openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Altlasten- und Kampfmittelerkundung mit Luftbildern

27.01.201219:41 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Während des 2. Weltkrieges wurden im Zuge von Aufklärungsflügen nahezu flächendeckend Luftbilder angefertigt. Sie dokumentieren minutiös den Verlauf von Luftangriffen und die daraus resultierenden Kriegsspuren an der Oberfläche. Diese stillen Zeitzeugen helfen heute bei der sicheren Nutzung von Bauflächen.



Nach Kriegsende bzw. seit den 50er Jahren wurden dann in regelmäßigen Zeitabständen Luftbilder von Deutschland für die zivile Nutzung angefertigt. Damals noch analog und in schwarz-weiß, gibt es sie heute in farbiger und digitaler Form. Die wohl am weitesten verbreitete Anwendung von Luftbildern ist die Einbindung in GEO-Diensten oder Programmen wie Google Earth. Aus der positionsgenauen Überlagerung aller Jahrgänge ergeben sich – je nach Lokalität – Zeitreihen, die die Entwicklung eines Standortes über einen Zeitraum von meist über einem halben Jahrhundert wiedergeben. Auf diese Weise wird die Vergangenheit im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar. Für Unternehmen kostenrelevante Risikofaktoren lassen sich so bereits im Vorfeld identifizieren.

Kampfmittelerkundung aus der Luft

Die Bomben schwerer Luftangriffe rissen oft Krater in den Boden, die mehrere Meter tief waren und nicht selten 15 m im Durchmesser maßen. Viele detonierten nicht und liegen auch noch heute als Blindgänger im Boden. Diese Bombentrichter und deren Detonationsspuren, sowie auch Panzer- und Schützengräben lassen sich einwandfrei erkennen und mit Hilfe geeigneter Software deren genaue Lage im heutigen Gelände ermitteln. Auf diese Weise werden Verdachtspunkte ermittelt, denen man bei weiterer Bauplanung besondere Aufmerksamkeit schenken sollte.

Altlasten als Kostenfaktor

„Die Zeit heilt alle Wunden.“, sagt der Volksmund. Tatsächlich ist es so, dass sich vormals genutzte Flächen oberflächig relativ schnell regenerieren können. Die Natur holt sich aufgelassene Areale binnen weniger Jahre zurück und verwischt die Spuren. Allerdings bleiben Rüstungsaltlasten und umweltgefährdende Schadstoffe im Boden davon unberührt. Mit Hilfe einer Luftbildauswertung lässt sich schnell und kostengünstig nachvollziehen, ob es sich bei einer gegenwärtig unverdächtigen Grünfläche nicht doch um das Gelände einer ehemaligen Industriebrache handelt und somit als Altstandort mit potenziellen Altlasten einzustufen ist. Tanklager, Deponien, Sickergruben, Umschlagplätze und längst rückgebaute Gebäude werden in einer Luftbildauswertung sichtbar und lassen sich auf wenige Meter genau lokalisieren.

Aber auch für den privaten „Häusle-Bauer“ ist die Luftbildanalyse wichtig. Angesichts der jedermann betreffenden bodenschutzrechtlichen Verantwortung muss man vor dem Kauf wissen, was das Grundstück für Überraschungen zu bieten hat. Da Sanierungskosten schnell das Privatbudget übersteigen können, gilt: Augen auf beim Grundstückskauf!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 602760
 971

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Altlasten- und Kampfmittelerkundung mit Luftbildern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von UMR GmbH

Bild: Neue Trinkwasserverordnung mit Mehrkosten und Pflichten verbundenBild: Neue Trinkwasserverordnung mit Mehrkosten und Pflichten verbunden
Neue Trinkwasserverordnung mit Mehrkosten und Pflichten verbunden
Eigentümer und Betreiber von über 2 Millionen Mehrfamilienhäusern sind von der neuen Trinkwasserverordnung betroffen. Seit dem 01. November 2011 müssen kostenrelevante Maßnahmen getroffen werden, die die Trinkwasserqualität in den rund 40 Millionen Mietswohnungen in Deutschland sichern sollen. Die neue TrinkwV geht mit drei Pflichten für die Hauseigentümer einher. Zunächst besteht nun nach §13 Abs. 5 TrinkwV eine Meldepflicht für alle Warmwasseranlagen ab 400 Litern (Großanlagen) oder Rohrleitungen mit einem Inhalt von >=3 Liter, die sich zw…
Bild: Perfluorierte Tenside – keine rechtsverbindlichen Grenzwerte für Abwasser und KlärschlammBild: Perfluorierte Tenside – keine rechtsverbindlichen Grenzwerte für Abwasser und Klärschlamm
Perfluorierte Tenside – keine rechtsverbindlichen Grenzwerte für Abwasser und Klärschlamm
Schon 2006 war eine potenzielle Gefährdung der Bevölkerung durch Perfluorierte Tenside (PFT) Thema in Medien und Politik. Anlass waren erhöhte Konzentrationen von PFT, die in Möhne und Ruhr und im Trinkwasser ihrer Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen wurden. Quelle der Belastungen waren verunreinigte Klärschlämme, die landwirtschaftlich ausgebracht wurden. Zur Ermittlung der Belastungssituation werden seit 2006 in allen Bundesländern Untersuchungen von Gewässern, Abwasser und Klärschlämmen vorgenommen. Dennoch gibt es aktuell k…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sachsen lässt Sachverständige für Altlasten durch Industrie- und Handelskammern auf Qualität prüfen
Sachsen lässt Sachverständige für Altlasten durch Industrie- und Handelskammern auf Qualität prüfen
Ab sofort ist es in Sachsen möglich, seine Befähigung als Altlasten-Sachverständiger feststellen und beurkunden zu lassen. Umwelt- und Landwirtschaftsminister Steffen Flath hat eine Verordnung unterschrieben, wonach die drei sächsischen Industrie- und Handelskammern Sachverständige für Altlasten aus ganz Deutschland auf ihre Qualifikation prüfen können. …
Bild: Weltweit das erste Fachbuch über AutobombenBild: Weltweit das erste Fachbuch über Autobomben
Weltweit das erste Fachbuch über Autobomben
Die Autobombe ...oder wie ich ein Fahrzeug richtig durchsuche Mit dem weltweit ersten Fachbuch über Kampfmittelerkundung am Fahrzeug will der Autor Papa Shabba die innere Sicherheit festigen und der "andauernden Terror-Gefährdungslage" begegnen. Noch nie wurde in der internationalen Sicherheitsliteratur etwas über diese außergewöhnliche Vorgehensweise …
Bild: Grundstückseigentum – Schon mal was vom Altlastenkataster gehört?Bild: Grundstückseigentum – Schon mal was vom Altlastenkataster gehört?
Grundstückseigentum – Schon mal was vom Altlastenkataster gehört?
Pressemitteilung OTTO STÖBEN 17.03.2016 – Tipps vom Immobilienprofi Rund um Haus- und Grundeigentum gibt es eine Vielzahl komplizierter Sachverhalte, Regelungen und Entwicklungen, die es dem Laien nicht gerade einfach machen, immer die richtige Entscheidung zu treffen. In loser Folge geben Ihnen die Fachleute von OTTO STÖBEN unter der Rubrik „Tipps vom Immobilienprofi“ Hinweise, die Ihnen helfen sollen, Fehler und Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Möchte man ein Haus, eine Wohnung oder nur ein Grundstück z. B. zum Bau einer Immobilie erwerb…
Bild: Mecklenburger Geoinformatik-Unternehmen unterstützt Kommunen bei der Einführung der geteilten AbwassergebührBild: Mecklenburger Geoinformatik-Unternehmen unterstützt Kommunen bei der Einführung der geteilten Abwassergebühr
Mecklenburger Geoinformatik-Unternehmen unterstützt Kommunen bei der Einführung der geteilten Abwassergebühr
… für die gesplittete Abwassergebühr Viele Kommunen stehen derzeit unter Druck, die erforderlichen Daten für die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr zu erfassen. Aus Luftbildern kann die Flächenversiegelung ermittelt werden, was für die Festlegung der neuen gesplitteten Abwassergebühr maßgeblich ist. Künftig wird nicht nur die Frischwassermenge …
Bild: Mecklenburger Geoinformatik-Unternehmen gelingt Durchbruch in der 3D-TechnologieBild: Mecklenburger Geoinformatik-Unternehmen gelingt Durchbruch in der 3D-Technologie
Mecklenburger Geoinformatik-Unternehmen gelingt Durchbruch in der 3D-Technologie
… und günstig Der GTA Geoinformatik GmbH (GTA) in Neubrandenburg ist ein entscheidender Durchbruch in der vollautomatischen Erstellung von 3D-Landschaften aus Luftbildern gelungen. Die neue Softwarelösung tridicon™-ROOF ermöglicht die originalgetreue Herstellung von digitalen 3D-Stadtmodellen in einem hohen Detaillierungsgrad. Die Hightech-Technologie …
Bild: Scharf wie Chili – map.search.ch zeigt neue BilderBild: Scharf wie Chili – map.search.ch zeigt neue Bilder
Scharf wie Chili – map.search.ch zeigt neue Bilder
map. search.ch trumpft mit neuem Kartenmaterial auf. Die Bildqualität bei den Luftbildern ist massiv verbessert worden. Die neue Strassenkarte ist moderner und übersichtlicher. Bei beiden Karten wurde der Massstab der Zoomstufen geändert. Immensee, 17. März 2008 – Der Such- und Informationsdienst search.ch, eine Konzerngesellschaft der Schweizerischen …
Bild: skyBILD – innovative Firma für Luftbilder vom Boden aus - mit neuer Webseite onlineBild: skyBILD – innovative Firma für Luftbilder vom Boden aus - mit neuer Webseite online
skyBILD – innovative Firma für Luftbilder vom Boden aus - mit neuer Webseite online
… neue Webseite von skyBILD ist nun mit vielen interessanten Bildergalerien rund um das Thema „Fotos aus der Luft“ online gegangen. Keine gewöhnlichen Luftbilder Das Besondere an Luftbildern ist natürlich die Perspektive, aus der sie geschossen werden. Denn aus der Vogelperspektive sind nicht nur Teilansichten möglich, sondern auch die Größe und Umgebung …
Bild: Flächenberechnung zur Betriebskostenoptimierung für Ihren GolfplatzBild: Flächenberechnung zur Betriebskostenoptimierung für Ihren Golfplatz
Flächenberechnung zur Betriebskostenoptimierung für Ihren Golfplatz
… Exceltabellen . Wir liefern Ihnen Flächenberechnungen Ihrer Anlage für Bewirtschaftung, amtliche Vorlagen und Zertifikate. Die Berechnungen erfolgen auf Basis von amtlichen, orthogonalen Luftbildern der Landesvermessungsämter. Diese weisen i.d.R. eine Genauigkeit von 10 cm auf. Bei Bedarf vermessen die erfahrenen Vermessungsingenieure der 1000hands AG …
Umweltrecht: Interview der ilex zum Thema Altlastenklauseln
Umweltrecht: Interview der ilex zum Thema Altlastenklauseln
… Altlast ein Mangel?“ Im Interview mit Frau Dipl.-Geol. Renate Sommerburg und Frau Dipl.-Geol. Petra Laußat sowie Rechtsanwalt Dr. Stephan Gärtner kommt ein weiteres Altlasten-Problem zum Vorschein, nämlich der Ausgleichsanspruch nach § 24 Absatz 2 BBodSchG. Hierbei kann die Vertragspartei, die Adressat einer Sanierungsverfügung ist, die andere Vertragspartei …
Altlasten in Bayern - Staatliche Hilfe für kommunale Altlastensanierung
Altlasten in Bayern - Staatliche Hilfe für kommunale Altlastensanierung
Umweltminister Schnappauf: Ziel ist Kooperation von Kommunen und Freistaat zur Altdeponiesanierung (München, 4. November 2002) Die Staatsregierung hat bereits im Oktober 2000 im Umweltpakt Bayern II ihre Bereitschaft erklärt, Zinserträge aus dem aus Privatisierungserlösen eingerichteten Altlastensanierungsfonds für die Erkundung und Sanierung von kommunalen Altlasten, wie alten Mülldeponien, zur Verfügung zu stellen. Nach dem Bundesbodenschutzgesetz sind die Kommunen für die Beseitigung kommunaler Altlasten verantwortlich. Der Freistaat kann…
Sie lesen gerade: Altlasten- und Kampfmittelerkundung mit Luftbildern