openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Waffenrecht: Diebstahl mit Waffen - Beisichführen eines Taschenmessers genügt

26.10.201115:58 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Waffenrecht: Diebstahl mit Waffen - Beisichführen eines Taschenmessers genügt
Anwalt Kreuzer
Anwalt Kreuzer

(openPR) Schon das Beisichführen eines Taschenmessers genügt für die Qualifikation eines Diebstahls zum Diebstahl mit Waffen gemäß § 244 Abs.1 Nr.1a StGB. Dieser sieht als Mindeststrafe eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten vor. Diebstahl mit Waffen: Beisichführen eines Taschenmessers genügt!

Schon das Beisichführen eines Taschenmessers genügt für die Qualifikation eines Diebstahls zum Diebstahl mit Waffen gemäß § 244 Abs.1 Nr.1a StGB. Dieser sieht als Mindeststrafe eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten vor.
Die Absicht, das Messer gegenüber Menschen einzusetzen, ist dabei nicht erforderlich. Allein das Beisichführen genügt.


Der Fall

Der Angeklagte entwendete in einem Supermarkt einen Gegenstand im Wert von 18 Euro und wurde dabei vom Ladendetektiv beobachtet. Er wurde anschließend von der Polizei durchsucht, wobei ein Taschenmesser mit einer Klingenlänge von 4 cm bei ihm gefunden wurde. Er wurde deswegen zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt.


Die Rechtssprechung

Bei der Frage, ob es sich bei dem Messer um ein gefährliches Werkzeug im Sinne des § 244 Abs.1 Nr.1a StGB handelt, sind nach Ansicht des BGH allein objektive Kriterien entscheidend (Entscheidung des BGH vom 3.6.2008). Auch Taschenmesser sind objektiv zum Stechen und Schneiden bestimmt und geeignet, dadurch Verletzungen herbeizuführen.
Dabei differenziert der BGH auch nicht zwischen größeren und kleineren Messern mit einer nur kurzen Klingenlänge.

Entscheidend ist allein das Beisichführen, nicht die Absicht, das Messer gegenüber Menschen zu gebrauchen.
Das bedeutet, dem Täter muss das Messer zu irgendeinem Zeitpunkt des Tathergangs nur zur Verfügung stehen.
Ein subjektives Element, das heißt der Wille, das Messer zu verwenden, ist zur Qualifizierung als gefährliches Werkzeug demnach nicht erforderlich.


Hinweis

Für die Verhängung der Mindeststrafe von sechs Monaten ist es beim Diebstahl mit Waffen im Gegensatz zum "normalen" Diebstahl (ohne Waffen) ohne Bedeutung, welchen Wert die entwendete Sache hat.

Weitere Informationen und Rechtsberatung unter http://www.kreuzer.de/rechtsgebiete-a-z.asp?Waffenrecht=&IDG=81&IDR=236&lang=de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 582100
 1035

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Waffenrecht: Diebstahl mit Waffen - Beisichführen eines Taschenmessers genügt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DR KREUZER COLL

Bild: Arbeitsrecht: Die betriebliche Übung und die Zahlungspflicht des ArbeitgebersBild: Arbeitsrecht: Die betriebliche Übung und die Zahlungspflicht des Arbeitgebers
Arbeitsrecht: Die betriebliche Übung und die Zahlungspflicht des Arbeitgebers
Zahlt ein Arbeitgeber mehrere Jahre eine nicht vereinbarte Sonderzahlung an seineArbeitnehmer, ohne deutlich zu machen, dass er sich nicht für die Zukunft binden will, kann der Arbeitnehmer davon ausgehen, dass die Zahlung auch in den folgenden Jahren erfolgen wird. Im Bereich des Arbeitsrechts ist dies allgemein als betriebliche Übung bekannt. Die Arbeitnehmer können aus einem solchen Verhalten des Arbeitgebers darauf schließen, dass sie auf Dauer einen Anspruch auf eine Leistung oder eine Vergünstigung haben sollen. Häufig geht es bei d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Waffenrecht“ von Hartmut Komm geht in die zweite AuflageBild: „Waffenrecht“ von Hartmut Komm geht in die zweite Auflage
„Waffenrecht“ von Hartmut Komm geht in die zweite Auflage
Allein in Deutschland gibt es etwa zehn Millionen registrierte Waffen. Schnell gerät damit das Thema „Waffenrecht“ in den Blickpunkt der Öffentlichkeit: Die Amokläufe von Erfurt und Emsdetten seien an dieser Stelle stellvertretend genannt. Wie aber sieht die aktuelle Situation zum Waffenrecht in Deutschland aus? Das Buch „Waffenrecht“ von Hartmut Komm …
Bild: Zentrales Waffenregister notwendigBild: Zentrales Waffenregister notwendig
Zentrales Waffenregister notwendig
… Fraktionsvize der LINKEN im Deutschen Bundestag Bodo Ramelow hat heute ein zentrales elektronisches Waffenregister für die Bundesrepublik gefordert. Ramelow sagte während der Debatte zum neuen Waffenrecht: „In einer Zeit, wo alles elektronisch erfasst werde, muss es doch möglich sein, alle legalen Waffen elektronisch zu erfassen und in einem zentralen …
Aufklärungskampagne für den legalen Waffenbesitzer
Aufklärungskampagne für den legalen Waffenbesitzer
… Aufbewahrungsvorschriften für erlaubnispflichtige Schusswaffen massiv verschärft worden sind. Eine nicht gesetzeskonforme Aufbewahrung kann von daher eine Straftat gegen das Waffenrecht darstellen und empfindliche strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Aktuell sind die für das Waffenrecht zuständigen Behörden dabei, die gesetzeskonforme Aufbewahrung …
Easydentic - Biometrische Lösungen auch zur Sicherung von Waffenschränken optimal geeignet
Easydentic - Biometrische Lösungen auch zur Sicherung von Waffenschränken optimal geeignet
Easydentic: Diskussion um Waffenrecht zeigt Chancen biometrischer Kontrollsysteme auf Mannheim, im Mai 2009: Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die geplante Verschärfung des Waffenrechts weist Easydentic auf die Zuverlässigkeit biometrischer Kontrollsysteme hin. Mit den Biometrie-Lösungen von Easydentic kann der unbefugte Zugang zu Waffen …
Bild: Fälschungssicheres EU-Waffenzertifikat dringend notwendigBild: Fälschungssicheres EU-Waffenzertifikat dringend notwendig
Fälschungssicheres EU-Waffenzertifikat dringend notwendig
Ich begrüße das Bemühen der Europäischen Gemeinschaft, ein einheitliches Waffenrecht zu schaffen, so Bodo Ramelow. Der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE erklärt: Waffen sind weder Spielzeug, Gebrauchsgegenstand noch allgemeines Verbrauchsmaterial. Deshalb ist es konsequent, endlich alle Daten über eine Waffe zu speichern und aufzubewahren. DIE …
Stephan Eisel stellt sich vor Bonner Schützenvereine
Stephan Eisel stellt sich vor Bonner Schützenvereine
Der Bonner Bundestagsabgeordnete Stephan Eisel hat sich bei der im Bundestag diskutierten Novellierung des Waffenrechtes für die Anliegen der Schützenvereine einsetzen. Das sagte er nach einem Gespräch mit Vertretern der fast 30 Bonner Schützenvereine: "Es gibt bei den Schützen viel Verständnis dafür, dass wir angesichts der Erfahrungen des Amoklaufs …
Waffenrecht modernisieren - aber mit Vernunft und Augenmaß
Waffenrecht modernisieren - aber mit Vernunft und Augenmaß
… Bundestagskandidat der Jungen Liberalen Bayern, Manfred Krönauer, zu einem Informationsgespräch zusammen. Dabei stand vor allem die entbrannte Diskussion um das deutsche Waffenrecht im Mittelpunkt. Hierzu erklärte Manfred Krönauer nach dem Gespräch: "Der in unseren Sportvereinen von unbescholtenen Vereinsmitgliedern ausgeübte Schießsport hat nichts mit …
Hybrider Fachtag Waffenrecht am 18.09.2024
Hybrider Fachtag Waffenrecht am 18.09.2024
News zu den geplanten Änderungen des Waffengesetzes Einladung zum hybriden Fachtag Waffenrecht am 18.09.2024 das Kommunale Bildungswerk e.V. veranstaltet am 18. September den hybriden Fachtag Waffenrecht. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Waffenrecht sowie damit verbundenen rechtlichen Fragen …
Bild: Massaker von Blacksburg rückt deutsches Waffenrecht ins BlickfeldBild: Massaker von Blacksburg rückt deutsches Waffenrecht ins Blickfeld
Massaker von Blacksburg rückt deutsches Waffenrecht ins Blickfeld
… wissen wir nicht, wie viele Waffen in Deutschland legal unterwegs sind, da es kein bundesweites Waffenregister gibt. Das ist ein Unding.“ Wie aber sieht nun die Situation zum Waffenrecht in Deutschland aus? Am 1. April 2003 hat die Bundesregierung das aktuelle Waffengesetz verabschiedet. Das Gesetz löste die Bestimmungen von 1972 und 1976 ab. Unter dem …
Bild: Bayernpartei fordert Besonnenheit bei WaffenrechtsdebatteBild: Bayernpartei fordert Besonnenheit bei Waffenrechtsdebatte
Bayernpartei fordert Besonnenheit bei Waffenrechtsdebatte
… Bayernpartei völlig ungerechtfertigt. Sie erinnert daran, dass noch immer circa 95 % aller Gewalttaten mit illegalen Waffen begangen werden. Weder ein schärferes Waffenrecht noch ein zentrales Waffenregister, in dem logischerweise nur legale Waffen erfasst werden, könnten also weitere Straftaten verhindern. Populistischer Aktionismus mag so kurz vor …
Sie lesen gerade: Waffenrecht: Diebstahl mit Waffen - Beisichführen eines Taschenmessers genügt