openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Urologe - mehr als 'nur' ein Männerarzt

24.08.201513:02 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Wer sich im Internet oder anderswo über das Leistungsspektrum von Urologen informiert, erfährt viel über die Möglichkeiten der Krebsfrüherkennung (http://www.urologie-brenneke.de/aktuelles/artikel-lesen.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=43). Zweifelsohne sind beispielsweise Prostata-, Nieren-, Hoden- oder Harnblasenkrebs wichtige Aufgabengebiete für Urologen, doch das Behandlungsspektrum der sogenannten Männerärzte umfasst noch sehr viel mehr.

Arzt für Männer und Frauen
Genau genommen ist die Bezeichnung Männerarzt nicht ganz konkret. Denn Urologen beschäftigen sich mit Veränderungen und Erkrankungen der Nieren und Harnwege (bei Männern und Frauen) sowie den männlichen Geschlechtsorganen. So können Urologen beispielsweise mittels Ultraschall-, Blut- und Urinuntersuchungen kleine Veränderungen der Niere und Blase erkennen. So gilt es Harnwegsinfekte mittels Vorsorgeuntersuchungen zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen. Wegen der kürzeren Harnröhre sind Harnwegsinfekte bei Frauen deutlich häufiger als bei Männern. Sie äußern sich durch Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen oder auch Harndrang ohne Urinentleerung. Für Harnwegsinfekte kommt eine Reihe von Ursachen in Frage, welche Urologen nach genauer Diagnostik erkennen und anschließend beseitigen können.

Harninkontinenz
Auch die Volkskrankheit Harninkontinenz, um ein weiteres Beispiel zu nennen, ist ein wichtiges Aufgabengebiet für Urologen. Hierzulande leiden etwa sechs Millionen Männer und Frauen an dieser Erkrankung. Bei der Harninkontinenz ist der Betroffene nicht im Stande, das Wasserlassen selbst zu bestimmen. Diese Krankheit wird oft auch zur seelischen Belastung. "Die Behandlung der Harninkontinenz kann je nach Fall operativ und nicht-operativ erfolgen", erklärt Dr. Volker Brenneke, Urologe im Berliner Prenzlauer Berg (http://www.urologie-brenneke.de). Für junge Männer ist der Urologe ebenso ein wichtiger Ansprechpartner.

Sexuell übertragbare Erkrankungen
Auch für Männer können Chlamydien gefährlich sein. Denn die Bakterien nisten sich in der Harnröhre, Prostata oder den Nebenhoden ein und können zur Zeugungsunfähigkeit führen. Eine Infektion mit Chlamydien ist ebenso wie die Ansteckung mit Humanen Papillomaviren (HPV) tückisch. Denn sie sind lange symptomfrei und werden oft erst spät erkannt. Forschungsergebnisse geben Hinweise darauf, dass ein Zusammenhang zwischen HPV und Penis- und Prostatakrebs bestehen kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 867150
 149

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Urologe - mehr als 'nur' ein Männerarzt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. med. Volker Brenneke

Kleiner Stein - große Wirkung
Kleiner Stein - große Wirkung
Steinerkrankungen sind Ablagerungen unterschiedlicher Zusammensetzungen, welche in Form von Blasen-, Harnleiter- oder Nierensteinen vorkommen können. Die Beschwerden sind sehr unterschiedlich und können von Blut im Urin bis hin zu schmerzhaften Koliken reichen. Selbst nur stecknadelkopfgroße Steine können heftige Beschwerden auslösen. Steinerkrankungen haben statistisch gesehen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Aber auch Kinder können daran erkranken. Die Ursachen für die Ents…
Hodenkrebs: Welche Männer ein erhöhtes Risiko haben
Hodenkrebs: Welche Männer ein erhöhtes Risiko haben
Das Thema Hodenkrebs rückte durch die Erkrankung des italienischen Radprofis Ivan Basso nochmal verstärkt ins Licht der Öffentlichkeit. Denn bei ihm ist bei der diesjährigen Tour de France bei einer Untersuchung nach einem Sturz dieser Erkrankung erkannt worden. Quasi durch Zufall. Dieses Beispiel steht für viele. Viele Betroffene sind bei der Diagnose "wie vom Blitz getroffen". Hierzulande erkranken 4.000 Männer an Hodenkrebs. Oftmals trifft es junge Männer. Denn das Hodenkrebs-Risiko ist bei Radfahrern nicht höher wie oft fälschlich behaup…

Das könnte Sie auch interessieren:

Urologe - mehr als nur ein Männerarzt
Urologe - mehr als nur ein Männerarzt
… Vorsorgeuntersuchungen beim Mann. Die Urologen entwickelten deshalb damals über den Berufsverband Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) eine griffige Strategie hin zum "Männerarzt". Diese sollte die urologische Kompetenz definieren. Daher der Begriff "Männerarzt" und die Scheu viele Frauen und Kinder heutzutage diese Spezialisten aufzusuchen. In der …
Kinderwunsch nach Sterilisation/Refertilisierung sehr Erfolg versprechend
Kinderwunsch nach Sterilisation/Refertilisierung sehr Erfolg versprechend
… (Refertilisation oder Refertilisierung). „Grundsätzlich kann jeder Mann, der nach vorangegangener Sterilisation einen erneuten Kinderwunsch hegt, eine Vasovasostomie durchführen lassen“, erklärt Dr. Stephan Neubauer, Urologe in der Klinik am Ring in Köln. Ob der Eingriff Erfolg hat, hängt im Wesentlichen davon ab, wie lange die Sterilisation (Vasektomie) …
Männer empfehlen Urologen
Männer empfehlen Urologen
Ob Harninkontinenz, Impotenz oder Erektionsstörungen, auch Männer müssen manchmal zum Arzt. Urologen sind auf die Behandlung solcher Tabuthemen spezialisiert. Das Portal der Männer bietet seinen Besuchern die Möglichkeit an, Urologen zu empfehlen und stellt diese Ergebnisse online. Vielen Männern kostet der Gang zum Urologen erhebliche Überwindung. Wer …
Potenzerhalt nach OP
Potenzerhalt nach OP
… Und wie steht es um Libido und Orgasmusfähigkeit? „Valide Studien zur Sexualität des Mannes nach Prostata-OP sind bislang Mangelware“, sagt Pedram Derakhshani, Urologe im Westdeutschen Prostatazentrum. Einen eindeutigen Beweis für den Erfolg nerverhaltender Operationen gibt es derzeit nicht. „Bei der nervschonenden Prostata-OP wird versucht, die Gefäßnervenstränge …
Bild: Urologen laden ein: Pressekonferenz am 20. September in HamburgBild: Urologen laden ein: Pressekonferenz am 20. September in Hamburg
Urologen laden ein: Pressekonferenz am 20. September in Hamburg
… medizinischen Fachgesellschaft in der Hansestadt stattfindet. Klare Botschaft der Pressekonferenz: Der Urologe ist viel mehr als der oft zitierte "Männerarzt". Die Inhalte der Veranstaltung belegen denn auch das große Spektrum der modernen urologischen Disziplin: Professor Daniela Schultz-Lampel, Direktorin des Kontinenzzentrums Südwest, Villingen-Schwenningen, …
Bild: Vorsorge soll für IHN zur Selbstverständlichkeit werdenBild: Vorsorge soll für IHN zur Selbstverständlichkeit werden
Vorsorge soll für IHN zur Selbstverständlichkeit werden
… setzen Männer dabei mitunter aufs Spiel. „Hier wollen wir Abhilfe schaffen, Hemmschwellen abbauen und zum wichtigen Ansprechpartner des Mannes oder des Paares werden“, konkretisiert Männerarzt Dr. Jürgen Schloën das Konzept von HIM. Fitness als zentraler Bestandteil von Vorsorge Wer sich zur Vorsorge mit Unterstützung von HIM entschließt, dem empfehlen …
Die Welt der Urologie kennenlernen: Neustart für den Schülertag auf dem 74. DGU-Kongress in Hamburg
Die Welt der Urologie kennenlernen: Neustart für den Schülertag auf dem 74. DGU-Kongress in Hamburg
… ausgesprochen smart", sagt DGU- und Kongresspräsidentin Prof. Dr. Margit Fisch, "wird aber häufig immer noch mit einem männlichen Arzt assoziiert und der Urologe als ‚Männerarzt' betrachtet. Dabei ist Vielfalt sozusagen das Markenzeichen der Urologie, denn wir behandeln Kinder, Frauen und Männer jeden Alters. Urologinnen und Urologen können in der Niederlassung, …
Anlaufstelle für Jungen in der Pubertät: der Urologe
Anlaufstelle für Jungen in der Pubertät: der Urologe
… im entsprechenden Alter verdeutlichen, dass es mit dem Urologen genau den richtigen Arzt für Jungsprobleme gibt. Wenngleich der Urologe mehr als nur ein Männerarzt oder Jungsarzt ist", sagt der Urologe Dr. Alexander Moschkowitsch mit Standorten in Berlin-Schöneberg und Tempelhof (http://urologie-schoeneberg.de). Väter tun ohnehin gut daran, als Vorbild …
Bild: Privatärztliche Urologie Praxis Dr. Salzer in HannoverBild: Privatärztliche Urologie Praxis Dr. Salzer in Hannover
Privatärztliche Urologie Praxis Dr. Salzer in Hannover
… Rücksicht auf die Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten. Zu den Leitsätzen der Praxis gehört neben dem Verständnis auch die Vertrauensbildung, denn der Urologe ist bei vielen Erkrankungen und Störungen im Genitalbereich der erste Ansprechpartner. Es gibt keine unangenehmen Themen Ungewollte Kinderlosigkeit nimmt einen zunehmend großen Bereich …
Bild: Der Urologe – Das Facharzt-Porträt in der Juni-Ausgabe von Gesunde MedizinBild: Der Urologe – Das Facharzt-Porträt in der Juni-Ausgabe von Gesunde Medizin
Der Urologe – Das Facharzt-Porträt in der Juni-Ausgabe von Gesunde Medizin
Jede Frau geht regelmäßig zu ihrem Frauenarzt, das ist in Deutschland eigentlich selbstverständlich. Einen speziellen „Männerarzt“ haben aber die wenigsten Männer. Dennoch wären regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen auch für das „starke Geschlecht“ zu empfehlen. Der Urologe behandelt Erkrankungen des Harntraktes beim Mann, also Krankheiten der Nieren, der …
Sie lesen gerade: Der Urologe - mehr als 'nur' ein Männerarzt