Bildrecht, …
Bild: Hunderttausende zeigen europaweit Flagge gegen ACTABild: Hunderttausende zeigen europaweit Flagge gegen ACTA
Hunderttausende zeigen europaweit Flagge gegen ACTA
… Die PIRATEN lehnen die internationale Zementierung überholter Geschäftsmodelle auf Kosten eines freien Internets grundsätzlich ab und fordern stattdessen ein zeitgemäßes Urheberrecht. Die größten Protestaktionen fanden in Deutschland statt. Die meisten Gemeinden duldeten trotz des für Demonstrationen geltenden Vermummungsverbots sogar die bekannten Guy-Fawkes-Masken, …
Bild: BVDW: Verbraucher dürfen durch ACTA nicht kriminalisiert werdenBild: BVDW: Verbraucher dürfen durch ACTA nicht kriminalisiert werden
BVDW: Verbraucher dürfen durch ACTA nicht kriminalisiert werden
BVDW regt grundsätzliche Weiterentwicklung des Urheberrechts an und fordert konstruktiven und breit angelegten Dialog von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Düsseldorf, 21. März 2012 – Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hält Nachbesserungen am internationalen Anti-Counterfeiting Trade Agreement ACTA für erforderlich und betont, dass …
Standortwechsel einer Skulptur kann Urheberrecht verletzen
Standortwechsel einer Skulptur kann Urheberrecht verletzen
… dem Standort des Kunstwerks verbunden, sodass eine Verlagerung, bzw. Umstellung des Werkes Einfluss auf dessen Aussagekraft hat. Ist dies der Fall, so kann darin auch eine Urheberrechtsverletzung zu sehen sein, so das OLG Köln am 12.06.2009 (Az.: 6 U 215/08). Im zu verhandelnden Fall erschuf ein Künstler für einen Bahnhofsvorplatz eine Skulptur, bestehend …
Bild: Öffentliches Urheberregister CCROIPR für den freien Datenaustausch im InternetBild: Öffentliches Urheberregister CCROIPR für den freien Datenaustausch im Internet
Öffentliches Urheberregister CCROIPR für den freien Datenaustausch im Internet
Urheberrecht ist ein geheimes Recht, solange niemand etwas davon erfährt! Das Internet lebt vom freien und schnellen Datentausch mit Informationen, Bildern, Musik und Videos. Jede Information hat notwendigerweise einen Urheber, der im Zweifelsfall sogar mit Creative Commons seinen Willen dokumentiert hat. Im Zuge der schnellen und unbeschränkten Verbreitung, …
Zum Welttag des „Geistigen Eigentums“
Zum Welttag des „Geistigen Eigentums“
… des heutigen Welttags des „geistigen Eigentums“ möchte der Landesverband NRW der Piratenpartei die Gelegenheit nutzen und erneut für eine sachlichere Diskussion zum Thema Urheberrecht plädieren. „Bei der angestrebten Novellierung des Urheberrechts geht es der Piratenpartei um den Schutz von existierenden kreativen Werken, um den Schutz ihrer Schöpfer …
Urheberrecht schützt Spielpläne nicht
Urheberrecht schützt Spielpläne nicht
Den betreffenden Spielplänen fehle die "Originalität", so das europäische Gericht, die eine geistige Schöpfung durch das Urheberrecht schützenswert macht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Hamburg, München www.grprainer.com führt aus: Der Argumentation des EuGH zufolge ist eine Datenbank dann kein urheberrechtlicher …
„Digitale Mentalität“ vom IFSE: Eine Umfrage zu Liebe, Träume und Copyright Kleptomanie
„Digitale Mentalität“ vom IFSE: Eine Umfrage zu Liebe, Träume und Copyright Kleptomanie
… der Umfrage zur Studie „Digitale Mentalität“ teilzunehmen. Themen sind der Umgang mit digitalen Inhalten sowie Einstellungen zu Themen rund um das Internet, zum Urheberrecht, zu legalen und illegalen Kopien, zu Geschäftsmodellen sowie zum Leistungsschutzrecht. Die Studie wird unabhängig durchgeführt, und die Ergebnisse werden kostenlos zur Verfügung …
Bild: Konferenz für digitale Kultur in Köln – von Urheberrecht bis Kreativ-SoftwareBild: Konferenz für digitale Kultur in Köln – von Urheberrecht bis Kreativ-Software
Konferenz für digitale Kultur in Köln – von Urheberrecht bis Kreativ-Software
… Wert von geistigem Eigentum und somit der Wert von künstlerischem Schaffen sich stärker als je zu vor im Wandel befindet. Fachreferenten aus den Bereichen Urheberrecht, Internetrecht und Marketing informieren die Teilnehmer der Konferenz über die aktuelle Situation und die Probleme, die für Kulturschaffende daraus entstehen. In Gesprächsrunden mit Vertretern …
Bild: Betreiber des Filesharing-Dienstes "The Pirate Bay" in Stockholm vor GerichtBild: Betreiber des Filesharing-Dienstes "The Pirate Bay" in Stockholm vor Gericht
Betreiber des Filesharing-Dienstes "The Pirate Bay" in Stockholm vor Gericht
… Pirate Bay" müssen sich derzeit in Stockholm vor Gericht verantworten. Vorgeworfen wird ihnen, dass sie den Nutzern ihres Dienstes die Möglichkeit eingeräumt hätten, urheberrechtlich geschützte Filme, Musik und Software weltweit kostenlos zu tauschen. Dies bestreiten die Betreiber nicht einmal eindringlich, sondern sehen sich vielmehr als "die größten …
Sie lesen gerade: Urheberrecht: Kultur fördern, Freiheit schaffen