openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Beckenbodengymnastik gegen Blasenschwäche: Aufklärung und „Erste Hilfe“ bei weit verbreitetem Leiden

23.06.201017:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Mit Beckenbodengymnastik gegen Blasenschwäche: Aufklärung und „Erste Hilfe“ bei weit verbreitetem Leiden
Zur Welt-Kontinenz-Woche im Juni 2010 ist der Ratgeber
Zur Welt-Kontinenz-Woche im Juni 2010 ist der Ratgeber "Volkskrankheit Harninkontinenz. Das Selbsthilfe-Buch" (inkl. Audio-CD mit Übungen in Echtzeit) erschienen.

(openPR) Blasenschwäche oder Harninkontinenz ist oft noch ein Tabuthema. Dabei ist dieses Leiden weder ein reines Altersleiden noch ein typisches Frauenthema. Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter diesem Problem und nehmen aus Scham häufig erhebliche Einbußen in ihrem Alltag und ihrer Lebensqualität in Kauf. Dabei handelt es sich gar nicht um ein unabänderliches Schicksal, das man klaglos erdulden muss. Mit gezielten Maßnahmen zur Vorbeugung und ausführlichen Informationen über moderne Diagnoseverfahren und Therapieformen zeigt der neue Ratgeber „Volkskrankheit Harninkontinenz“ der renommierten Urologen Prof. Dr. Stefan Corvin und Dr. Hauke Hammerl auf nachvollziehbare Weise, was man als Betroffener selbst tun kann, um die Beschwerden zu linden oder die richtige Behandlungsmethode zu finden.



Aus anatomischen Gründen ist der so genannte Kontinenzapparat, der die Verschlussfähigkeit von Blase und Darm gewährleistet, bei Menschen durch den aufrechten Gang besonderen Belastungen ausgesetzt. Stark gefordert ist vor allem der Beckenboden, der das gesamte Gewicht der Beckenorgane zu tragen hat. Lässt die Kraft der Beckenmuskulatur im Laufe des Lebens nach, kann er dem schwerkraftbedingten Druck der Organe nicht mehr genug standhalten und damit seine Stützfunktion nur noch unzureichend erfüllen. Durch verschiedene Krankheitsbilder, medizinische Eingriffe und andere Faktoren, wie z. B. neurologische Erkrankungen, Schwangerschaft, Übergewicht oder Prostataoperationen, kann diese Funktion weiter beeinträchtigt werden und eine Harninkontinenz nach sich ziehen. Die richtige Therapie richtet sich nach der jeweiligen Ursache. Der Ratgeber stellt die verschiedenen Risikofaktoren vor und befasst sich ausführlich mit innovativen Therapieansätzen.

Dazu gehört insbesondere das Training der Beckenbodenmuskulatur, das sowohl vorbeugend als auch bei der Therapie von Belastungsinkontinenz sehr zu empfehlen ist. Ein Arzt kann das Beckenbodentraining in einer physiotherapeutischen Praxis verordnen, sodass die Patienten einen Teil der Kosten von der Krankenkasse bzw. versicherung erstattet bekommen. Wer diesen Gang eher scheut oder ergänzend zu Hause üben will, findet im Ratgeber „Volkskrankheit Harninkontinenz“ wertvolle Anleitung: In einem von erfahrenen Physiotherapeuten entwickelten Training wird der Leser Schritt für Schritt mit effektiven Übungen vertraut gemacht, die schon nach kurzer Zeit zu ersten Erfolgen führen. Mithilfe der beigelegten Audio-CD, gesprochen von der Schauspielerin und Sprecherin Verena Rendtorff, können die Übungen mit angenehmer Musikuntermalung in Echtzeit durchgeführt werden.

Buch-Tipp:
Prof. Dr. med. Stefan Corvin / Dr. med. Hauke Hammerl: Volkskrankheit Harninkontinenz. Das Selbsthilfe-Buch. Mit Übungs-CD. Mankau Verlag, 1. Aufl. Juni 2010. Broschur mit Audio-CD, 173 Seiten. ISBN 978-3-938396-42-1.

Link-Tipps:
* Informationen und Leseprobe zum Buch "Volkskrankheit Harninkontinenz": http://www.mankau-verlag.de/verlagsprogramm/gesundheit/corvinhammerl-volkskrankheit-harninkontinenz/
* Interview "Wirksame Hilfe bei Harninkontinenz" mit Prof. Dr. Stefan Corvin: http://www.mankau-verlag.de/forum/content/selbsthilfe-bei-harninkontinenz-10/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 441393
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Beckenbodengymnastik gegen Blasenschwäche: Aufklärung und „Erste Hilfe“ bei weit verbreitetem Leiden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mankau Verlag

Bild: Lustvoll lieben – All you need is LoveBild: Lustvoll lieben – All you need is Love
Lustvoll lieben – All you need is Love
Das Buch „Lustvoll lieben“ ist ein einfühlsamer Impulsgeber in Sachen Lust(gewinn) für alle Paare und Singles, die sich eine sinnliche und erfüllende Liebe wünschen. Unser modernes Leben ist stressig und fordernd, da braucht es Inseln der Regeneration – das finden zumindest die beiden erfahrenen Therapeuten Christina Stägert und Thomas Künne. Ein ausgeglichenes und vitalisierendes Liebesleben erweist sich hierfür als sprudelnder Energiespender. Aber einer lustvoll erlebten Partnerschaft oder der erfüllten sinnlichen Erfahrung stehen nicht nu…
Bild: Myome selbst therapierenBild: Myome selbst therapieren
Myome selbst therapieren
Zwar sind die gutartigen Tumore meist nicht gefährlich, doch verursachen die sogenannten Myome eine Vielzahl an Beschwerden. In ihrem neuen Ratgeber „Myome selbst heilen“ zeigen Prof. Dr. Ingrid Gerhard und Dr. Barbara Rias-Bucher Methoden und Strategien auf, wie Myome ganzheitlich geheilt werden können. Mehr als zwei Drittel aller Frauen zwischen 35 und 55 Jahren werden im Laufe der Zeit mit der Diagnose „Myom“ konfrontiert. Die Ursache für die Entstehung der Gebärmutter-Geschwülste ist noch nicht abschließend erforscht; klar ist jedoch, da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die APOGEPHA macht sich stark für Patienten mit Überaktiver BlaseBild: Die APOGEPHA macht sich stark für Patienten mit Überaktiver Blase
Die APOGEPHA macht sich stark für Patienten mit Überaktiver Blase
… Patienten bei Blasenproblemen zu beraten. Die von Betroffenen oft gestellten Fragen wie: - Warum kann keine organische Erkrankung festgestellt werden? - Hilft Beckenbodengymnastik bei gereizter Blase? - Warum soll ich gerade jetzt viel trinken? werden mithilfe der Broschüre beantwortet. Die verschiedenen Aspekte der Reizblase, umgangssprachlich auch …
Spezialprodukte bei Inkontinenz: „Mit Zurückhaltung kommt man nicht voran.“ (Frank Shrontz)
Spezialprodukte bei Inkontinenz: „Mit Zurückhaltung kommt man nicht voran.“ (Frank Shrontz)
… beklagt wird, soll mit Hilfe von sinnvollen, diskreten Inkontinenzprodukten gemindert werden. Moderne Elektrostimulationsgeräte versprechen eine erfolgreiche Therapie durch automatischen Beckenbodengymnastik, schützende Unterlagen für Betten und Stühle sollen unangenehme Folgeschäden durch Blasenschwäche an Bettwäsche, Matratzen und Möbeln verhindern, …
Bild: Blasenschwäche sollte kein Tabuthema mehr seinBild: Blasenschwäche sollte kein Tabuthema mehr sein
Blasenschwäche sollte kein Tabuthema mehr sein
… durchblutungsfördernd, stärkt die Muskeln und das Selbstvertrauen. Gerade bei Blasenschwäche empfehlen sich verschiedene Sportarten, zum Beispiel Skilanglauf im Winter, Inlineskating im Sommer, Beckenbodengymnastik, Entspannungsübungen und Pilates bieten sich immer an. Es gibt kaum einen Sport, der nicht mehr möglich ist. Für Sicherheit und Diskretion …
SENI startet mit Seni Man-Kampagne in die neue 	 Fußball-Saison
SENI startet mit Seni Man-Kampagne in die neue Fußball-Saison
Anlässlich des Internationalen Inkontinenztags lanciert SENI die Aktion zur Aufklärung von Blasenschwäche bei Männern und stellt die neuen Seni Man-Produktverpackungen vor Biesenthal, den 19. Juni 2019 – Den Tag der Inkontinenz am 30. Juni zum Anlass nehmend, startet SENI – eine der weltweit führenden Marken für Inkontinenz- und Körperpflegeprodukte …
Bild: Weniger Lachen, weniger Schlaf, weniger Sex: Blasenschwäche belastet Betroffene stark im AlltagBild: Weniger Lachen, weniger Schlaf, weniger Sex: Blasenschwäche belastet Betroffene stark im Alltag
Weniger Lachen, weniger Schlaf, weniger Sex: Blasenschwäche belastet Betroffene stark im Alltag
… es, ohne dass man es verhindern kann. Beim Lachen, Husten oder Niesen, bei der Arbeit, beim Sport, beim Sex oder im Schlaf. Wie dramatisch die Auswirkungen einer Blasenschwäche bzw. Harninkontinenz auf das tägliche Leben wirklich sind, zeigt nun eine neue Umfrage. Für den „Femifree Lifestyle Report“ wurden 2.000 betroffene Frauen zwischen 25 und 65 Jahren …
Bild: Informationen rund um das Thema BlasenschwächeBild: Informationen rund um das Thema Blasenschwäche
Informationen rund um das Thema Blasenschwäche
… Blasenschwäche nur selten behandelt, da es vielen Betroffenen peinlich ist. Dabei ist es gerade zu Beginn der Krankheit möglich, ihr beispielsweise durch gezielte Beckenbodengymnastik entgegen zu wirken. Recht häufig kommt die Belastungsinkontinenz vor. Dabei kann schon Husten oder Lachen zu unkontrolliertem Urinverlust führen. Unbehandelt kann der Urinverlust …
Bild: Experten beraten zum Thema Inkontinenz – SENI bietet diskreten telefonischen BeratungsserviceBild: Experten beraten zum Thema Inkontinenz – SENI bietet diskreten telefonischen Beratungsservice
Experten beraten zum Thema Inkontinenz – SENI bietet diskreten telefonischen Beratungsservice
… der Inkontinenz diskreten telefonischen Beratungsservice für Betroffene und Angehörige Biesenthal, den 22. Juni 2018 – Rund zehn Millionen Menschen allein in Deutschland leiden an Blasenschwäche, der sogenannten Harninkontinenz. Um auf dieses weitverbreitete Leiden aufmerksam zu machen, wird auch in diesem am Jahr am 30. Juni der Internationale Tag …
Drei Tipps gegen Blasenschwäche im Alltag
Drei Tipps gegen Blasenschwäche im Alltag
… und die Blase durchzuspülen. Manchmal ist jedoch weniger mehr: Direkt vor dem Schlafengehen oder einer längeren Fahrt empfiehlt es sich, auf Getränke zu verzichten.Beckenbodengymnastik Der Beckenboden ist eine Ansammlung unterschiedlicher Muskeln, die den Rumpf nach unten abschließen. Die Muskeln schützen die Organe und sorgen dafür, dass kein Urin austritt. …
Unbehandelte Blasenschwäche kann den Weg in Depression, schwere Folgeerkrankungen oder Pflegeheim bedeuten
Unbehandelte Blasenschwäche kann den Weg in Depression, schwere Folgeerkrankungen oder Pflegeheim bedeuten
… Kontinenz-Gesellschaft, können den Frauen Fachärzte in allen Regionen Deutschlands nennen“, so Professor Bader aus Hannover. Gemeinsam mit der Patientin wird dann ein Therapieplan erstellt. Neben Beckenbodengymnastik und der medikamentösen Behandlung bei Dranginkontinenz habe auch moderne und minimal-invasive Operationsverfahren ihre berechtigte Rolle.
Bild: Volkskrankheit Inkontinenz - Prominente und Urologen setzen gemeinsam auf AufklärungBild: Volkskrankheit Inkontinenz - Prominente und Urologen setzen gemeinsam auf Aufklärung
Volkskrankheit Inkontinenz - Prominente und Urologen setzen gemeinsam auf Aufklärung
… Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. in diesen Tagen eine Patientenbroschüre heraus, mit der sie das Schweigen um die heimliche Volkskrankheit Inkontinenz überwinden wollen.Blasenschwäche ist eine der am weitesten verbreiteten Krankheiten in Deutschland und eine der am stärksten tabuisierten. Über fünf Millionen Frauen und Männer aller Altersgruppen …
Sie lesen gerade: Mit Beckenbodengymnastik gegen Blasenschwäche: Aufklärung und „Erste Hilfe“ bei weit verbreitetem Leiden