openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erneuerbare Energien ohne garantierte Vergütung fördern

28.04.200423:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) BERLIN. Zu den Ergebnissen der FDP-Klausurtagung zum Thema Erneuerbare Energien und zur Ankündigung der dena-Studie zum selben Thema erklärt die zuständige Fachsprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Angelika BRUNKHORST:

Erneuerbare Energien müssen neben fossilen Energieträgern ihren Teil zur zukünftigen Energieversorgung in Deutschland leisten. Die FDP kann die diesbezügliche Aussage der Deutschen Energie-Agentur (dena) nur bekräftigen. Jedoch ist die dena widersprüchlich, wenn sie einen wirtschaftlich effizienten Ausbau der Erneuerbaren Energien fordert - und dass bei Beibehalten der starren Vergütungssätze. Diese Haltung zeigt wieder einmal, dass die EEG-Vergütung zwar ein bequemer, aber falscher Weg ist. Wie sich Rot-Grün letztlich selbst die Energieversorgung der Zukunft vorstellt, bleibt angesichts der konzeptionslosen Diskussionen zwischen Clement und Trittin weiter im Dunkeln.

Der Beschluss der FDP-Bundestagsfraktion vom 04.09.2003 zeigt demgegenüber, dass die Liberalen eine klare Position zum Thema Erneuerbare Energien einnehmen. Folgende Punkte wurden auf der Klausurtagung in Nürnberg beschlossen:

1. Die FDP engagiert sich im Rahmen eines Energiemixes auch für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien.

2. Das von der rot-grünen Bundesregierung entworfene Gesetz zur Förderung der Erneuerbaren Energien ist jedoch der falsche Weg. Die FDP fordert daher eine marktwirtschaftliche Förderung der Regenerativen Energien im Sinne einer Mengensteuerung ohne Vorgabe staatlich garantierter Preise. Innerhalb einer Verpflichtung zur Abnahme einer bestimmten Menge Regenerativstroms muss sich so die günstigste Stromart in Ausschreibungen am Markt durchsetzen.

3. Die FDP fordert eine Verknüpfung von Energie- und Klimapolitik. Dazu ist die Weiterentwicklung der Energiespeichertechnik nötig, durch die Netzausbaukosten vermieden und Regelenergiereserven reduziert werden könnten. Hierzu wird die FDP Anträge in die Haushaltsberatungen einbringen.

4. Die FDP fordert die Bundesregierung auf, endlich die Voraussetzungen für den Einsatz der flexiblen Kiotomechanismen zu schaffen. Der Emissionshandel bietet die reizvolle Gelegenheit, Leistungen der deutschen technischen Entwicklungszusam-menarbeit zur Verbindung von Energie- und Klimapolitik zu nutzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 5721
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erneuerbare Energien ohne garantierte Vergütung fördern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FDP

Bild: FDP fordert BeteiligungshaushaltBild: FDP fordert Beteiligungshaushalt
FDP fordert Beteiligungshaushalt
Liberale wollen Werler Bürger in Sanierung der Stadtfinanzen einbeziehen WERL, 27.02.2009. Mit über 100 Millionen Euro an Schulden zählt Werl zu den ärmsten Städten NRWs. Bei einem solchen Berg an Problemen gehen den Kommunalpolitikern schnell die Ideen zum Schuldenabbau aus. Die Werler FDP will deshalb nun den Bürger in die Konsolidierung der Stadtfinanzen einbeziehen. „Wir fordern einen Beteiligungshaushalt für Werl,“ sagen die FDP-Spitzenkandidaten Michael Dörrer und Julian Kirchherr, „denn in Werl muss endlich wieder solide Finanzpolitik…
Bild: Das Bogenhausener Tor - Vogelweideplatz ist bürgerfreundlich zu gestaltenBild: Das Bogenhausener Tor - Vogelweideplatz ist bürgerfreundlich zu gestalten
Das Bogenhausener Tor - Vogelweideplatz ist bürgerfreundlich zu gestalten
„Bauplanungen am Vogelweideplatz sind frühzeitig aufzunehmen und nicht erst nach Abschluss der Bauarbeiten am Mittleren Ring Ost“, erklärt der FDP-Kandidat für den Münchner Stadtrat und Bezirksausschuss M-Bogenhausen Manfred Krönauer; weiter fordert er: „Wir dürfen bei der Bauplanung und dem Ausschreibungsverfahren keine Zeit verlieren.“ Die betroffenen Bezirksausschüsse (BA) 5 (Au-Haidhausen), 13 (Bogenhausen) und 14 (Berg am Laim) seien in die Planungen aktiv einzubeziehen. Krönauer fordert, in die Gesamtplanung des Areals, das aus Wohnen u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im StrommarktgesetzBild: Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im Strommarktgesetz
Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im Strommarktgesetz
Gesetzentwurf führt zur Unwirtschaftlichkeit dezentraler erneuerbarer Energieversorgungskonzepte Berlin, 16.03.2016. Anlässlich der heutigen Anhörung im Bundestag zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des Strommarktes appelliert der Biogasrat+ e.V. an die Parlamentarier, regionalen erneuerbaren Energieversorgungskonzepten im Strommarkt …
Solarstrom wird immer günstiger
Solarstrom wird immer günstiger
… der Strombedarf in Deutschland besonders hoch ist, entlastet der Solarstrom durch die Erzeugung vor Ort die Stromnetze. Die Vergütung von Solarstrom ist im EEG, dem Erneuerbare Energien Gesetz, geregelt. Im EEG ist festgelegt, dass Anlagenbetreibern für 20 Jahre ein fester Vergütungstarif garantiert wird. Das Installationsjahr kommt zu den 20 Jahren …
Sachsen fordert höhere Vergütung für Strom aus Biomasse
Sachsen fordert höhere Vergütung für Strom aus Biomasse
… sprach sich heute auf der Umweltministerkonferenz in Hamburg dafür aus, die Einspeisevergütung für Strom aus land- und forstwirtschaflicher Biomasse zu erhöhen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz weise zwar grundsätzlich in die richtige Richtung, die für Biomasse festgeschriebene Vergütung sei aber verbesserungsbedürftig, so Flath. Vor allem kleinere Anlagen …
Positive Meldung für Photovoltaikkunden – Keine Kürzung der Solarförderung zum 01.07.2011
Positive Meldung für Photovoltaikkunden – Keine Kürzung der Solarförderung zum 01.07.2011
… Aussage der Parlamentarischen Staatssekretärin im Umweltministerium, Katherina Reiche gibt es ab 1. Juli 2011 keine Kürzung der Solarförderung. Da der Zielwert des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEF) von 3500 Megawatt laut Hochrechnungen nicht erreicht worden wäre, wird auf eine Kürzung der Solarförderung verzichtet (Quelle: tagesschau.de). Die derzeitige …
Bild: WSB Neue Energien GmbH gelingt Markteintritt in GriechenlandBild: WSB Neue Energien GmbH gelingt Markteintritt in Griechenland
WSB Neue Energien GmbH gelingt Markteintritt in Griechenland
Mit 15.000 km Küste, 4.100 km davon am Festland, ist Griechenland bestens geeignet für die Windenergie. Dass sich der Markt erneuerbarer Energien zunehmend entwickelt, zeigte die Messe „Ecotec“ Ende Mai in Athen, die erstmalig in Griechenland stattfand. Die WSB Neue Energien GmbH stellte auf der Messe ihr Unternehmensprofil und Projektplanungen in Griechenland …
bis zu 12% p.a. Rendite und mehr
bis zu 12% p.a. Rendite und mehr
Erneuerbare Energien bieten ein nahezu unerschöpfliches Potential. In vielen EU-Staaten existieren Fördersysteme zum Ausbau von Erneuerbaren Energien. Diese garantieren über einen bestimmten Zeitraum eine feste Vergütung für mit Erneuerbaren Energiequellen erzeugten Strom. Bis zum Jahr 2020 sollen 20 % des Bruttoenergieverbrauchs der EU aus Erneuerbaren …
Bild: Forderungen zum Referentenentwurf des EEGs 2021: „Ein notwendiger ambitionierter Aufbruch sieht anders aus“Bild: Forderungen zum Referentenentwurf des EEGs 2021: „Ein notwendiger ambitionierter Aufbruch sieht anders aus“
Forderungen zum Referentenentwurf des EEGs 2021: „Ein notwendiger ambitionierter Aufbruch sieht anders aus“
… am 23.09.2020 durch das Bundeskabinett verabschiedet wurde, einige für die Branche positive Themen finden lassen, gibt es eine Reihe von Punkten, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland massiv gefährden würden, sollten sie so eins zu eins umgesetzt werden“, sagt Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA. So begrüßt Szielasko zum Beispiel …
Bild: Enerix entwickelt Carport mit Solardach, den SolarplusportBild: Enerix entwickelt Carport mit Solardach, den Solarplusport
Enerix entwickelt Carport mit Solardach, den Solarplusport
… Einnahme. Die Vergütung für den erzeugten Solarstrom berechnet sich nach der Höchstvergütung für Dachanlagen bis 30 Kilowattpeak (kWp) laut Erneuerbare-Energien-Gesetz. Der Solarplusport wird als schlüsselfertiges Gesamtsystem inkl. vollständiger Installation der Photovoltaikanlage errichtet. Die Photovoltaik-Komponenten stammen von namhaften Herstellern …
Bild: EEG-Novelle gegen Europarecht: Kein Duell auf AugenhöheBild: EEG-Novelle gegen Europarecht: Kein Duell auf Augenhöhe
EEG-Novelle gegen Europarecht: Kein Duell auf Augenhöhe
Berlin/Triesen. Die vieldiskutierte Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetztes in Deutschland geht in die nächste Runde: Der Entwurf dieser Novelle, so ein vom Bundesverband Solarwirtschaft beauftragtes Rechtsgutachten, ist an mehreren Stellen nicht mit den gültigen EU-Richtlinien für Erneuerbare Energien vereinbar. Besonders wenn es um den Eigenverbrauch …
Bild: Bundesregierung als Totengräber einer dezentralen EnergieversorgungBild: Bundesregierung als Totengräber einer dezentralen Energieversorgung
Bundesregierung als Totengräber einer dezentralen Energieversorgung
… dezentraler Energiekonzepte. Mit der willkürlichen Diskriminierung von Strom aus Biomasse, der nach Plänen des Bundesministeriums der Finanzen im Stromsteuergesetz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie gelten soll, wird die Branche systematisch benachteiligt, warnt der Verband. In der Konsequenz wäre damit künftig eine Stromsteuerbefreiung für Strom aus …
Sie lesen gerade: Erneuerbare Energien ohne garantierte Vergütung fördern