openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kant in China

10.11.201111:20 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Joachim Kurtz vom Exzellenzcluster „Asien und Europa“ hält Antrittsvorlesung

Über „Kant in China: Eine philosophische Wahlverwandtschaft“ spricht Prof. Dr. Joachim Kurtz in seiner Antrittsvorlesung am Mittwoch, 2. November 2011, an der Universität Heidelberg. Joachim Kurtz ist Professor für Ideen- und Wissensgeschichte am Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“. In seinem Vortrag wird er der wechselvollen Geschichte chinesischer Anverwandlungen der Philosophie Immanuel Kants im 20. Jahrhundert nachgehen und die globalen Verflechtungen rekonstruieren, aus denen die zum Teil widersprüchlichen Auslegungen kantischer Ideen hervorgegangen sind. Die Veranstaltung findet in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 12 Uhr.

Joachim Kurtz (Jahrgang 1964) hat Sinologie, Philosophie und Politische Wissenschaften in Hamburg, Peking, Berlin, Shanghai, Göttingen und Erlangen studiert. Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren führten ihn unter anderem nach Princeton und Paris. Ehe er einen Ruf an die Universität Heidelberg annahm, war er an der Emory University in Atlanta und am Max-Planck- Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen den Wissensaustausch zwischen China, Japan und Europa, außerdem Fragen der Logik und der politischen Theorie, den Bereich der Übersetzung sowie Begriffs- und Buchgeschichte.

Die Professur für Kultur-und Wirtschaftsgeschichte ist eine von fünf Professuren am Exzellenzcluster „Asien und Europa“. Das Spektrum der Forscherinnen und Forscher reicht von Wissensgeschichte über Buddhismusstudien und Globale Kunstgeschichte bis hin zur Medienethnologie. Gemeinsam untersuchen die Wissenschaftler des Clusters die kulturellen Austauschprozesse zwischen Asien und Europa. Weitere Informationen sind im Internet unter www.asia-europe.uni.heidelberg.de abrufbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 585830
 742

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kant in China“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Exzellenzcluster "Asien und Europa im globalen Kontext", Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Forschung, Universität Heidelberg

Von Atlantis bis heute: Mensch. Natur. Katastrophe
Von Atlantis bis heute: Mensch. Natur. Katastrophe
Ausstellungsankündigung: 07.09.2014 bis 01.03.2015, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Museum Weltkulturen D5 Nahezu täglich erreichen uns Bilder und Berichte von Katastrophen aus aller Welt. Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis, Überschwemmungen oder Stürme: Seit jeher fasziniert und ergreift uns die zerstörerische Gewalt der Natur. Jetzt widmet sich erstmals eine Ausstellung dem facettenreichen Thema Katastrophe und stellt den menschlichen Umgang damit in den Mittelpunkt. Vom 7. September 2014 bis 1. März 2015 präsentieren die Reiss-Engelhorn…
Wie sich Nachrichten verbreiten: Zeitungen als Fenster zur Welt
Wie sich Nachrichten verbreiten: Zeitungen als Fenster zur Welt
Doktoranden des Exzellenzclusters „Asien und Europa“ laden zu Konferenz ein Wie sich Nachrichten um die Welt verbreiten, ist Thema einer Konferenz an der Universität Heidelberg. Vom 30. Januar bis 1. Februar 2014 sprechen die rund 20 Teilnehmer aus den Kultur- und Kommunikationswissenschaften über Zeitungen als „Fenster zur Welt“, das von Herausgebern geformt und von Lesern „durchschaut“ wird. Sie beschäftigen sich mit historischen Publikationen und deren Akteure weltweit, etwa in China, Großbritannien, Nicaragua, Taiwan oder den USA. Dabei …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Sublime - Galerie Frenhofer stellt die Berliner Malerin Chritine Keruth im ARCHOTEL Hamburg ausBild: Das Sublime - Galerie Frenhofer stellt die Berliner Malerin Chritine Keruth im ARCHOTEL Hamburg aus
Das Sublime - Galerie Frenhofer stellt die Berliner Malerin Chritine Keruth im ARCHOTEL Hamburg aus
… Wochen hat sie sich überwiegend mit der Dramaturgie des Meeres beschäftigt. Diese Arbeiten stehen im Kontext zu Ihrer Werkreihe "Das Sublime bei Immanuel Kant als künstlerische Herausforderung". Kant versucht in seinem philosophischen Werk „Kritik der Urteilskraft“ detailliert Naturereignisse in extremstem Ausmaß zu umschreiben:“ … am Himmel sich auftürmende …
Bild: Neuerscheinung: „Kant und Konsorten“ von Kohnen/Michelsen/Mueller (Hrsg.)Bild: Neuerscheinung: „Kant und Konsorten“ von Kohnen/Michelsen/Mueller (Hrsg.)
Neuerscheinung: „Kant und Konsorten“ von Kohnen/Michelsen/Mueller (Hrsg.)
Die vorliegenden Aufsätze wollen der Intention Kants, Aufklärung in die Öffentlichkeit zu tragen und zu vermehren, genügen. „Wenn denn nun gefragt wird: Leben wir jetzt in einem aufgeklärten Zeitalter? So ist die Antwort: Nein, aber wohl in einem Zeitalter der Aufklärung.“ Diese Unterscheidung trifft Kant in dem Aufsatz, den er mit seinen berühmten Bestimmungen …
Bild: Deutscher Managerverband: Mehr wirtschaftliche Praxis in der SchuleBild: Deutscher Managerverband: Mehr wirtschaftliche Praxis in der Schule
Deutscher Managerverband: Mehr wirtschaftliche Praxis in der Schule
Rainer Willmanns zu Gast in der Privaten Kant-Schule in Berlin-Steglitz Leverkusen / Berlin. In deutschen Schulen wird zu wenig praktisches Wirtschaftswissen vermittelt. Lehrer werden durch die starren Lehrpläne eingeengt und die meisten Schulbücher insbesondere in den Politik- und Sozialwissenschaften betrachten die Schüler vornehmlich als spätere …
Zwei neue Fellows des Gutenberg Forschungskollegs nehmen Arbeit in Mainz auf
Zwei neue Fellows des Gutenberg Forschungskollegs nehmen Arbeit in Mainz auf
Vulkanologe und Kant-Forscher zählen zu den weltweit führenden Experten auf ihren Fachgebieten --- In den vergangenen Wochen haben zwei neue Fellows des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) ihre Arbeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) aufgenommen. Dabei handelt es sich um den Vulkanologen Prof. Dr. Donald Dingwell von der Ludwig-Maximilians-Universität …
Bild: Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft - Einführung in das intellektuelle Vermächtnis eines PhilosopBild: Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft - Einführung in das intellektuelle Vermächtnis eines Philosop
Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft - Einführung in das intellektuelle Vermächtnis eines Philosop
Bernd Waß eröffnet den Lesern in "Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft" Zugang zu einem komplexen und bedeutenden philosophischen Werk. ------------------------------ Immanuel Kant ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Philosophen seiner Zeit und wird bis heute von vielen bewundert. Sein Hauptwerk, um das es in dem vorliegenden Buch geht, …
Kant in China
Kant in China
Joachim Kurtz vom Exzellenzcluster „Asien und Europa“ hält Antrittsvorlesung Über „Kant in China: Eine philosophische Wahlverwandtschaft“ spricht Prof. Dr. Joachim Kurtz in seiner Antrittsvorlesung am Mittwoch, 2. November 2011, an der Universität Heidelberg. Joachim Kurtz ist Professor für Ideen- und Wissensgeschichte am Exzellenzcluster „Asien und …
Bild: Bodypaintings aus purem Licht - Außergewöhnliche Bilder auf ihrer HautBild: Bodypaintings aus purem Licht - Außergewöhnliche Bilder auf ihrer Haut
Bodypaintings aus purem Licht - Außergewöhnliche Bilder auf ihrer Haut
Photoartist Mark Kant bietet seine Bodylightpainting-Shootings erstmals über das focoloco-Team in Berlin-Steglitz an Wer hat nicht schon einmal daran gedacht, in eine ganz andere Haut zu schlüpfen? Vielleicht möchten Frau sich einmal in Dessous gekleidet sehen, die selbst Topmodels erblassen lassen?! Diese Idee kann erstmalig auf eine ganz neue und anregend …
Bild: Sendereihen von INTER/AKTION im Bayerischen Fernsehen: KANTBild: Sendereihen von INTER/AKTION im Bayerischen Fernsehen: KANT
Sendereihen von INTER/AKTION im Bayerischen Fernsehen: KANT
Die je 5-teiligen Serien "Kant für Anfänger" und "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" wurden von der Münchener Filmproduktion Inter/Aktion GmbH im Auftrag von BR-alpha produziert und werden nun im Bayerischen Fernsehen wiederholt. Sophie, eine junge Journalistik-Studentin, will Antworten auf ihre Fragen finden. Sie fängt an zu recherchieren …
Läuft bei Spreadshirt: beim Firmenlauf und in sozialen Netzwerken aktiv gegen Hass
Läuft bei Spreadshirt: beim Firmenlauf und in sozialen Netzwerken aktiv gegen Hass
Gemeinsam mit Kant/e zeigen und dem No Hate Speech Movement Position beziehen zum Internationalen T-Shirt-Tag Spreadshirt macht sich zum diesjährigen Leipziger Firmenlauf stark gegen Hass im Internet. Die Mannschaft des E-Commerce-Unternehmens bekennt sich mit individuellen Statements auf den Lauftrikots gegen Rassismus, Mobbing und Hetze im Web. Unter …
Kant verbindet das neue Europa
Kant verbindet das neue Europa
200. Todestag von Immanuel Kant Aus Anlass des 200. Todestages von Immanuel Kant erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Nooke MdB: Der Beitrag des Ostpreußen Immanuel Kant für die Philosophie und die Aufklärung im alten Europa ist aus Anlass seines 200. Todestages umfassend gewürdigt worden. Seine Überzeugung, …
Sie lesen gerade: Kant in China