openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflichtteilsansprüche von ALG II-Empfängern

02.11.201612:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Wer bei einer Erbschaft zwar leer ausgeht, aber Pflichtteilsansprüche hat, kann vom Jobcenter verpflichtet werden, diese einzufordern – auch wenn damit Nachteile verbunden sind.



Das Sozialgericht Mainz musste über die Klage eines Hartz IV-Empfängers entscheiden, der keine Pflichtteilsansprüche gegen seine Mutter geltend machen wollte. Dazu hatte ihn das Jobcenter verpflichtet.





Leistungsempfänger als enterbter Pflichtteilsberechtigter

Der Vater des Klägers war verstorben und hinterließ eine letztwillige Verfügung mit einer Regelung entsprechend dem so genannten Berliner Testament. Die Kinder sollten also für den ersten Erbfall zugunsten des überlebenden Ehegatten enterbt sein und erst beim Tod des letzten Elternteils zum Zuge kommen. Um Pflichtteilsansprüche der Kinder zu erschweren war außerdem unter anderem geregelt, dass im Falle der Geltendmachung durch ein Kind dieses auch für den zweiten Erbfall enterbt sein sollte – eine so genannte Pflichtteilsstrafklausel.

Als der Kläger dieses Testament beim Jobcenter vorlegte, wurde er von diesem verpflichtet, seinen Pflichtteil in Höhe von 1/8 des Gesamtnachlasses einzufordern. Der Kläger wendete dagegen ein, dass seine Mutter hochbetagt und pflegebedürftig sei. Außerdem drohten ihm selbst wirtschaftliche Nachteile zulasten seines Bruders, wenn die Pflichtteilsstrafklausel greife.



Sozialgericht rechnet Pflichtteilsanspruch zum vorrangig einzusetzenden Vermögen

Das Jobcenter folgte dieser Argumentation ebenso wenig wie das daraufhin angerufene Sozialgericht. Dieses wertete den Pflichtteilsanspruch als vorrangig einzusetzendes Vermögen im Sinne des Sozialrechts. Der Kläger sei demnach nicht hilfsbedürftig.

Die automatische Enterbung beim Versterben der Mutter aufgrund der Pflichtteilsstrafklausel wollten die Richter nicht als bedeutendes Problem erkennen, da überhaupt nicht sicher sei, dass beim Versterben der Mutter überhaupt noch ein werthaltiger Nachlass vorhanden sei.

Andererseits, so das Gericht, fielen aber auch die finanziellen Verpflichtungen der Mutter aufgrund der Pflegebedürftigkeit nicht so ins Gewicht, da diese noch einige Jahre problemlos finanziert werden könnten. Insoweit überzeugt das Zusammenspiel der gerichtlichen Argumente nicht vollends.



Reichlich Barvermögen im Nachlass.

Ausschlaggebend für die Entscheidung war offenbar die Größe und Zusammensetzung des Nachlasses. In diesem war reichlich Barvermögen vorhanden, so dass der Pflichtteil des Klägers problemlos ausgezahlt werden konnte, ohne dass die Mutter zum Beispiel Immobilien hätte verkaufen müssen.

Aus diesen Erwägungen sei auch keine besondere Härte anzunehmen. Eine mögliche familiäre Konfliktsituation sei bei der Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen im Übrigen stets möglich und in der vorliegenden Konstellation sogar eher unwahrscheinlich.



Berliner Testament und Pflichtteilsstrafklausel

Die Entscheidung zeigt, wie komplex das Erbrecht gerade bei klassischen letztwilligen Verfügungen wie dem Berliner Testament, ist. Aufgrund der Bindungswirkung kann der Überlebende das Testament später nicht mehr allein ändern. Das gilt insbesondere auch für die Pflichtteilsstrafklausel, dessen Automatismus von den Eheleuten zwar ausdrücklich angeordnet, im konkreten Fall dann aber vermutlich nicht gewünscht war.

In diesen Fällen bietet sich für Ehegatten an, im Rahmen eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments bzw. eines Erbvertrags etwas liberalerer oder zumindest flexiblere erbrechtliche Lösungen zu finden. Für den Fall des finanziell schlecht gestellten Erben, also vor allem bei Hartz IV-Empfängern oder Erben in der Insolvenz gibt es darüber hinaus mit der Vor- und Nacherbschaft und der Testamentsvollstreckung spezielle erbrechtliche Instrumente für individuelle Lösungen.



Weitere Informationen zum Pflichtteilsrecht finden Sie hier: http://www.rosepartner.de/rechtsberatung/erbrecht-nachfolge/erbrecht-erbschaft-testament/pflichtteil-enterbung-beratung-und-vertretung.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 925360
 494

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflichtteilsansprüche von ALG II-Empfängern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ROSE & PARTNER LLP.

Darf ein deutscher Whisky „Glen“ heißen?
Darf ein deutscher Whisky „Glen“ heißen?
Denkt ein durchschnittlicher Verbraucher bei „Glen“ sofort an einen „Scotch Whisky“, der aus Schottland stammt? Die Frage, ob die Bezeichnung für einen deutschen Whisky irreführend ist, hatte das Hamburger Landgericht zu klären, nachdem ein schottischer Whisky-Verband gegen einen schwäbischen Whiskyhersteller geklagt hatte. Im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens fand die Frage nun ihren Weg zu Europäischen Gerichtshof (EuGH). Dort hat der Generalanwalt nun seine erste Einschätzung präsentiert. Waldhornbrennerei im Werberechtsstreit De…
Bild: Ein Anwalt umsonst!Bild: Ein Anwalt umsonst!
Ein Anwalt umsonst!
Darf anwaltliche Erstberatung kostenlos sein? ------------------------------ Immer diese Anwaltskosten! Viele scheuen den Schritt zur anwaltlichen Beratung, wo er nicht absolut notwendig ist. Nur wenn es gar nicht anders geht, schauen sie widerwillig nach einer geeigneten Telefonnummer. Schon seit längerem werben einige Anwälte daher mit "kostenloser Rechtsberatung", um potentiellen Mandanten die Berührungsängste zu nehmen. So auch ein gewiefter Kollege, der jüngst in einer Lokalzeitung mit kostenloser Erstberatung nach einem Verkehrsunfall …

Das könnte Sie auch interessieren:

Lindern ist zu wenig – es kann geheilt werden
Lindern ist zu wenig – es kann geheilt werden
… IV“, Rede Petra Pau (PDS) Lindern ist zu wenig – es kann geheilt werden 1. Wir reden über „Hartz IV“, konkret über die Freibeträge, die Empfängerinnen und Empfängern von ALG II gewährt werden, wenn sie einen Mini-Job haben. Die Freibeträge sollen angehoben und ihre Regeln sollen vereinfacht werden. Ich sage für die PDS: Die vorgeschlagene Regelung ist …
Hartz IV macht Kinder arm
Hartz IV macht Kinder arm
… IV’ besser stellen“. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: „Hartz IV“ macht Kinder arm. Das war vorher klar und das zeigt die Praxis. Beispiel 1: Kinder von „Hartz“-Betroffenen sind a priori arm dran. Beispiel 2: Empfängern von ALG II wird obendrein das Kindergeld verrechnet. Beispiel 3: Selbst Bezüge aus Ferienjobs werden vom ALG-II abgezogen.
Außer Landes: Ja - außer Haus: Nein
Außer Landes: Ja - außer Haus: Nein
Thema: Hartz IV / Jugendliche / Große Koalition Datum: 27. 10. 2005 Außer Landes: Ja - außer Haus: Nein! SPD und CDU erwägen Sanktionen bei ALG-II-Empfängern bis 25 Jahre. Dazu erklärt Petra Pau, stellv. Vorsitzende der Linksfraktion: Nach Meldungen aus den Koalitionsverhandlungen sollen ALG-II-Empfänger bis zu einem Alter von 25 Jahren nicht das Elternhaus …
Bild: Gut zu wissenBild: Gut zu wissen
Gut zu wissen
… Recht, so die Essener Richter. Selbstständige, die unmittelbar vor dem Bezug von ALG II privat krankenversichert oder gar nicht krankenversichert waren, müssen sich privat versichern. Eine Rückkehr in die Gesetzliche Krankenkasse ist ehemals selbstständigen ALG II-Empfängern nicht möglich. Binder Christianwww.binder.organogold.com Quelle: Startothek
Wer arm dran ist, verliert auch noch Bürgerrechte
Wer arm dran ist, verliert auch noch Bürgerrechte
… Mitglied im Innenausschuss: Wer arm dran ist, verliert auch noch seine Bürgerrechte. Das ist die Quintessenz von Hartz IV. Fortsetzung folgt. Zur Erinnerung: Der angestrebte Datenabgleich bei ALG-II-Empfängern wurde ursprünglich eingeführt, um Terroristen habhaft zu werden. Dann wurde er bei Bafög-Empfängern ausprobiert. Nun trifft er Langzeit-Arbeitslose.
Regelsatzänderung - Wie viel ALG II steht mir zu?
Regelsatzänderung - Wie viel ALG II steht mir zu?
… insgesamt 367 Euro angehoben werden soll, stellt für die Verhandlungspartner einen entscheidenden Kompromiss dar. Erstmals werden auch die Kinder von Arbeitslosengeld-II-Empfängern stärker berücksichtigt. Ein Bildungspaket unterstützt dabei mit Zuschüssen zu Schulmittagessen, Vereinsbeiträgen und Nachhilfe. Diese finanzielle Unterstützung ist vorerst auf …
Relationen stimmen nicht – grandiose Ablenkung
Relationen stimmen nicht – grandiose Ablenkung
… 60.000 Fälle von Leistungsmissbrauch bei Hartz IV entdeckt haben. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. Gemessen an den 7,5 Millionen ALG-II-Empfängern hätten demnach 0,8 Prozent der Betroffenen zu viele Leistungen bezogen. Um diese 8 Promille wiederum dreht sich seit Wochen fast 100 Prozent der Hartz-IV-Debatte. Der …
Bild: Verbraucherportal veröffentlicht Liste der Zusatzbeiträge für Hartz-IV-EmpfängerBild: Verbraucherportal veröffentlicht Liste der Zusatzbeiträge für Hartz-IV-Empfänger
Verbraucherportal veröffentlicht Liste der Zusatzbeiträge für Hartz-IV-Empfänger
… aktualisierten Zusatzbeitrag-Liste für Hartz-IV-Empfänger auf, welche Krankenkassen Zusatzbeiträge erheben. Nur eine Satzungsanpassung berechtigt die Krankenkassen dazu, die Zusatzbeiträge auch von ALG-II-Empfängern einzufordern. Diese wichtige Anpassung der Satzung wird von immer mehr Kassen vorgenommen, damit sie nicht auf die Beiträge verzichten müssen. In …
Bild: Schuldenfalle private Krankenversicherung: Hartz-IV-Empfänger bleiben auf Kosten sitzenBild: Schuldenfalle private Krankenversicherung: Hartz-IV-Empfänger bleiben auf Kosten sitzen
Schuldenfalle private Krankenversicherung: Hartz-IV-Empfänger bleiben auf Kosten sitzen
… rückwirkende Kostenerstattung in der PKV Rostock, 28. Juni 2011. Im Januar dieses Jahres gab es endlich ein Urteil, das Klarheit schaffte: Die Beiträge privat versicherter ALG-II-Empfänger werden vollständig übernommen – soweit die gute Nachricht. Die schlechte: Das Urteil gilt nicht rückwirkend. Die bis zum Januar von vielen Hartz-IV-Empfängern gezahlten …
Bild: Gegen Ein-Euro-JobsBild: Gegen Ein-Euro-Jobs
Gegen Ein-Euro-Jobs
… Kreisverband von Bündnis 90 / Die Grünen Hersfeld-Rotenburg warnt in einer Mitteilung an Freie Stimme - Vogelsberger Online Zeitung vor der Ausbeutung von ALG II Empfängern, durch den Zwang zur Aufnahme eines Ein-Euro-Jobs. Ihr Kreisvorstandssprecher, Martin Lüer, erklärte unser Redaktion hierzu folgendes:“ Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten …
Sie lesen gerade: Pflichtteilsansprüche von ALG II-Empfängern