(openPR) Frankfurt am Main, 16. Januar 2012 – Viele Arbeitsplätze sind laut – dank strenger Arbeitsschutzbestimmungen wird die Lärmbelästigung in der Regel auf ein Mindestmaß reduziert. Doch für manche Menschen sind „normal laute“ Arbeitsplätze immer noch deutlich zu laut. Diese Menschen leiden unter Umständen an Hyperakusis und verzweifeln am Krach, werden physisch und psychisch krank. Abhilfe schafft eine Kombination aus Therapie und neuem, unauffällig zu tragendem Gehörschutz.
Immer mehr Menschen leiden an der Folge einer Verarbeitungsstörung im Hörsystem, einer Überempfindlichkeit des Gehörs: der so genannten Hyperakusis. Schon normale Geräusche des Alltagslebens führen zu Missempfindungen, Irritationen und emotionalem Stress. Lärm wird völlig unerträglich, laute Geräusche führen zu Schmerzempfindungen und Aggressionen.
Probleme am Arbeitsplatz sind vorprogrammiert
Hyperakusis wird nicht immer rechtzeitig erkannt, so dass gravierende Probleme am Arbeitsplatz vorprogrammiert sind: „Wer an Hyperakusis leidet und beispielsweise mit mehreren Menschen in einem Raum arbeitet, wird binnen kürzester Zeit zermürbt. Krankschreibungen sind die Folge, oftmals der Verlust des Berufs.“ erläutert Gabriele Lux-Wellenhof, Hörakustik-Meisterin und Begründerin einer Stiftung, die sich mit den Themen Tinnitus, Hyperakusis und AVWS befasst.
Abhilfe durch Kombi-Therapie
Helfen kann die Hyperakusis Retraining Therapie. Ähnlich wie bei Allergien wird das Hörsystem wieder desensibilisiert. Ein neuer, unauffällig zu tragender, dynamischer Gehörschutz begleitet die Behandlung. Durch den dynamischen Gehörschutz wird mittels der so genannten digitale Schallbremstechnik ein definierter Schallpegel erzeugt. Der Effekt: Alles Wichtige, was man hören will und muss, wird dem Gehör zugeführt, alles, was zu laut ist, wird herausgefiltert.
Personalverantwortliche können durch Informationen unterstützen
Personalverantwortliche können ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen darin unterstützen, die Hyperakusis in den Griff zu bekommen, denn die Krankheit ist in 90 Prozent aller Fälle durch eine richtige Behandlung heilbar. „Nur wer für diese Krankheit sensibilisiert ist, kann sie auch erkennen. Wer Personalverantwortung trägt, kann aktiv dazu beitragen, den Krankenstand in seinem Unternehmen zu senken und die Arbeitszufriedenheit nachhaltig zu stärken.“ sagt Gabriele Lux-Wellenhof von AKUSTIKA Spezial.
Vorträge vor Ort
Für im Rhein-Main-Gebiet ansässige Unternehmen hält Gabriele Lux-Wellenhof daher vor Ort Vorträge und stellt die Hyperakusis Retraining Therapie vor. Unternehmen, die sich für einen Vortrag im eigenen Haus interessieren, können sich telefonisch oder per E-Mail an AKUSTIKA Spezial wenden.
Weitere Informationen hält die Website www.ohrensausen.de bereit – hier finden Interessierte ausführliche Informationen zu Themen wie Hyperakusis, Tinnitus u.ä.