openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundestag beschließt Kahlschlag bei Gründungszuschuss

23.09.201117:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bundestag beschließt Kahlschlag bei Gründungszuschuss

(openPR) Der Bundestag hat mit den Stimmen der CDU/CSU und FDP Koalition den Kahlschlag beim Gründungszuschuss soeben beschlossen. Die Oppositionsparteien SPD, Bündnis90/Die Grünen und Die Linke haben geschlossen dagegen argumentiert und abgestimmt.


Allen fachlichen Bedenken, einer bundesweiten Initiative und dem ablehnenden Beschluss des Länderrates zum Trotz, haben die Abgeordneten der Regierungskoalition in der heutigen Bundestagssitzung beschlossen, dass der bisherige Rechtsanspruch auf Gründungszuschuss durch eine Ermessenleistung ersetzt und gleichzeitig das Budget um mehr als 75 Prozent dramatisch gekürzt wird.

Das Gesetz wird nun abschließend formal ausgefertigt und nach der Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten im Bundesanzeiger veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung tritt es, ohne jegliche Übergangsregelung, sofort in Kraft. Das federführende Bundesministerium für Arbeit und Soziales gibt zwar als voraussichtliches Datum des Inkraft-Tretens den 1.11.2011 an - aber, sofern die weiteren formalen Schritte zügig durchgeführt werden, könnte es auch schon in der zweiten Oktoberhälfte in Kraft treten. Wer also noch sicher mit dem Gründungszuschuss planen möchte, der sollte seinen vollständigen Antrag bis spätestens 14.10.2011 bei der für ihn zuständigen Agentur für Arbeit abgeben!.

Mit diesem Gesetz erwarten (Gründungs-)Experten nicht nur einen erheblichen Rückgang der Gründerzahlen, sondern auch einen generellen Anstieg der ALG II (Hartz IV) Empfänger.

Die Bundesregierung gefährdet mit diesem Gesetz die Entstehung von 250.000 neuen Arbeitsplätzen. Im vergangenen Jahr machten sich noch 170.000 Gründerinnen und Gründer aus der Arbeitslosigkeit selbständig und schufen rund 80.000 weitere Arbeitsplätze. Fast alle Fachleute erwarten nun für 2012 einen dramatischen Rückgang dieser Zahlen. Statt aktive Arbeitsmarktpolitik zu betreiben - verhindert diese Bundesregierung die Entstehung von neuen Arbeitsplätzen.

Alle Welt spricht von der Labilität der Finanzmärkte und von den noch nicht absehbaren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Statt vorzusorgen und zu fördern - erschwert und verhindert die Bundesregierung die Entstehung zusätzlicher mittelständischer Arbeitsplätze.

Das Gesetz steht damit im krassen Widerspruch zu dem eigenen Koalitionsvertrag, in dem das Thema "Gründerland Deutschland" fest verankert war. Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen beschlossen CDU, CSU und FDP, Gründer zu fördern und zusätzliche (neue) Förderinstrumente zu schaffen. "Deutschland müsse wieder Gründerland werden" heißt es u.a. im Koalitionsvertrag. In Wahrheit wurde heute eines der erfolgreichsten arbeitsmarktpolitischen Förderinstrumente mehr oder weniger abgeschafft.

Speziell die CSU bzw. der CSU-Chef Horst Seehofer müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, sich landes- und bundespolitisch inkonsequent zu verhalten. Mit einem an mich gerichteten Schreiben, datiert vom 22.08.2011, hat die Bayerische Staatskanzlei im Auftrag des Bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer die Ablehnung des Gesetzentwurfes betont. Damit hat die CSU abermals eine Chance vertan Glaubwürdigkeit zurück zu gewinnen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 573321
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundestag beschließt Kahlschlag bei Gründungszuschuss“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dykiert Beratung

Bild: Fit4start your business - 6 Themen & 6 ExpertenBild: Fit4start your business - 6 Themen & 6 Experten
Fit4start your business - 6 Themen & 6 Experten
Für all diejenigen, die sich mit einem eigenen Unternehmen selbständig machen möchten und sich rund um das Thema "Startup" informieren wollen, die ein Unternehmen als Nachfolger übernehmen möchten oder die bereits als Jungunternehmer tätig sind! Im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche findet die alljährliche Auftaktveranstaltung in München unter dem Motto "Fit4start your Business - 6 Themen & 6 Experten" statt. Die Experten geben in ihren Vorträgen wichtige Informationen und Praxistipps zu zentralen Themen wie Patent & Schutzrechte, Marketi…
Bild: dykiert beratung zertifizierte ExistenzgründungsberatungBild: dykiert beratung zertifizierte Existenzgründungsberatung
dykiert beratung zertifizierte Existenzgründungsberatung
Die dykiert beratung wurde vom Institut für Dienstleistungszertifizierung (Berlin) als Existenzgründungsberatung zertifiziert. Das iDZ-Zertifikat bestätigt, dass die dykiert beratung kompetente Beratungsleistungen anbietet. Das iDZ-Siegel ist ein Qualitätsmerkmal, das die dykiert beratung aus der Menge der Existenzgründungsberatungen hervorhebt. Aufgrund der gravierenden Änderungen und Einsparungen im Gründungszuschuss, insbesondere durch die Umwandlung des Rechtsanspruches in eine Ermessensleistung, wird es für künftige Existenzgründer noc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kürzungen und Kannleistung beim Gründungszuschuss kommenBild: Kürzungen und Kannleistung beim Gründungszuschuss kommen
Kürzungen und Kannleistung beim Gründungszuschuss kommen
… 25. November endgültig über das Gesetz abstimmen könnte. Da das Gesetz "am Tage nach der Verkündung" in Kraft tritt, werden die verschlechterten Bedingungen für den Gründungszuschuss voraussichtlich bereits Mitte Dezember in Kraft in treten. Für Gründer bedeutet dies: wenn Sie konkret eine Gründung planen und noch von der Förderung in der bisherigen …
Bild: Bundesregierung gefährdet 250000 ArbeitsplätzeBild: Bundesregierung gefährdet 250000 Arbeitsplätze
Bundesregierung gefährdet 250000 Arbeitsplätze
… sehr labilen Situation am Finanzmarkt un den nicht absehbaren Konsequenzen für den Arbeitsmarkt weicht die Bundesregierung nicht von ihrem Vorhaben ab, den Gründungszuschuss drastisch einzuschränken und gefährdet dadurch den Aufbau von 250.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen. Gründer die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbständig machen, wurden in …
Änderungen zum Gründungszuschuss werden kommen!
Änderungen zum Gründungszuschuss werden kommen!
Die Gründungsexperten des Vereins exzellent beraten informieren: Die Änderungen zum Gründungszuschuss werden kommen! "Mit der Mehrheit von CDU/CSU und FDP gegen das Votum der Opposition hat der Bundestag am 24. November einer Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses vom 22. November (17/7775) zu dem am 23. September vom Bundestag verabschiedeten …
Bild: BUNDESRAT STOPPT ÄNDERUNGEN BEI GRÜNDUNGSZUSCHUSSBild: BUNDESRAT STOPPT ÄNDERUNGEN BEI GRÜNDUNGSZUSCHUSS
BUNDESRAT STOPPT ÄNDERUNGEN BEI GRÜNDUNGSZUSCHUSS
… sein Veto gegen die geplanten Änderungen zu dem Gesetz zur Eingliederung am Arbeitsmarkt eingelegt. Im Rahmen dieser Gesetzänderungen sollen auch die Rahmenbedingungen für den Gründungszuschuss (GZ) drastisch eingeschränkt werden. Durch sein Veto kann der Bundesrat das Gesetz zwar nicht generell aufhalten, aber er konnte zumindest das, für den 1.11.2011 …
Bild: Kürzungen zum Gründungszuschuss kommen bereits zum 1. November 2011Bild: Kürzungen zum Gründungszuschuss kommen bereits zum 1. November 2011
Kürzungen zum Gründungszuschuss kommen bereits zum 1. November 2011
Bisher gingen wir – wie alle anderen Medien und Verbände - davon aus, dass die geplanten Kürzungen beim Gründungszuschuss zum 1. April 2012 in Kraft treten. Das ist aber falsch: Wie eine Sprecherin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf unsere Nachfrage hin bestätigt hat, werden die Einschnitte am Gründungszuschuss zeitlich gegenüber den …
Bild: Bundestag beschließt massive Kürzungen beim GründerzuschussBild: Bundestag beschließt massive Kürzungen beim Gründerzuschuss
Bundestag beschließt massive Kürzungen beim Gründerzuschuss
… der Abwägung der „Pros und Contras“ einer Unternehmensgründung trägt der finanzielle Aspekt maßgeblich zur Entscheidung bei. Gerade die finanzielle Unterstützung in Form des Gründungszuschusses ist für viele Existenzgründer ein wichtiger Posten in der Finanzplanung. Doch die Bundesregierung muss sparen. Der Bundestag hat die geplanten Kürzungen am Freitag …
Bild: Entwicklung des Gründungszuschuss in LüneburgBild: Entwicklung des Gründungszuschuss in Lüneburg
Entwicklung des Gründungszuschuss in Lüneburg
Über den gesetzlichen Kahlschlag beim Gründungszuschuss wurde in der Vergangenheit viel diskuttiert und berichtet. Wir wollen uns heute einmal die Konsequenzen speziell in der Region Lüneburg anschauen. Der Bezirk der Arbeitsagentur Lüneburg umfasst die Dienststellen Lüneburg, Buchholz und Winsen und geht somit weit über die Grenzen des Landkreis Lüneburg …
Einschneidende Änderungen ab 1. November 2011 beim Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit.
Einschneidende Änderungen ab 1. November 2011 beim Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit.
… Arbeitslosigkeit gründen wollen, müssen sich ab dem 1. November 2011 auf einschneidende Änderungen einstellen. Der Bundestag hat eine Reihe von Kürzungen beim Gründungszuschuss beschlossen, die Gründungswillige empfindlich treffen. So wird der Gründungszuschuss eine Ermessensleistung. Die Berater in den Arbeitsagenturen entscheiden künftig selbst, ob sie …
Bild: 1a-STARTUP, Inhaberin Dagmar Schulz, initiiert Petition beim Bundestag für ExistenzgründerBild: 1a-STARTUP, Inhaberin Dagmar Schulz, initiiert Petition beim Bundestag für Existenzgründer
1a-STARTUP, Inhaberin Dagmar Schulz, initiiert Petition beim Bundestag für Existenzgründer
Im Dezember 2011 wurde das Förderinstrument „Gründungszuschuss“ für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit nicht nur drastisch gekürzt, sondern gleichzeitig auch von einem Rechtsanspruch in eine Ermessensleistung, über deren Erhalt die jeweilige Arbeitsagentur entscheidet, umgewandelt. Somit erhalten nur noch rd. 20% der gründungswilligen den Gründungszuschuss …
Bild: Bundestag verabschiedet die radikale Kürzung des Gründungszuschuss mit weitreichenden Folgen für GründerBild: Bundestag verabschiedet die radikale Kürzung des Gründungszuschuss mit weitreichenden Folgen für Gründer
Bundestag verabschiedet die radikale Kürzung des Gründungszuschuss mit weitreichenden Folgen für Gründer
… abgestimmt. Die Kürzungen sollen bereits zum 01. November 2011 ohne Übergangsregelungen in Kraft treten. In 2010 haben 146.500 Gründerinnnen und Gründer mit Hilfe des Gründungszuschuss ihren eigenen Arbeitsplatz geschaffen und mit der Einstellung von Mitarbeitern noch ca. 100.000 Arbeitsplätze zusätzlich. Mit der Kürzung des Gründungszuschuss wird die …
Sie lesen gerade: Bundestag beschließt Kahlschlag bei Gründungszuschuss