openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Harninkontinenz im OP heilbar

14.02.201219:56 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Kassel, im Februar 2012. Vielen Betroffenen von Inkontinenz ist nicht bewusst: Harninkontinenz ist in den meisten Fällen heilbar – neben Medikamenten und Krankengymnastik werden dabei auch zunehmend operative Möglichkeiten genutzt.

Rund neun Millionen Menschen leiden in Deutschland an Harninkontinenz – und die Dunkelziffer ist hoch: Aus Scham sprechen rund 30 Prozent der Betroffenen das Problem nicht einmal im engsten Familienkreis oder in der Arztpraxis an und leiden im Stillen. Dabei kann dem, der einen Mediziner aufsucht, geholfen werden: Ein erfahrener Arzt kann Ausmaß, Anlass und Begleitumstände des unkontrollierten Harnverlustes richtig einordnen und auf Grundlage von speziellen Diagnoseverfahren wie Messungen des Blasendrucks eine geeignete Therapie festlegen. Neben den sogenannten „konservativen“ Therapiemöglichkeiten wie Medikamenten, die hemmend auf die Harnblase wirken, und Krankengymnastik mit Übungen zur Stärkung des Beckenbodens, werden dabei zur Behandlung von Harninkontinenz zunehmend auch operative Möglichkeiten genutzt – die technische Revolution der vergangenen Jahre macht es möglich. Inzwischen stehen über 300 verschiedene Verfahren zur Verfügung, so Prof. Dr. Heinz Kölbl, Zweiter Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft und Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Er rät allerdings erst zu einer Operation, wenn die konservative Behandlung fehlschlägt. Auch mahnt der Experte zur Vorsicht: „Die optimale Operationsmethode gibt es nicht. Wichtig ist, eine genau auf den Patienten abgestimmte Therapiemöglichkeit zu finden – Voraussetzung dafür ist eine sorgfältige Diagnose.“ Im Zweifelsfall sollte deshalb ein Spezialist für Harnwegserkrankungen vor der Operation zurate gezogen werden.



„Schuld“ an einer Harninkontinenz können zumeist zwei ganz unterschiedliche Erkrankungen der Harnblase sein, die entsprechende Behandlungsarten erfordern: Bei der sogenannten „Belastungsinkontinenz“ ist die Beckenbodenmuskulatur geschwächt, sodass der Schließmuskel-Mechanismus der Harnröhre gestört ist. Bei einer „Dranginkontinenz“ hingegen ist die Harnblase überaktiv – dies lässt sich in den meisten Fällen mit Medikamenten behandeln, konstatiert Prof. Heinz Kölbl. Ist diese Therapie allerdings nicht erfolgreich, kommen vor allem zwei Operationsmethoden in Betracht:

Eine Therapieform ist die „Neuromodulation“ – eine schmerzfreie elektrische Stimulierung der Blase und der den Schließmuskel versorgenden Nervenfasern, die für die fehlgesteuerte Blasenfunktion verantwortlich sind. Dazu werden nach einer siebentägigen Testphase dauerhaft dünne Kabel an die Nerven im Steißbein-Bereich implantiert. Zusätzlich wird auch ein „Blasenschrittmacher“ eingesetzt, der es den Patienten per Fernbedienung ermöglicht, das Wasserlassen gezielt auszulösen oder auch zu unterdrücken – je nachdem, ob und wie stark die Stimulation eingestellt ist.

Und auch Botulinum Toxin A, im Volksmund als Botox bekannt, hat nicht nur in der Schönheitschirurgie seine Berechtigung, sondern auch bei der Behandlung von Inkontinenz: Stark verdünnt während einer Blasenspiegelung mit einer feinen, flexiblen Nadel in den Blasenmuskel injiziert, hilft das muskellähmende Nervengift binnen kurzer Zeit, den Muskel zu beruhigen und die Beschwerden der Patienten damit zu lindern. „Aufgrund der langen Wirksamkeit und unproblematischen Handhabung stellt für mich Botulinumtoxin sozusagen das ´Viagra der Harnblase`dar“, erläutert Prof. Klaus-Peter Jünemann, Direktor der Klinik für Urologie am Universitäts-Klinikum Schleswig-Holstein und Erster Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. „Botox hat und wird auch weiter zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung unkontrollierter Blasenfunktionen führen.“

Bei einer Beckenboden-Schwäche hingegen können sogar schon sehr kleine Eingriffe das Problem beheben: Bei Korrekturoperationen an den verschiedenen inneren Geschlechtsorganen (Gebärmutter, Blase und Scheide) sind zumeist nur kleine Schnitte am Unterbauch fällig – wenn überhaupt, denn auch über die Scheide können die Operationen durchgeführt werden. Zu den sogenannten „minimalinvasiven“ Methoden zählt zum Beispiel die Einführung von Netzbandschlingen, auch Kontinenzbändchen genannt. Diese werden um die Harnröhre gelegt und verhindern, dass diese unter Belastung absinkt – in neun von zehn Fällen führt das zu einer Heilung der Inkontinenz, weiß Prof. Heinz Kölbl. Ein längerer Krankenhausaufenthalt ist so heutzutage nur noch in den wenigsten Fällen nötig: Liegt aber beispielsweise ein permanenter Urinverlust (zum Beispiel durch eine Fehlbildung des Harntraktes) vor, kommen komplexere operative Techniken zum Einsatz – bei extremen Ausnahmen kann sogar der Einsatz einer künstlichen Ersatz-Blase notwendig werden.

Durch die Vielzahl unterschiedlicher Therapieformen, die sich in den vergangenen Jahren herausgebildet hat, ist Inkontinenz also in den meisten Fällen heil- oder zumindest linderbar – die Betroffenen müssen nur von dieser Hilfe wissen, gibt der Zweite Vorsitzende der Deutschen Kontinenz Gesellschaft zu bedenken. Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft bemüht sich aus diesem Grund seit über zwanzig Jahren, die Volkskrankheit Inkontinenz aus seinem Schattendasein zu befreien, um die Lebensqualität möglichst vieler Menschen mit Kontinenz-Problemen zu verbessern. Aktuelle Schätzungen gehen dabei davon aus, dass jede vierte Frau und jeder zehnte Mann an Inkontinenz erkrankt ist.

Mehr Informationen befinden sich auf der Website der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 607791
 1563

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Harninkontinenz im OP heilbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Kontinenz Gesellschaft

Bild: Harninkontinenz beim Mann: Beckenbodentraining hilft nicht nur FrauenBild: Harninkontinenz beim Mann: Beckenbodentraining hilft nicht nur Frauen
Harninkontinenz beim Mann: Beckenbodentraining hilft nicht nur Frauen
Das gezielte Beckenbodentraining ist mittlerweile ein wesentlicher Teil der Inkontinenzbehandlung. Mit den richtigen Übungen kann Betroffenen geholfen werden, ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen. Dabei richtet sich diese Behandlungsmethode nicht – wie oft fälschlicherweise angenommen – ausschließlich an Frauen. Auch Männer können von den Übungen profitieren – etwa nach einem operativen Eingriff. Neben diesem konservativen Ansatz gibt es heute eine Vielzahl weiterer individueller Behandlungsmöglichkeiten. Inkontinenz ist somit kein unabw…
Bild: Inkontinenz: Toilettentraining und Bewegung helfenBild: Inkontinenz: Toilettentraining und Bewegung helfen
Inkontinenz: Toilettentraining und Bewegung helfen
Wie die Feiertage buchstäblich nicht ins Wasser fallen können Mit rund neun Millionen Betroffenen ist Inkontinenz in Deutschland eine Volkskrankheit. Häufig folgt der Erkrankung der soziale Rückzug. Dabei gibt es viele Therapiemöglichkeiten - und das nicht ausschließlich auf operativem Weg. Wer schon jetzt wegen seiner Inkontinenz mit Angst an Weihnachten und Sylvester bei der Familie denkt, kann vorbeugend tätig werden, um die Feiertage ohne Einschränkung genießen zu können. Der Gang zu einer ärztlichen Beratungsstelle oder einem zertifizi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 6. Symposium-Lunge - Harninkontinenz bei COPDBild: 6. Symposium-Lunge - Harninkontinenz bei COPD
6. Symposium-Lunge - Harninkontinenz bei COPD
… Herz-Kreislauferkrankungen auf. In der täglichen Praxis fallen auch immer wieder Patientinnen und Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen auf, die zusätzlich unter Harninkontinenz leiden. Harninkontinenz als mögliche Begleiterscheinung chronischer Lungenerkrankungen wurde allerdings bislang in der Wissenschaft kaum beachtet. Frau Köhler ist in einer …
Der Urologe - mehr als 'nur' ein Männerarzt
Der Urologe - mehr als 'nur' ein Männerarzt
… ohne Urinentleerung. Für Harnwegsinfekte kommt eine Reihe von Ursachen in Frage, welche Urologen nach genauer Diagnostik erkennen und anschließend beseitigen können.Harninkontinenz Auch die Volkskrankheit Harninkontinenz, um ein weiteres Beispiel zu nennen, ist ein wichtiges Aufgabengebiet für Urologen. Hierzulande leiden etwa sechs Millionen Männer …
Bild: Online-Umfrage - Harninkontinenz bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)Bild: Online-Umfrage - Harninkontinenz bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
Online-Umfrage - Harninkontinenz bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
Online-Umfrage soll die Häufigkeit von Harninkontinenz bei Patientinnen und Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) erfassen Bei Menschen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden, beobachten wir in der Klinik häufig, dass sie beim Husten oder bei körperlicher Anstrengung Harn verlieren. Bislang liegen keine konkreten Zahlen …
Bild: Kinder und Jugendliche können ihre Harninkontinenz durch eine Kontinenzschulung überwindenBild: Kinder und Jugendliche können ihre Harninkontinenz durch eine Kontinenzschulung überwinden
Kinder und Jugendliche können ihre Harninkontinenz durch eine Kontinenzschulung überwinden
Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen wird immer häufiger. Zur Problemlösung werden verschiedenste Präparate, Materialien und Techniken angeboten, die lediglich dem Wohlstand der Verkäufer dienen. Häufig werden auch urologische Eingriffe vorgenommen, die lediglich das Arzteinkommen steigern. Vor diesem Hintergrund rät die ärztliche Konsensusgruppe …
BKK·VBU informiert über das Tabuthema Harninkontinenz
BKK·VBU informiert über das Tabuthema Harninkontinenz
(Rostock, 03.06.2009) In Deutschland leiden rund sechs bis acht Millionen Frauen und Männer unter Harninkontinenz, aber die Hemmschwelle, um sich sachkundi-ge Hilfe einzuholen und sich an Ärzte oder Selbsthilfegruppen zu wenden, ist seit Jahren unverändert hoch. Gerade einmal die Hälfte der Betroffenen macht davon Gebrauch. Deshalb lädt das ServiceCenter …
Bild: Mit Beckenbodengymnastik gegen Blasenschwäche: Aufklärung und „Erste Hilfe“ bei weit verbreitetem LeidenBild: Mit Beckenbodengymnastik gegen Blasenschwäche: Aufklärung und „Erste Hilfe“ bei weit verbreitetem Leiden
Mit Beckenbodengymnastik gegen Blasenschwäche: Aufklärung und „Erste Hilfe“ bei weit verbreitetem Leiden
Blasenschwäche oder Harninkontinenz ist oft noch ein Tabuthema. Dabei ist dieses Leiden weder ein reines Altersleiden noch ein typisches Frauenthema. Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter diesem Problem und nehmen aus Scham häufig erhebliche Einbußen in ihrem Alltag und ihrer Lebensqualität in Kauf. Dabei handelt es sich gar nicht …
Bild: Gegen das Tabu - vitanet.de informiert zur World Continence Week.Bild: Gegen das Tabu - vitanet.de informiert zur World Continence Week.
Gegen das Tabu - vitanet.de informiert zur World Continence Week.
München, 21. Juni 2010 – In Deutschland leiden etwa neun Millionen Menschen an einer Blasenschwäche. Die Harninkontinenz gehört damit zu den häufigsten Erkrankungen der modernen Gesellschaft. In der öffentlichen Diskussion ist das Thema jedoch kaum präsent, denn noch immer haftet der Blasenschwäche ein schwer zu durchbrechendes Tabu an – wer spricht …
Bild: Harninkontinenz – nach wie vor ein TabuthemaBild: Harninkontinenz – nach wie vor ein Tabuthema
Harninkontinenz – nach wie vor ein Tabuthema
Das Robert-Koch-Institut hat das neue Heft der Gesundheitsberichterstattung (GBE) mit dem Titel Harninkontinenz veröffentlicht. Auf gut 40 Seiten werden die wichtigsten Fakten zu Verbreitung, Ursachen, Folgen, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten zusammen gefasst. Außerdem werden eine Reihe von Vorurteilen und Fehleinschätzungen bei Betroffenen, Medizinern …
Bild: Harninkontinenz ist kein unabänderliches Schicksal: Selbsthilfe von Prof. Stefan Corvin und Dr. Hauke HammerlBild: Harninkontinenz ist kein unabänderliches Schicksal: Selbsthilfe von Prof. Stefan Corvin und Dr. Hauke Hammerl
Harninkontinenz ist kein unabänderliches Schicksal: Selbsthilfe von Prof. Stefan Corvin und Dr. Hauke Hammerl
Aus medizinischer Sicht handelt es sich bei einer Harninkontinenz nicht um eine einheitliche Krankheit, sondern um eine Funktionsstörung, deren führendes Symptom der unfreiwillige Abgang von Harn ist: Dem Betroffenen ist es nicht mehr möglich, den Urin bewusst zurückzuhalten, um die nächste Toilette aufzusuchen, sodass es zu einem unkontrollierten Harnverlust …
Harninkontinenz bei Frauen – was hilft aus urologischer Sicht?
Harninkontinenz bei Frauen – was hilft aus urologischer Sicht?
Info-Abend im Kath. Marienkrankenhaus HamburgHarninkontinenz bei Frauen – was hilft aus urologischer Sicht? Hamburg, 18.05.2012 An einer Harninkontinenz leiden deutschlandweit rund sechs Millionen Menschen. Geht man von den Verkaufszahlen für Inkontinenzhilfsmittel aus, so dürfte die Dunkelziffer der häufig tabuisierten Blasenschwäche weitaus höher …
Sie lesen gerade: Harninkontinenz im OP heilbar