openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GTÜ: Altlasten im Boden können Immobilienwert mindern

28.03.201217:19 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) • Kontaminierte Böden bergen nicht nur Gesundheitsgefahren, sondern können im Extremfall den Immobilienwert auf „unter Null“ setzen

Stuttgart, 28. März 2012. Auf tausenden von gewerblichen und privaten Grundstücken in Deutschland lagern Altlasten. Darin enthalten sind Schadstoffe aus Produktion, Lagerung oder der Verbringung als Abfall. Typische Schadstoffe sind Öl und Benzin in Raffinerien, Tankstellen, kleinen oder großen Tanks sowie Lösemittel in chemischen Reinigungen oder metallverarbeitenden Betrieben. Schwermetalle wie Blei, Cadmium oder Arsen kontaminieren weitere Bereiche von Industrie- und Gewerbeflächen.



Die Hauptfolge von Altlasten im Boden ist die Gefährdung der Grundwasserqualität sowie der Gesundheit von Mensch und Natur. Allerdings ist auch der Wert der Immobilien auf belasteten Böden häufig negativ beeinflusst, stellt die GTÜ – Gesellschaft für Technische Überwachung mbH fest. Dr. Peter Jens Wagner, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger sowie Gutachter der GTÜ, sagt: „Selbst wenn die Konzentration von Schadstoffen in Boden und Grundwasser so hoch ist, dass aufgrund einer Gesundheitsgefährdung oder Nutzungseinschränkung Sanierungsmaßnahmen erforderlich werden, kann dieser Aufwand aufgrund der Immobilienlage wirtschaftlich sein. Dagegen können in weniger attraktiven Lagen bereits geringe Schadstoffbelastungen den Wert einer Immobilie auf ‚unter Null’ setzen.“

Grundlagen für die Beurteilung einer notwendigen Altlasten-Behandlung sind Informationen über Art, Verteilung und Menge der Schadstoffe im Untergrund. Für die Gewinnung von Informationen stehen dem Gutachter verschiedene Wege zur Verfügung. Die Auswertung von Plänen und Berichten, die Entnahme von Proben durch Bohrungen oder Schürfe und die chemische Analytik von Luft-, Boden- und Wasserproben.

Auf der Grundlage aller gewonnenen Informationen erarbeitet der Gutachter seine Aussagen. Für die Beurteilung der Gesundheitsgefährdung und die Ein- bzw. Beschränkung der Nutzung stehen umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten und Erfahrungsberichte zur Verfügung. In gesetzlichen Vorgaben wie dem Bundes-Bodenschutzgesetz – BBodSchG, dem Wasserhaushaltsgesetz – WHG oder dem Abfallrecht (KrW-/AbfG, LAGA etc.) usw. bieten Grenz-, Zuordnungs- oder Prüfwerte Beurteilungspfade.

Dem Sachverständigen für Altlasten bieten sich heute verschiedene Verfahren der Schadstoffbehandlung an. Wie bei jeder Technik bestimmen Zeit und Aufwand den Preis. Da mittlerweile viel über das Verhalten von Schadstoffen im Untergrund bekannt ist, kann für jeden Einzelfall eine Lösung erarbeitet werden. Sie reicht von der Beobachtung der Kontaminanten in Boden- und Grundwasser über das Auskoffern – sprich sofortiges Entfernen der belasteten Bereiche – bis zur zeitaufwendigeren biologischen, chemischen oder physikalischen Beseitigung der Schadstoffe im Untergrund.

Welche Methode gewählt wird, ist sowohl eine strategische als auch eine Budgetfrage. Die Tatsache, dass in Deutschland jedes Jahr mehrere Millionen Euro in die Behandlung von Altlasten investiert werden (müssen) – teilweise ohne großen Erfolg – zeigt deutlich, dass eine falsche Bewertung ausschlaggebend für ein Vorhaben sein kann.

Sicherheit bietet hier die Kompetenz der Gutachter. Die GTÜ ist dafür ein solider Ansprechpartner. Durch die öffentliche Bestellung und Vereidigung ihrer Sachverständigen wird ein hohes Maß an Sachverstand und Erfahrung, auch im Streitfall, geboten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 620098
 871

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GTÜ: Altlasten im Boden können Immobilienwert mindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GTÜ – Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

GTÜ: Schadhafte Pflasterflächen verursachen jährlich Millionenschäden
GTÜ: Schadhafte Pflasterflächen verursachen jährlich Millionenschäden
• Planungs-, Material- und Ausführungsqualität sind ausschlaggebend für stabile Flächen • Schäden lassen sich durch BQÜ und Sensorische Endkontrolle frühzeitig erkennen und auch vorbeugen Stuttgart, 2. Feburar 2012. Privatwege, Zufahrten sowie Parkplatzflächen vor Supermärkten und Logistikbereichen werden häufig in Pflasterbauweise errichtet. Die Pflasterbauweise zur Herstellung von Flächen und Wegen bringt viele Vorteile mit sich. Denn so lassen sich selbst kleine oder verwinkelte Flächen herstellen, die durch Farb- und Formgebung individu…
GTÜ: Sensorische Endkontrollen sparen im Straßenbau Millionen Euro ein
GTÜ: Sensorische Endkontrollen sparen im Straßenbau Millionen Euro ein
• Sanierungskosten sinken durch rechtzeitige Durchleuchtung von Straßen um mindestens 25 Prozent Stuttgart, 19. Oktober 2011. Der Straßenbau und vor allem die bei Schäden durchzuführenden Sanierungsarbeiten belasten die Haushalte von Bund und Kommunen. Berechnungen der TU Aachen aus dem Dezember 2010 zufolge, würde die Sanierung aller betroffenen Straßen im Bundesgebiet rund 25 Mrd. Euro kosten. Die Sensorische Endkontrolle (SEkon) kann im Vorfeld helfen, gezielt Schäden zu identifizeren, um so Kosten für den Steuerzahler zu senken. „Bund …

Das könnte Sie auch interessieren:

Altlasten- und Kampfmittelerkundung mit Luftbildern
Altlasten- und Kampfmittelerkundung mit Luftbildern
… Software deren genaue Lage im heutigen Gelände ermitteln. Auf diese Weise werden Verdachtspunkte ermittelt, denen man bei weiterer Bauplanung besondere Aufmerksamkeit schenken sollte.Altlasten als Kostenfaktor „Die Zeit heilt alle Wunden.“, sagt der Volksmund. Tatsächlich ist es so, dass sich vormals genutzte Flächen oberflächig relativ schnell regenerieren …
GTÜ fordert lückenlose Überprüfung von Abwasserrohren, um Milliardenschäden zu vermeiden
GTÜ fordert lückenlose Überprüfung von Abwasserrohren, um Milliardenschäden zu vermeiden
… Bereich, da sie bisher nicht systematisch kontrolliert wurden. Neben dem finanziellen Schaden bergen undichte Abwasserleitungen beim Austritt verunreinigten Wassers Gefahren für Boden, Grundwasser und die Gesundheit der Anwohner. Auch der Eintritt sauberen Grundwassers in lecke Abwasserkanäle verursacht Schaden: Kläranlagen müssen eine unnötige zusätzliche …
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
… im Prüfgeschäft auf 15,1 Prozent ausgebaut · 4-Millionen-Grenze wird 2013 bei der HU geknackt · Über 7 Millionen Fahrzeuguntersuchungen im Gesamtjahr (Mynewsdesk) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat ihren Wachstumskurs auch 2013 fortgesetzt. Die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation konnte ihren Marktanteil auf 15,1 Prozent …
Bild: Grundstückseigentum – Schon mal was vom Altlastenkataster gehört?Bild: Grundstückseigentum – Schon mal was vom Altlastenkataster gehört?
Grundstückseigentum – Schon mal was vom Altlastenkataster gehört?
… Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Möchte man ein Haus, eine Wohnung oder nur ein Grundstück z. B. zum Bau einer Immobilie erwerben, sollte man sich über eventuelle Altlasten sehr genau informieren. Unter Altlasten versteht der Gesetzgeber, wenn auf Teilen des Grundstückes mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde. Ebenso fallen darunter Grundstücke, auf denen …
Umweltrecht: Interview der ilex zum Thema Altlastenklauseln
Umweltrecht: Interview der ilex zum Thema Altlastenklauseln
Das Thema Altlasten ist für viele relevant – vor allem für die Parteien eines Vertrages über ein Grundstück, z. B. Investoren, Gemeinden, Pächter und private und öffentliche Bauherren. Dabei liegt der Fokus umwelttechnischer und anwaltlicher Beratung sehr häufig auf Fragen der Gewährleistungsrechte: „Ist die Altlast ein Mangel?“ Im Interview mit Frau …
Bild: Bodenschutzrecht und AltlastensanierungBild: Bodenschutzrecht und Altlastensanierung
Bodenschutzrecht und Altlastensanierung
Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 02. Dezember das Seminar „Bodenschutzrecht und Altlastensanierung“. Die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten vollzieht sich in einem komplexen Geflecht öffentlich-rechtlicher sowie technischer Anforderungen. Der Querschnittscharakter des Umweltmediums „Boden“ spiegelt …
Bild: Bodenschutzrecht und Altlastensanierung in der PraxisBild: Bodenschutzrecht und Altlastensanierung in der Praxis
Bodenschutzrecht und Altlastensanierung in der Praxis
"Bodenschutzrecht und Altlastensanierung in der Praxis“ lautet der Titel des Seminars, welches am 09. Dezember 2014 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten vollzieht sich in einem komplexen Geflecht öffentlich-rechtlicher sowie technischer Anforderungen. Der …
GTÜ-Jubiläum: 50 Millionen Hauptuntersuchungen
GTÜ-Jubiläum: 50 Millionen Hauptuntersuchungen
(ddp direct) Jubiläum bei der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung: Im Juli hat die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation die 50-millionste Fahrzeug-Hauptuntersuchung durchgeführt und damit ihre Kompetenz für Sicherheit im Straßenverkehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Millionen von Autofahrerinnen und Autofahrern haben in den …
Bild: GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1Bild: GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1
GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1
2,1 Millionen Hauptuntersuchungen im ersten Halbjahr 2012 · 4,3 Prozent Wachstum · Marktanteil auf 14,2 Prozent gesteigert (ddp direct) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung setzt ihren Wachstumskurs fort. Im ersten Halbjahr 2012 legte die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation bei den Hauptuntersuchungen (HU) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum …
Bauherren und Käufer sollten auf die Architektur achten
Bauherren und Käufer sollten auf die Architektur achten
… in Augenschein zu nehmen. Wie ist das Grundstück. Entspricht die Größe von Wohn- und Nutzfläche sowie Grundstück und Garten meinen Bedürfnisse – auch langfristig. Sind Altlasten vorhanden. Ist das Grundstück voll erschlossen (Wege, Gas, Kabel etc.). Wie sieht es mit dem Grundriss und der Ausstattung aus. Entspricht die Architektur meinen Erwartungen. …
Sie lesen gerade: GTÜ: Altlasten im Boden können Immobilienwert mindern