openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eltern können ihr behindertes Kind für den Erbfall vor Hartz-IV-Folgen schützen

02.09.201112:44 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) (Bonn, den 02. 09. 2011) Gerade bei einem behinderten Kind besteht oft die Gefahr einer späteren sozialen Bedürftigkeit. Mit einem sogenannten Behindertentestament in Verbindung mit einem Pflichtteilsverzicht des behinderten, aber geschäftsfähigen Kindes können Eltern erreichen, dass ihr Kind das elterliche Erbe zur Verbesserung seiner Lebenssituation einsetzen kann, auch wenn es auf Sozialleistungen angewiesen ist.



„Diese Konstruktion zum Schutz eines sozial bedürftigen Kindes stellt keinen sittenwidrigen Rechtsmissbrauch dar, sondern ist berechtigter Ausdruck der elterlichen Sorge über ihren Tod hinaus“, stellt Klaus Gladischefski, Fachanwalt für Erbrecht und für Familienrecht von der Kanzlei Eimer Heuschmid Mehle in Bonn klar. Das sehe auch der Bundesgerichtshof (BGH) so, der unlängst die Sozialbehörden in die Schranken gewiesen habe (Az.: IV ZR 7/10, Urteil vom 19. 01. 2011).

Im entschiedenen Fall errichteten Eheleute ein gemeinschaftliches notarielles Testament, in dem sie sich gegenseitig als Alleinerben einsetzten. Schlusserben sollten ihre drei Kinder sein. Dabei standen die Eltern vor dem Problem, das Erbe des auf Sozialhilfe angewiesenen behinderten Kindes, einer Tochter, vor den Zugriff der Sozialbehörden zu schützen. Deshalb wählten sie die Konstruktion des Behindertentestaments. Gladischefski erläutert: „Der Empfänger von Sozialhilfe wird als Vorerbe eingesetzt, die beiden Geschwister als Nacherben. Gleichzeitig wird der Bruder zum Testamentsvollstrecker der behinderten Schwester bestimmt. Als seine Aufgabe wird festgeschrieben, dass er seiner Schwester zur Verbesserung ihrer Lebensqualität aus den ihr gebührenden Reinerträgen des Nachlasses solche Geld- oder Sachleistungen zukommen lassen muss, auf die der Sozialhilfeträger nicht zugreifen kann und die auch nicht auf die gewährten Sozialleistungen anrechenbar sind.“

Bis zur Entscheidung des BGH bestand noch ein Hindernis bei dieser Konstruktion. Setzen sich nämlich die Eltern des behinderten Kindes wechselseitig zu Alleinerben ein, entsteht nach dem Tod des erstversterbenden Elternteils ein Pflichtteilsanspruch zugunsten des behinderten Kindes. Diesen Pflichtteilsanspruch kann der Sozialhilfeträger auch gegen den Willen des pflichtteilsberechtigten Kindes auf sich überleiten und sodann gegen den Erben geltend machen. Der Fachanwalt für Erbrecht erklärt: „Letztlich musste der BGH entscheiden, ob das Testament der Eltern eines behinderten Kindes mit einem durch das behinderte Kind erklärten Pflichtteilsverzicht verbunden werden kann.“

Der BGH räumte ein, dass ein Pflichtteilsverzicht des behinderten, aber geschäftsfähigen Kindes grundsätzlich auch vom Sozialhilfeträger als wirksam akzeptiert werden muss. „Der BGH stellte den Grundsatz der Privatautonomie in den Vordergrund. Im Verbindung mit der Erbrechtsgarantie des Grundgesetzes bedeutet das, dass auf ein Erbe auch verzichtet werden kann, es also keine Pflicht zu erben gibt. Insoweit muss auch ein Pflichtteilsberechtigter auf etwaige Pflichtteilsansprüche verzichten können“, kommentiert Gladischefski die Entscheidung, „und dies gilt unabhängig davon, ob ein Gläubiger von einem erbrechtlichen Erwerb des Betroffenen profitieren würde.“ Einzige, aber unabdingbare Voraussetzung des Pflichtteilsverzichts ist die ausreichende Geschäftsfähigkeit des behinderten Kindes. Zudem muss der Vertrag über den Pflichtteilsverzicht notariell beurkundet werden.
Infos: www.ehm-kanzlei.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 567255
 121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eltern können ihr behindertes Kind für den Erbfall vor Hartz-IV-Folgen schützen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Eimer Heuschmid Mehle, Rechtsanwälte

Ärzte müssen sich und ihre Praxen auf neue Strafnormen vorbereiten
Ärzte müssen sich und ihre Praxen auf neue Strafnormen vorbereiten
(Bonn, den 05.06.2013) Bestechen und bestechen lassen – für niedergelassene Vertragsärzte ist das im Hinblick auf ihren Beruf nach geltendem Recht nicht strafbar. Doch das soll sich ändern. Aufgeschreckt von einem entsprechenden Freibrief, den der Bundesgerichtshof (BGH) der Ärzteschaft im Jahr 2012 erteilt hat, schreiben viele Köpfe an Gesetzesvorschlägen, wie das Geschacher um Empfehlungs-Prämien, Verschreibungs-Provisionen und andere Nettigkeiten – meist finanzieller Art – unterbunden werden kann. „Und es braucht niemand zu hoffen, dass si…
Die Wahl eines schlechten Architekten erhöht das Prozess- und Kostenrisiko
Die Wahl eines schlechten Architekten erhöht das Prozess- und Kostenrisiko
(Bonn, den 29.05.2013) Die Pflichten eines Architekten sind vielfältig und mit einem hohen Haftungsrisiko verbunden. Das lässt bei der Auswahl die Qualität wichtiger werden als den Preis. „Die Beauftragung eines seriösen Architekten ist nur auf den ersten Blick teuer“, weiß Christian Huhn aus der Praxis. Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht bei der Anwaltssozietät Eimer Heuschmid Mehle in Bonn erläutert: „Werden Architektenleistungen wegen knapp bemessener Honorare nur halbherzig oder unzureichend ausgeführt, sind langwierige Haftungs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Alleinerziehende werden durch Unterhaltsvorschuss länger vom Staat unterstützt
Alleinerziehende werden durch Unterhaltsvorschuss länger vom Staat unterstützt
… Unterhaltsvorschuss beziehen können und auch die Höchstbezugsdauer von 72 Monaten gestrichen wird. Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende ist an Bedingungen geknüpft Alleinerziehende Eltern, die Hartz-IV-Leistungen beziehen, müssen den Unterhaltsvorschuss mit diesen Zahlungen verrechnen lassen. Erzielt der alleinerziehende Elternteil jedoch mindestens …
Kinder richtig versichern - Tipps für junge Eltern
Kinder richtig versichern - Tipps für junge Eltern
… stehen auch schon Versicherungsvertreter mit einem niedlichen Kuscheltier unter dem Arm in der Tür und bieten ihre „Rundumsorglospakete“ für den neuen Erdenbürger an. Junge Eltern, meist mit ganz anderen Problemen beschäftigt, greifen gerne zu, wenn das Versicherungsunternehmen eine Absicherung für den Stammhalter verspricht. Meist tappen die Eltern in …
DIE LINKE im Kreis Birkenfeld: Info für Hartz-IV-Eltern
DIE LINKE im Kreis Birkenfeld: Info für Hartz-IV-Eltern
Birkenfeld, 10.06.10 DIE LINKE im Kreis Birkenfeld: Info für Hartz-IV-Eltern Die aus Sicht der LINKEN unsoziale Streichung des Elterngeldes bei ALG-II-Beziehern durch die jetzige CDU-FDP-Koalition führt dazu, dass auch im Kreis Birkenfeld viele Hartz-IV-Familien nicht mehr ein noch aus wissen und noch weiter ins Elend gestürzt werden. Lothar Klein, …
Kommunikationsberater Michael Oehme: Jeder Zehnte auf Geld vom Staat angewiesen
Kommunikationsberater Michael Oehme: Jeder Zehnte auf Geld vom Staat angewiesen
… Hartz-IV-Leistungen angewiesenen Kinder: Mehr als 600.000 von ihnen sind bereits seit vier und mehr Jahren davon abhängig. Die Zahl der bis zu 15-Jährigen, die wegen der Arbeitslosigkeit ihrer Eltern Hilfe vom Jobcenter beziehen, stieg im Vergleich zum Vorjahr um 9100 oder 1,4 Prozent auf knapp 646.000. Bei den 7- bis 15-Jährigen Kindern waren es im Vorjahr …
Bild: Urteil des Bundesverfassungsgerichts über Hartz IV-Sätze: Nur scheinbarer Sieg im Kampf gegen KinderarmutBild: Urteil des Bundesverfassungsgerichts über Hartz IV-Sätze: Nur scheinbarer Sieg im Kampf gegen Kinderarmut
Urteil des Bundesverfassungsgerichts über Hartz IV-Sätze: Nur scheinbarer Sieg im Kampf gegen Kinderarmut
… Erhöhung der Hartz IV-Sätze für Kinder oder gar eine einkommensunabhängige Grundsicherung für jedes Kind. Erfolgreich gelingt die Bekämpfung der Kinderarmut jedoch nur dann, wenn Eltern wieder arbeiten, Struktur in das Familienleben zurückkehrt und Kinder in ihren Eltern Vorbilder sehen. Die Verringerung des Abstands zwischen der Vergütung aus einer …
Bild: Arme Eltern, arme KinderBild: Arme Eltern, arme Kinder
Arme Eltern, arme Kinder
… Betrag von 317,50 €. Robert Schwedt, Mitglied im SprecherInnenrat der Bundesarbeitsgemeinschaft Hartz IV, der Partei DIE LINKE sagt dazu: „An den Zahlen sieht man, dass Eltern die im Leistungsbezug sind, jeden Monat mit mindestens 50 € ihres ohnehin unzureichenden Regelsatzes, die Regelsätze ihrer Kinder subventionieren. Trotz dieser Subvention reicht das …
SJD – Die Falken: Bundestag muss Neuregelung von Hartz IV für mehr gesellschaftliche Teilhabe nutzen
SJD – Die Falken: Bundestag muss Neuregelung von Hartz IV für mehr gesellschaftliche Teilhabe nutzen
… Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. Zahlreiche Studien belegen einen engen Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und dem Einkommen der Eltern. Der mangelnden Perspektive folgt dann meist gesellschaftliche Ausgrenzung. „Kinder und Jugendliche können sich nicht aussuchen, in welchen materiellen Verhältnissen sie aufwachsen. …
Pflichtteilsansprüche von ALG II-Empfängern
Pflichtteilsansprüche von ALG II-Empfängern
… Klägers war verstorben und hinterließ eine letztwillige Verfügung mit einer Regelung entsprechend dem so genannten Berliner Testament. Die Kinder sollten also für den ersten Erbfall zugunsten des überlebenden Ehegatten enterbt sein und erst beim Tod des letzten Elternteils zum Zuge kommen. Um Pflichtteilsansprüche der Kinder zu erschweren war außerdem …
Bild: Der Sozialticker zu: Ist Hartz IV - seelenlose Armenfürsorge?Bild: Der Sozialticker zu: Ist Hartz IV - seelenlose Armenfürsorge?
Der Sozialticker zu: Ist Hartz IV - seelenlose Armenfürsorge?
… Familienmitgliedern vertreten, warum es so ist und zwar in einer Form vertreten, in der ich auch nicht schuld bin - was objektiv meist auch nicht der Fall ist." Es gibt Kinder die im Winter zu dünn angezogen sind oder keine warmen Schuhe haben. Da kann ein Kind nicht an einem Schulausflug teilnehmen oder keine Freunde zum Geburtstag einladen, kann nicht …
Bild: Unglaublich: So betrügt Vater Staat seine KinderBild: Unglaublich: So betrügt Vater Staat seine Kinder
Unglaublich: So betrügt Vater Staat seine Kinder
13.01.2016. In Deutschland lebt jedes fünfte Kind in Armut. Das politische Interesse die Armut zu bekämpfen, scheine es nicht zu geben, sagt Uwe Hoffmann, ehrenamtlicher Geschäftsführer des Deutschen Schutzverbandes gegen Diskriminierung e. V. (DSD) und verweist unter anderem auf die Anrechnung des Kindergeldes auf den Hartz-IV-Regelsatz. Knapp 20 …
Sie lesen gerade: Eltern können ihr behindertes Kind für den Erbfall vor Hartz-IV-Folgen schützen