openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Strohballen als Baustoff von Gerhard Holzmann

01.07.201108:09 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Strohballen als Baustoff von Gerhard Holzmann
Strohballenwand mit Lehm verputzt und kleinem Sichtfenster
Strohballenwand mit Lehm verputzt und kleinem Sichtfenster

(openPR) Stroh, was ist das eigentlich? Weit verbreitet ist die Meinung, dass Stroh nur die gedroschenen und getrockneten Stengel von Weizen, Roggen oder Gerste betitelt. Jedoch benennt der Begriff Stroh an sich, getrocknete und gedroschene Stängel und Halme aller Feldfrüchte, also auch die der Hafer-, Dinkel-, Flachs- und Hanfpflanzen oder kurz geschrieben, aller Getreide- und Faserpflanzen. Im Bauwesen jedoch wird in Mitteleuropa i.d.R. nur das Stroh von Getreidepflanzen verwendet und hierbei hauptsächlich das Weizenstroh. Hauptgrund hierfür ist neben der vorhandenen Festigkeit des Rohstoffes natürlich auch die Verbreitung dieser Getreideart, die wir z.B. in Deutschland in nahezu jedem Landstrich finden und beziehen können.



Aber warum ausgerechnet Stroh als Baustoff? Diese Frage ist recht einfach beantwortbar. Der Rohstoff ist günstig, hochwärmedämmend, wohngesund und vor allem durch eine regionale Beziehbarkeit auch absolut umweltfreundlich und ökologisch sinnvoll. Grundsätzlich sind Strohballen im Bauwesen keine Erfindung der Gegenwart sondern viel mehr ein seit mind. Ende des 19. Jhd. bekannter Baustoff. Siedler dieser Zeit haben in holzarmen Landstrichen die sogenannten Nebraska Häuser aus Heuballen, lasttragend ohne weitere Holzständer, gebaut. Hiervon sind sogar noch einige in der heutigen Zeit bewohnbar, was bedeutet, dass durchaus langlebige Häuser aus Stroh gebaut werden können. Wie bei den meisten Produkten aus pflanzlichen Rohstoffen sind jedoch auch Strohballenhäuser nach der Erfindung der synthetischen Baustoffe (um 1940) nahezu in Vergessenheit geraten, bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Bevölkerung langsam erkannte, dass Energieaufwand zur Herstellung dieser Kunstprodukte und vor allem der entstehende Sondermüll vieler synthetischer Produkte, über kurz oder lang nicht mehr tragbar sind. Erst zum Ende des letzten Jhd. hat man sich ganz langsam wieder den Produkten aus der Natur zugewandt. In der Gegenwart finden wir nach 60-jähriger literarischer Trockenphase sogar wieder Bücher und Fachartikel zu den vergessenen Rohstoffen vom Acker nebenan. Blicken wir über die Landesgrenzen hinaus, so können wir feststellen, dass in den USA, Kanada, Australien, England und Österreich inzwischen Strohballenbauten auch wieder gewerblich errichtet werden.

Aber sehen wir uns nun einmal das Stroh im Detail an. Stroh besteht im Wesentlichen aus Zellulose, Kieselerde und Lignin. Die Halme an sich weisen eine wachsartige, wasserabweisende Außenschicht auf, welche sie nahezu unempfindlich gegen viele schädliche Einflüsse von Außen macht. Trotz dieser Schutzschicht auf den Halmen ist es jedoch zwingend erforderlich, bei Wandaufbauten aus Strohballen einen diffusionsoffenen und einen zumindest konstruktiven Schlagregenschutz zu erbauen. Durch eine rohrförmige Struktur wird eine hohe Elastizität und Reißfestigkeit erreicht und die in den abgeschlossenen Hohlräumen des Halmes eingeschlossene Luft bewirkt zudem ein hohes Wärmedämmvermögen. Mit einer ballenstarken Wand von ca. 35 cm Dicke erreicht man hierbei schon einen Passivhausstandart, bei welchem U-Werte von 0,17 bis 0,12 W/m2K durchaus möglich sind. Die vorhandene Dichte eines Strohballens von ca. 90 bis 110 kg/m3 sorgt für eine angenehme Schalldämmung, welche im Wandaufbau mit einem Dickschichtputzsystem aus Strohlehm noch verbessert werden kann. Das Brandverhalten des mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (Z-23.11-1595) ausgestatteten Wärmedämmstoffes aus Strohballen wird mit B 2 (F 30) eingestuft und die max. Einbaufeuchte wird mit 15 M-% vorgegeben.

Allgemein kann und wird der Baustoff Strohballen für den Wandaufbau oberhalb der Sockelzone, für die Dämmung der Dachflächen und im Bereich des Fußbodens verwendet und richtig toll macht sich die Wand aus Strohballen, wenn sie mit Lehm verputzt ist.



Mehr zum Thema Strohballenhaus und dessen Konstruktion finden Sie hier:

Buch mit zahlreichen Bildern, Zeichnungen und einfachen Erklärungen: "Natürliche und pflanzliche Baustoffe" Vieweg+Teubner Verlag: http://url9.de/9XW

und

"Das Baulexikon" Umfassendes Lexikon App bei iTunes vom Schiele und Schön Verlag: http://url9.de/6NS

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 550787
 2012

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Strohballen als Baustoff von Gerhard Holzmann“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Holzmann-Bauberatung

Wessen Weste ist sauberer?
Wessen Weste ist sauberer?
Öffentlich bestellt und vereidigt oder doch einen Privatgutachter? Wessen Weste ist sauberer? Wem kann man vertrauen? Wem eher nicht? Sind viele Büros auch wirklich viel Kompetenz? Warum spricht ein Augsburger sächsisch? Nachfolgend werden Geschehnisse geschildert die tatsächlich stattgefunden haben. Abkürzungen für Personen sind rein zufällig gewählt und auch nur zu Gunsten der Lesbarkeit eingesetzt. Gerade von einem Sachverständigen erwarten Bürger einen zuverlässigen und ehrlichen Fachmann, dem sie vertrauen können. Schlussendlich ist e…
Bild: Sofortmaßnahmen während und nach dem HochwasserBild: Sofortmaßnahmen während und nach dem Hochwasser
Sofortmaßnahmen während und nach dem Hochwasser
Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Sofortmaßnahmen bei Hochwasser. - Eingedrungenes Wasser, das in Kellerräumen oder nicht unterkellerten Räumen steht sollte erst nach Rückgang der Fluten ausgepumpt werden. Das eingedrungene Wasser bildet einen Gegendruck zum Wasser unter der Bodenplatte, pumpt man dieses ab, bevor der Grundwasserspiegel gesunken ist, kann dies zu Hebung der Bodenplatte und somit zur Schädigung selbiger führen. - Nachdem das Wasser abgeflossen und abgepumpt ist, sollten man für eine schnelle Trocknung des Gebäudes sorge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neu bei der Dittchenbühne: Kurs-Interessenten können Termine mitbestimmen
Neu bei der Dittchenbühne: Kurs-Interessenten können Termine mitbestimmen
… geschieht jetzt in Abstimmung mit den Interessenten. Bei den Kursen handelt es sich um diese Angebote: - Schmieden mit Jens Andresen; - Wursten mit Christian Holzmann; - Räuchern von Fleisch- und Wurstwaren mit Christian Holzmann; - Backen im Steinbackofen mit Gerd Waldow und Raimar Neufeldt; - Bildhauerei mit Dieter Staack; - Fahrradtouren mit Gerhard …
Bild: Einkaufs-Check für ausgewählte WarengruppenBild: Einkaufs-Check für ausgewählte Warengruppen
Einkaufs-Check für ausgewählte Warengruppen
HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH ermittelt die Einsparpotenziale bei einzelnen Warengruppen und erläutert, wie diese realisiert werden können. Welche Einsparungen können wir erzielen? Zum Beispiel beim Einkauf von Sensoren? Oder von Stahl? Oder von Kreativ-Leistungen? Diese Frage stellen sich Entscheider in Unternehmen immer wieder bezogen auf bestimmte …
Bild: Einkaufsmanagement-Berater aus Düsseldorf positionieren sich neuBild: Einkaufsmanagement-Berater aus Düsseldorf positionieren sich neu
Einkaufsmanagement-Berater aus Düsseldorf positionieren sich neu
Einkaufsmanagement-Beratung HÖVELER HOLZMANN CONSULTING profiliert sich als Spezialist für smartes Einkaufsmanagement. Neu positioniert und strukturiert hat sich die auf das Einkaufsmanagement und Beschaffungsmanagement spezialisierte Unternehmensberatung HÖVELER HOLZMANN CONSULTING, Düsseldorf. Die Beratungsgesellschaft, die Unternehmen beim Identifizieren …
Bild: Baulexikon von Gerhard Holzmann von Fachverlag Schiele & Schoen GmbHBild: Baulexikon von Gerhard Holzmann von Fachverlag Schiele & Schoen GmbH
Baulexikon von Gerhard Holzmann von Fachverlag Schiele & Schoen GmbH
Das kleine BAULEXIKON von Gerhard Holzmann nun ganz groß als Baulexikon-Fachwort-App vom Fachverlag Schiele & Schön. Seit über 10 Jahren ist das Baulexikon als Nachschlagewerk für den Bereich Bau, Handwerk, Architektur und Ingenieurwesen nicht mehr wegzudenken. Die unbearbeitete Onlineversion auf Baubegriffe.com hatte vom ersten Tag bis heute über …
Bild: Das Baulexikon 2.0 ist da und damit neben der aktualisierten Apple Version auch die Android VersionBild: Das Baulexikon 2.0 ist da und damit neben der aktualisierten Apple Version auch die Android Version
Das Baulexikon 2.0 ist da und damit neben der aktualisierten Apple Version auch die Android Version
… jährige Erfahrungen aus dem Bau- und Sachverständigenwesen, sowie der Bauberatung mit allen Interessierten, wie Profis, Lernenden und Heimwerkern. Mit einem Fokus auf natürliche Baustoffe und die Bereiche der Bauökologie erklärt Gerhard Holzmann auch Begriffe aus der Architekturtheorie, dem Bau- und Wohnrecht, der Sanierung und Schadenserkennung sowie …
Holzmann bringt Fachzeitschriften für das Handwerk als WAI-Pages
Holzmann bringt Fachzeitschriften für das Handwerk als WAI-Pages
Seine Fachmagazine für Gebäudedienste und Handwerk bringt die Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG gemeinsam mit der DCI AG an den digitalen Zeitschriftenkiosk: Mehrere Ausgaben von "rationell reinigen" und "handwerk magazin" erscheinen ab kommendem Monat im WAI-Pages-Format. Neben der Möglichkeit, per Online-Publishing neue Abonnenten zu gewinnen, …
direct/ Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.: EUROPAWEIT EINMALIG: ALLGEMEINE BAUAUFSICHTLICHE ZULASSUNG FÜR STROHBALLEN ALS WÄRMEDÄMMSTOFF
direct/ Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.: EUROPAWEIT EINMALIG: ALLGEMEINE BAUAUFSICHTLICHE ZULASSUNG FÜR STROHBALLEN ALS WÄRMEDÄMMSTOFF
Der in der Altmark und in Lüneburg ansässige Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (fasba) hat nach dreijähriger Arbeit in dieser Woche vom zuständigen Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Strohballen als Wärmedämmstoff erhalten. Bis vor kurzem gab es in Deutschland für den Strohballenbau noch starke …
Bild: Daniel Belka wechselt von Metro Cash & Carry zu Höveler Holzmann ConsultingBild: Daniel Belka wechselt von Metro Cash & Carry zu Höveler Holzmann Consulting
Daniel Belka wechselt von Metro Cash & Carry zu Höveler Holzmann Consulting
Düsseldorf, 6. Februar 2014. Zum 1. Februar 2014 ist Daniel Belka (36) zum Einkaufsberatungsunternehmen Höveler Holzmann Consulting, Düsseldorf gewechselt. Er kommt von der Metro Group AG, wo er bei Metro Cash & Carry Deutschland als Bereichsleiter den Einkauf Food verantwortete. Zuvor war der erfahrene Einkaufsexperte und Handelsmanager langjähriger …
Bild: Feuchtemessung in Heu- und StrohballenBild: Feuchtemessung in Heu- und Strohballen
Feuchtemessung in Heu- und Strohballen
Rechtmehring, den 04.08.2011 Der Wassergehalt von Strohballen hat großen Einfluss auf die Qualität, die Lagerung und auf die weitere Verwendung der Ballen - sei es in der Landwirtschaft oder auch im Strohballenbau. Die Anforderungen an die Qualitätskontrolle der Strohballen haben daher eine große Bedeutung. Eine wichtige Anforderung in diesem Bereich …
Liquidationsbilanz dank Spezialdatei: Statt 50 % gekürzt 100 % erstattet
Liquidationsbilanz dank Spezialdatei: Statt 50 % gekürzt 100 % erstattet
Die Kürzungssystematik der Privaten Krankenversicherungen kann zur Gänze abgewendet werden - das zeigen die mehr als 1000 aktuellen Dateien der Münchner Spezialkanzlei Holzmann & Holzmann für die vertraglichen Beziehungen des Arztes zu seinen Patienten und der Patienten zu ihrer Versicherung. Rechtsanwalt Steffen Holzmann: „Es gibt eigentlich keine …
Sie lesen gerade: Strohballen als Baustoff von Gerhard Holzmann