openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Equal Pay Day 2012: Deutsche Männer sind bereit für gutverdienende Frauen

22.03.201217:01 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Umfrage von FriendScout24 und FinanceScout24 zeigt: 93 Prozent der Männer stören sich nicht an einer besserverdienenden Partnerin

München, 22. März 2012 – Seit 2008 macht der deutsche Equal Pay Day auf geschlechtsspezifische Lohngefälle aufmerksam. Deutschland hat diesbezüglich starken Nachholbedarf, denn hierzulande verdienen Frauen im Schnitt 23 Prozent weniger als Männer¹. Wie eine Umfrage² von FriendScout24, Deutschlands Partnerportal Nr. 1, und dem Finanzportal FinanceScout24 ergab, ist Gleichberechtigung in puncto Einkommen für deutsche Männer allerdings längst eine Selbstverständlichkeit. Für 93 Prozent der Männer ist es sogar völlig unproblematisch, wenn der Gehaltszettel der Partnerin höher ausfällt als der eigene. Gleichzeitig glauben jedoch 53 Prozent der Frauen, dass Männer sehr wohl ein Problem damit hätten. Männer sind beim Thema Gehaltsunterschiede also weit „emanzipierter“ als „Frau“ denkt.

Mann und Frau auf Augenhöhe
Die deutschen Männer scheinen sich von antiquierten Rollenbildern zu verabschieden. In einer Partnerschaft stellt die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen kein Problem mehr dar und Männer und Frauen begegnen sich auf Augenhöhe – ganz im Sinne des Equal Pay Day.
„Die Ergebnisse unserer Umfrage sind erfreulich, da sie zeigen, dass finanzielle Gleichstellung zumindest im Denken der Männer längst angekommen ist“, kommentiert Martina Bruder, CEO von FriendScout24, die Umfrageergebnisse. „Für eine glückliche und langanhaltende Partnerschaft müssen die Vorstellungen von Gleichberechtigung korrespondieren. Mit unserem wissenschaftlich fundierten Beziehungs-Test, dem FriendScout24 BeziehungsQuotient, fragen wir genau diese Einstellungen ab. So bringen wir nur Beziehungstypen zusammen, die ähnliche Ideale und Vorstellungen im Leben verfolgen.“

¹ Mehr Information zum deutschen Equal Pay Day unter: http://www.equalpayday.de/

² Die Umfrage wurde von GfK Marktforschung vom 22. bis zum 29. Februar 2012 durchgeführt. Befragt wurden 1.094 private Online-User (Männer und Frauen) im Alter ab 14 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Die Grundgesamtheit beträgt ca. 44.974.000 Personen (Deutsche und EU-Ausländer).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 618464
 667

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Equal Pay Day 2012: Deutsche Männer sind bereit für gutverdienende Frauen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FriendScout24 GmbH

Deutschlands Singles stehen auf Tattoos
Deutschlands Singles stehen auf Tattoos
Umfrage von FriendScout24: Fast 60 Prozent finden Tattoos sexy / Katy Perry trägt das schönste Partner-Tattoo München, 29. August 2012 – Tattoos sind viel mehr als nur ein Mode-Trend. Das ergab jetzt eine Umfrage von FriendScout24, Deutschlands Partnerportal Nr. 1. 57 Prozent der deutschen Singles finden Tattoos sexy – und jeder Fünfte würde sich für seinen Partner sogar ein Motiv stechen lassen. An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 3.439 Mitglieder von FriendScout24. „Ziel unserer Untersuchung war es, das Thema und die damit verbunde…
Deutsche unsicher beim Datenschutz im Internet
Deutsche unsicher beim Datenschutz im Internet
Studie von FriendScout24: Drei Viertel der Onliner meiden Eingabe persönlicher Daten / Unsicherheit beim Datenschutz führt zum Abbruch bei Online-Einkäufen München, 21. August 2012 – Das umstrittene Meldegesetz, die Datensammelwut internationaler Konzerne – Medienberichte zu Themen wie diesen haben die Unbefangenheit der Deutschen bei der Internetnutzung offenbar eingeschränkt. So fühlen sich drei Viertel der Onliner unsicher bei der Eingabe persönlicher Daten oder geben zum Teil überhaupt keine persönlichen Daten im Netz preis. Die Ängste h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BPW Germany fordert: Entgeltgleichheit - jetztBild: BPW Germany fordert: Entgeltgleichheit - jetzt
BPW Germany fordert: Entgeltgleichheit - jetzt
… Hours, Workshops, Podiumsdiskussionen, Speed-Coachings und Infoständen wird darauf aufmerksam gemacht, dass Frauen in Deutschland nach wie vor 23 Prozent weniger verdienen als Männer. Schwerpunktthema des diesjährigen Equal Pay Day sind Rollenstereotype. „Entgeltgleichheit ist überfällig”, betont Henrike von Platen, Präsidentin des BPW Germany. Es sei …
Aufruf zum Equal Pay Day am 19.03.2016
Aufruf zum Equal Pay Day am 19.03.2016
Was ist Ihre Arbeit wert? Ursachen gemeinsam bewältigen! Equal Pay geht uns alle an. Einer aktuellen Befragung zufolge stimmen 90 Prozent der Frauen und Männer in Deutschland dem Grundsatz zu, dass Frauen und Männer gleich entlohnt werden sollen. Die Lohnlücke in Deutschland beträgt jedoch 21,6 Prozent. Damit liegt Deutschland weiterhin unter den Schlusslichtern …
"Wir fordern Lohngerechtigkeit für Frauen - weltweit"
"Wir fordern Lohngerechtigkeit für Frauen - weltweit"
… Blick auf Missstände, die bis zum heutigen Tage nicht vollständig beseitigt sind. Ein großes Problem ist nach wie vor, dass Frauen rund ein Viertel weniger verdienen als Männer, im Laufe Ihres Lebens deutlich weniger Vermögen erwirtschaften und am Ende von einer Rente leben, die durchschnittlich 60 Prozent niedriger ist als die von Männern. Wie kann …
Bild: BPW Germany: "Eine gesetzliche Genderquote ist ein Schritt in die richtige Richtung"Bild: BPW Germany: "Eine gesetzliche Genderquote ist ein Schritt in die richtige Richtung"
BPW Germany: "Eine gesetzliche Genderquote ist ein Schritt in die richtige Richtung"
… begrüßt den Vorstoß von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder für eine Gesetzvorlage zur Genderquote – Teilerfolg für die Initiative gleiche Bezahlung für Frauen und Männer Berlin. Die Business and Professional Women (BPW) Germany begrüßen den Vorstoß von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder, eine gesetzlich verankerte Quote zur Erhöhung des …
Bild: BPW Germany zum Europäischen Equal Pay DayBild: BPW Germany zum Europäischen Equal Pay Day
BPW Germany zum Europäischen Equal Pay Day
Lohngefälle zwischen Männern und Frauen: Deutschland nach wie vor Schlusslicht in Europa Equal Pay Day in Deutschland 21 Tage später / Bundesrepublik auf den hinteren Rängen / Schwerpunktthema 2013 „Gesundheitsberufe“ Berlin. Frauen verdienen im EU-Durchschnitt 16,2 Prozent weniger als Männer. Anschaulich wird dieser Wert, wenn man das errechnete Datum …
Bild: Aktion „Roter Deckel“ – Tausche unterstützt den Equal Pay Day 2009Bild: Aktion „Roter Deckel“ – Tausche unterstützt den Equal Pay Day 2009
Aktion „Roter Deckel“ – Tausche unterstützt den Equal Pay Day 2009
… Equal Pay Day. In ganz Deutschland tragen Frauen an diesem Tag rote Taschen, um auf die nach wie vor unterschiedliche Einkommens-Situation zwischen Frauen und Männern aufmerksam zu machen. Das Berliner Taschen-Label tausche unterstützt die Initiative mit der Aktion "Roter Deckel". Das Besondere an tausche Taschen sind die verschiedenen Taschendeckel …
Bild: Lohnfindung in Deutschland – geschlechtergerecht?Bild: Lohnfindung in Deutschland – geschlechtergerecht?
Lohnfindung in Deutschland – geschlechtergerecht?
… (BPW) Germany, Initiatorinnen des Equal Pay Day in Deutschland, anlässlich des morgigen Weltfrauentags. Schwerpunktthema des diesjährigen Aktionstags für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern ist „Lohnfindung“. Wer Frauenlöhne bestimmt, wie sie gemacht werden und was sich ändern muss, um eine geschlechtergerechte Bezahlung zu erreichen soll am …
Bild: BPW Germany: Nächster Equal Pay Day nötiger denn jeBild: BPW Germany: Nächster Equal Pay Day nötiger denn je
BPW Germany: Nächster Equal Pay Day nötiger denn je
… arbeiten. Die Studie zeigt, dass Frauen auch bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit pro Stunde durchschnittlich 8 Prozent weniger verdienen als Männer. Werden die unterschiedlichen Zugangschancen beider Geschlechtergruppen auf bestimmte Tätigkeitsfelder oder Positionen sowie strukturelle Benachteiligungen mit eingerechnet, liegt der Entgeltunterschied …
Equal Pay Day: Frauen verdienen immer noch ein Viertel weniger als Männer
Equal Pay Day: Frauen verdienen immer noch ein Viertel weniger als Männer
… Symbol der ungleichen Bezahlung – wird darauf aufmerksam gemacht, dass Frauen nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts nach wie vor 22 Prozent weniger verdienen als Männer. Bei Akademikerinnen liegt die Lohnlücke laut Destatis bei 28 Prozent, in Führungspositionen bei 30 Prozent.1 Nach dem Ende Ihres Erwerbslebens erhalten Frauen eine rund …
Bild: Es geht weiter: BPW Germany kündigt Equal Pay Day 2012 anBild: Es geht weiter: BPW Germany kündigt Equal Pay Day 2012 an
Es geht weiter: BPW Germany kündigt Equal Pay Day 2012 an
Am 23. März 2012 geht es wieder um gleiches Entgelt für Frauen und Männer Berlin. Der nächste Equal Pay Day, der Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern, findet am 23. März 2012 statt. Dies kündigten heute die Business and Professional Women (BPW) Germany, Initiatorinnen des Equal Pay Day in Deutschland, an. Hintergrund des Aktionstages …
Sie lesen gerade: Equal Pay Day 2012: Deutsche Männer sind bereit für gutverdienende Frauen