openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GTÜ: Schadhafte Pflasterflächen verursachen jährlich Millionenschäden

02.02.201213:04 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) • Planungs-, Material- und Ausführungsqualität sind ausschlaggebend für stabile Flächen

• Schäden lassen sich durch BQÜ und Sensorische Endkontrolle frühzeitig erkennen und auch vorbeugen

Stuttgart, 2. Feburar 2012. Privatwege, Zufahrten sowie Parkplatzflächen vor Supermärkten und Logistikbereichen werden häufig in Pflasterbauweise errichtet. Die Pflasterbauweise zur Herstellung von Flächen und Wegen bringt viele Vorteile mit sich. Denn so lassen sich selbst kleine oder verwinkelte Flächen herstellen, die durch Farb- und Formgebung individuell gestaltet werden können. Während früher ausschließlich Natursteine wie Granit oder Marmor als Rohstoff verwendet wurden, bietet die moderne Baustoffherstellung heute auf der Basis von Zement eine unendliche Zahl an Steinformen, Farben und Qualitäten. Bei den mehreren 100.000 Quadratmetern Pflasterflächen, die in Deutschland pro Jahr hergestellt werden, bieten allerdings die häufig verwendeten Kunststeinmischungen viele Angriffsflächen für Schäden – mit erheblichen Konsequenzen.



„Bei allen Vorteilen, die Pflasterflächen besitzen, sind die zahlreichen kleinen und großen Schäden auf hergestellten Flächen nicht zu übersehen“, erklärt Dr. P.J. Wagner, Gutachter der GTÜ – Gesellschaft für Technische Überwachung mbH und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. „Spurrillenbildung oder Absackungen, zerborstene Steine, fehlender Verbund oder innere Steinschäden mit Ausbrüchen um einen Schadenskeim führen jährlich zu Millionenschäden auf privaten, öffentlichen und gewerblich genutzten Flächen“, so Wagner weiter.

Eine wesentliche Ursache für Schäden ist bereits die mangelnde Expertise bei der Auswahl der Materialien. Die Auswahl der richtigen Materialien sollte vor allem nach mechanischen Gesichtspunkten getroffen werden: Die Frage nach den Lasten, die Häufigkeit der Überfahrten und die Art der Fahrweisen bestimmen, wie stabil der Pflasterstein sein muss. Die Basis einer stabilen Bepflasterung wird allerdings nicht nur durch das Material entschieden, sondern durch eine in der Tiefe liegenden Gründung, die die Lasten von Pflasterflächen abtragen. „Wie bei einem Haus bestimmt die Gründung die Schadensfreiheit von Verkehrsflächen“, erklärt Wagner. „So muss auch der Unterbau auf die Nutzung abgestimmt werden“, so Wagner weiter. Eine zusätzliche Frostsicherheit bewahrt die Flächen vor einem Anheben oder einer Verschiebung bei Temperaturen unter null Grad.

Unterbau von Straßen darf nicht vernachlässigt werden
Sind Material und Aufbau korrekt bestimmt, kommt es auf die Ausführungsqualität des beauftragten Unternehmens an. Erfahrungen zeigen, dass Fehler häufig bereits bei der Herstellung des Unterbaus auftreten. Eine schlechte Verdichtungsqualität der Tragschichten kann schwerwiegende Folgen haben. Auch eine unzureichende Grundwasserableitung kann zu einem zu hohen Wassergehalt im Unterbau führen und somit eine Auflockerung der verbauten Materialien herbeiführen. An der Oberfläche müssen die Fugen korrekt verfüllt und die Zuschlagsstoffe des Steingemischs richtig gewählt werden.

Die Ursachen von Schäden an Pflasterflächen sind vielfältig. Der sicherste Weg Schäden beim Pflasterbau zu vermeiden ist die Kontrolle der Planungs-, Material- und Ausführungsqualität.

Die GTÜ bietet dafür die Baubegleitende Qualitätsüberwachung – kurz BQÜ an. Mit Hilfe verschiedener Techniken und Methoden ist es möglich, Schäden und Folgeschäden vorzubeugen. „Insbesondere durch eine moderne Messtechnik, die Radarsensorik, kann durch den Stein bis in den Unterbau und Untergrund hinein geleuchtet werden, um Art und Umfang von Schäden sichtbar zu machen“, erläutert Wagner. „Auf der Grundlage der gewonnenen Daten kann anschließend das Gutachten mit Aussagen über Schadensursache, Verursacher und die Möglichkeiten der Schadensbeseitigung erarbeitet werden“, so Wagner. Wurde der Bau bereits abgeschlossen, können mit Hilfe der Sensorischen Endkontrolle, kurz „Sekon“, die erbauten Pflasterflächen auf ihre Qualität hin untersucht werden. „Denn anders als bei Hochbauten werden Verkehrsflächen erst nach der Fertigstellung real belastet“, sagt Wagner. „Die dynamischen Lastwechsel, also Überfahrten, Parken, führen immer zu Veränderungen in der Fläche und können mit der Sekon frühzeitig erkannt und dokumentiert werden“, so Wagner abschließend.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 604227
 915

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GTÜ: Schadhafte Pflasterflächen verursachen jährlich Millionenschäden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GTÜ – Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

GTÜ: Altlasten im Boden können Immobilienwert mindern
GTÜ: Altlasten im Boden können Immobilienwert mindern
• Kontaminierte Böden bergen nicht nur Gesundheitsgefahren, sondern können im Extremfall den Immobilienwert auf „unter Null“ setzen Stuttgart, 28. März 2012. Auf tausenden von gewerblichen und privaten Grundstücken in Deutschland lagern Altlasten. Darin enthalten sind Schadstoffe aus Produktion, Lagerung oder der Verbringung als Abfall. Typische Schadstoffe sind Öl und Benzin in Raffinerien, Tankstellen, kleinen oder großen Tanks sowie Lösemittel in chemischen Reinigungen oder metallverarbeitenden Betrieben. Schwermetalle wie Blei, Cadmium o…
GTÜ: Sensorische Endkontrollen sparen im Straßenbau Millionen Euro ein
GTÜ: Sensorische Endkontrollen sparen im Straßenbau Millionen Euro ein
• Sanierungskosten sinken durch rechtzeitige Durchleuchtung von Straßen um mindestens 25 Prozent Stuttgart, 19. Oktober 2011. Der Straßenbau und vor allem die bei Schäden durchzuführenden Sanierungsarbeiten belasten die Haushalte von Bund und Kommunen. Berechnungen der TU Aachen aus dem Dezember 2010 zufolge, würde die Sanierung aller betroffenen Straßen im Bundesgebiet rund 25 Mrd. Euro kosten. Die Sensorische Endkontrolle (SEkon) kann im Vorfeld helfen, gezielt Schäden zu identifizeren, um so Kosten für den Steuerzahler zu senken. „Bund …

Das könnte Sie auch interessieren:

GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu
GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu
Die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation baut ihren Marktanteil kontinuierlich aus (ddp direct) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH setzt ihren Wachstumskurs ungebremst fort. Die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation legte bei der Zahl aller von ihr geprüften Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr weiter zu. Im …
GTÜ fordert lückenlose Überprüfung von Abwasserrohren, um Milliardenschäden zu vermeiden
GTÜ fordert lückenlose Überprüfung von Abwasserrohren, um Milliardenschäden zu vermeiden
… 1986-30 ein bundesweiter Prüfzwang geschaffen, gegen den sich viele Hausbesitzer massiv wehren. „Gewiss würden Hausbesitzer auch ohne Prüfpflicht schon im eigenen Interesse schadhafte Abwasserleitungen reparieren lassen“, sagt Rainer de Biasi, Geschäftsführer der GTÜ, Gesellschaft für Technische Überwachung mbH. „Doch dann sind die Kosten meist schon …
Bild: GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1Bild: GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1
GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1
2,1 Millionen Hauptuntersuchungen im ersten Halbjahr 2012 · 4,3 Prozent Wachstum · Marktanteil auf 14,2 Prozent gesteigert (ddp direct) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung setzt ihren Wachstumskurs fort. Im ersten Halbjahr 2012 legte die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation bei den Hauptuntersuchungen (HU) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum …
GTÜ legt bei Fahrzeug-Hauptuntersuchungen weiter zu erfolgreicher Markteintritt als Technischer Dienst
GTÜ legt bei Fahrzeug-Hauptuntersuchungen weiter zu erfolgreicher Markteintritt als Technischer Dienst
… 5,1 Prozent Wachstum Marktanteil auf 14,1 Prozent gesteigert (ddp direct) Mit 5,1 Prozentpunkten absoluten Wachstums im ersten Halbjahr 2011 hat die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung den stärksten Zuwachs aller Prüforganisationen erzielt. Damit konnte die GTÜ als einzige der drei großen Überwachungsorganisationen ihren Marktanteil erhöhen. …
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
… im Prüfgeschäft auf 15,1 Prozent ausgebaut · 4-Millionen-Grenze wird 2013 bei der HU geknackt · Über 7 Millionen Fahrzeuguntersuchungen im Gesamtjahr (Mynewsdesk) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat ihren Wachstumskurs auch 2013 fortgesetzt. Die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation konnte ihren Marktanteil auf 15,1 Prozent …
Bild: Die jährliche Pflasterreinigung hat endlich ein Ende. Neues Pflegesystem verhindert VergrünungenBild: Die jährliche Pflasterreinigung hat endlich ein Ende. Neues Pflegesystem verhindert Vergrünungen
Die jährliche Pflasterreinigung hat endlich ein Ende. Neues Pflegesystem verhindert Vergrünungen
Hausbesitzer sollten zum Schutze des Erdreichs unbedingt auf die chemische Keule verzichten. Die jährliche Reinigung von vergrünten Pflasterflächen war gestern! Das Problem kennt jeder Hausbesitzer: Gepflasterte Höfe und Wege bedürfen nachhaltiger Pflege. Viele Hausbesitzer versuchen jedes Frühjahr aufs Neue, mit Hochdruckreiniger oder chemischen Keulen …
Bild: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz durch E-Check / BGV A3-PrüfungBild: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz durch E-Check / BGV A3-Prüfung
Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz durch E-Check / BGV A3-Prüfung
… Unternehmensgruppe, betont in die-sem Zusammenhang: „Die Gefahren im Umgang mit Elektrizität werden nach wie vor stark unterschätzt. Dies kann ein Grund für Unfälle und Millionenschäden sein. Um das zu verhindern, empfehlen wir eine verlässliche Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel nur durch einen Elektrofachmann.“ Fleischhauer ist als großer …
GTÜ mit neuem Oldtimer-Ratgeber
GTÜ mit neuem Oldtimer-Ratgeber
… von der Optik und Technik historischer Automobile. Auf Deutschlands Straßen sind derzeit knapp 300.000 Klassiker mit H-Kennzeichen unterwegs – Tendenz steigend. Auch die GTÜ fühlt sich mit ihren zahlreichen Oldtimer-Dienstleitungen der Szene eng verbunden. Für viele Sachverständige sind die meist liebevoll gepflegten und häufig aufwändig restaurierten …
GTÜ-Ratgeber: Reifenpanne - reparieren oder wechseln?
GTÜ-Ratgeber: Reifenpanne - reparieren oder wechseln?
… Reifenpannenset abdichten - dies erspart den lästigen Reifenwechsel am Straßenrand. Das Fortkommen ist so zunächst gesichert. Für längere Strecken sollte der schadhafte Reifen jedoch möglichst bald ersetzt werden, raten die Reifenexperten der GTÜ. Der Klassiker: Reifendichtmittel Die mit Reifendichtmittel gefüllte Druckdose kann vorübergehend die Mobilität …
GTÜ-Jubiläum: 50 Millionen Hauptuntersuchungen
GTÜ-Jubiläum: 50 Millionen Hauptuntersuchungen
(ddp direct) Jubiläum bei der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung: Im Juli hat die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation die 50-millionste Fahrzeug-Hauptuntersuchung durchgeführt und damit ihre Kompetenz für Sicherheit im Straßenverkehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Millionen von Autofahrerinnen und Autofahrern haben in den …
Sie lesen gerade: GTÜ: Schadhafte Pflasterflächen verursachen jährlich Millionenschäden