openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neu bei der Dittchenbühne: Kurs-Interessenten können Termine mitbestimmen

26.08.202011:49 UhrKunst & Kultur

(openPR) (Elmshorn/26.8.2020) Das Elmshorner „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ plant für die kommende Zeit eine Reihe von Veranstaltungen. Das Besondere dabei: Interessenten können die Termine dieser Aktivitäten mitbestimmen.



Dittchenbühnen-Chef Raimar Neufeldt informiert über die geplanten Angebote - wobei es sich nicht um Riesen-Veranstaltungen geht, sondern um Aktivitäten und Kurse zu speziellen Themen und für besondere Interessen. Themen und Leiter stehen bereits fest, die Terminplanung geschieht jetzt in Abstimmung mit den Interessenten.

Bei den Kursen handelt es sich um diese Angebote:
- Schmieden mit Jens Andresen;
- Wursten mit Christian Holzmann;
- Räuchern von Fleisch- und Wurstwaren mit Christian Holzmann;
- Backen im Steinbackofen mit Gerd Waldow und Raimar Neufeldt;
- Bildhauerei mit Dieter Staack;
- Fahrradtouren mit Gerhard Junk und Raimar Neufeldt.

Interessenten für einzelne Veranstaltungen melden sich im Büro der Dittchenbühne - telefonisch unter (04121) 89710 oder per E-Mail unter E-Mail, damit genaue Terminplanungen erfolgen und die Corona-Vorschriften eingehalten werden können.

Terminlich schon festgelegt, aber noch frei für Interessenten sind diese zwei Veranstaltungen des „Forum Baltikum - Dittchenbühne“:
- „It's Tea-Time“ - englische Konversation; donnerstags, 11 Uhr, mit Brion Andrews;
- „Mauersegler“ - Lesung mit Werner Ulrich, 3. Oktober 2020, 18 Uhr.

Kompakt:
Das Elmshorner „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ plant für die kommende Zeit eine Reihe von Veranstaltungen. Das Besondere dabei: Interessenten können die Termine dieser Aktivitäten mitbestimmen. Dittchenbühnen-Chef Raimar Neufeldt informiert über die geplanten Angebote - wobei es sich nicht um Riesen-Veranstaltungen geht, sondern um Aktivitäten und Kurse zu speziellen Themen und für besondere Interessen. Themen und Leiter stehen bereits fest, die Terminplanung geschieht jetzt in Abstimmung mit den Interessenten. Bei den Kursen handelt es sich um diese Angebote: Schmieden mit Jens Andresen; Wursten mit Christian Holzmann; Räuchern von Fleisch- und Wurstwaren mit Christian Holzmann; Backen im Steinbackofen mit Gerd Waldow und Raimar Neufeldt; Bildhauerei mit Dieter Staack; Fahrradtouren mit Gerhard Junk und Raimar Neufeldt. Interessenten für einzelne Veranstaltungen melden sich im Büro der Dittchenbühne - telefonisch unter (04121) 89710 oder per E-Mail unter E-Mail, damit genaue Terminplanungen erfolgen und die Corona-Vorschriften eingehalten werden können. Terminlich schon festgelegt, aber noch frei für Interessenten sind diese zwei Veranstaltungen des „Forum Baltikum - Dittchenbühne“:„It's Tea-Time“ - englische Konversation; donnerstags, 11 Uhr, mit Brion Andrews; "Mauersegler“ - Lesung mit Werner Ulrich, 3. Oktober 2020, 18 Uhr.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1098419
 569

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neu bei der Dittchenbühne: Kurs-Interessenten können Termine mitbestimmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forum Baltikum - Dittchenbühne

Jetzt: Erzähl-Café über die ersten Jahre nach dem Krieg
Jetzt: Erzähl-Café über die ersten Jahre nach dem Krieg
(Elmshorn/15.10.2020) Leider steht Heinz Oertel (103) aus Bönningstedt aus gesundheitlichen Gründen nicht als Referent für die Vortragsveranstaltung des Elmshorner Mehrgenerationenhauses „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ zur Verfügung. Trotzdem wird es am Nachmittag des 23. Novembers 2020, ab 15 Uhr, um die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg gehen: in einem „Erzähl-Café“ nämlich mit Zeitzeugen - unter anderem mit Dittchenbühnen-Chef Raimar Neufeldt. Bei diesem Erzähl-Café geht es in erster Linie um Berichte der Gäste über ihre Nachkriegserfa…
103-Jähriger referiert: Die ersten Jahre nach dem Krieg
103-Jähriger referiert: Die ersten Jahre nach dem Krieg
(Elmshorn/15.10.2020) Um die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg geht es in einer Vortragsveranstaltung des Elmshorner Mehrgenerationenhauses „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ am Montag, 23. November 2020, um 15 Uhr. Zeitzeuge und Referent ist der 103 Jahre alte Heinz Oertel aus Bönningstedt, ältester Bewohner des Kreises Pinneberg und Journalist, der noch heute hin und noch wieder für die Presse schreibt. Oertel war viele Jahre lang Lehrer an der Ellerbeker Hermann-Löns-Schule und initiierte die Volkshochschule Bönningstedt mit. In Bezug auf…

Das könnte Sie auch interessieren:

„Frau und Beruf“: Individuelle Beratung am „Forum Baltikum – Dittchenbühne“
„Frau und Beruf“: Individuelle Beratung am „Forum Baltikum – Dittchenbühne“
… in und um Elmshorn lädt „Frau und Beruf“, Kreis Pinneberg, am 11. September 2019 zwischen 9 und 15.30 Uhr in das Elmshorner Mehrgenerationenhaus „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ ein. Die Beraterinnen von „Frau und Beruf“ unterstützen die Ratsuchenden in einer etwa einstündigen Einzelberatung bei Fragen rund um die Erwerbstätigkeit. Themen können beispielsweise …
Malkurs für Erwachsene am „Forum Baltikum“
Malkurs für Erwachsene am „Forum Baltikum“
(Elmshorn / 27.10.2016) Mit einem „Malkurs für Erwachsene“ startet das Elmshorner Mehrgenerationenhaus „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ sein neues Kursprogramm 2017. Die Elmshorner Illustratorin Susanne Berger unterstützt dabei die Teilnehmer, ihre Kreativität und ihren eigenen Malstil zu entdecken und ihre Ideen oder Vorlagen mit Acrylfarben umzusetzen. …
Bild: Malkurse für Kinder am Forum BaltikumBild: Malkurse für Kinder am Forum Baltikum
Malkurse für Kinder am Forum Baltikum
(Elmshorn/13.1.2016) Ende Januar startet am „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ wieder die beliebte „Malschule für Kinder“ – unter der Leitung der Elmshorner Illustratorin Susanne Berger. In der Malschule der Dittchenbühne können Kinder ab 5 Jahren den Spaß am Umgang mit Stift, Pinsel und Farben erleben. Die Kurse finden ab 27. beziehungsweise 28. Januar …
Herbst-Malschule für Kinder: Viel Spaß mit Stiften und Farben
Herbst-Malschule für Kinder: Viel Spaß mit Stiften und Farben
(Elmshorn/31.7.2019) Das Elmshorner Mehrgenerationenhaus „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ bietet auch in diesem Jahr wieder die beliebte „Herbst-Malschule für Kinder“ an. Der Beginn der Herbst-Malschule ist Mitte August, Anmeldungen sind noch bis einschließlich 9. August 2019 möglich. Kinder von 5 bis 7 Jahren malen in der Kurszeit von 14.30 Uhr bis …
Dittchenbühne: Förderkurs für Spätaussiedler
Dittchenbühne: Förderkurs für Spätaussiedler
(Elmshorn/2.9.2020) Unter dem Titel „Gemeinsam unterwegs: Identität, Anerkennung, Begegnung“ führt das Elmshorner „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ vom 19. Oktober bis zum 4. Dezember 2020 im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge einen Förderkurs zur Integration für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler durch. Der Kurs findet in diesem …
Für Kinder und Erwachsene: Malkurse starten am 1. Februar
Für Kinder und Erwachsene: Malkurse starten am 1. Februar
(Elmshorn / 12.12.2016) Vier Kurse „Malen für Kinder“ beginnen Anfang Februar am Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ – ebenso wie ein Kurs „Malen für Erwachsene“. Unter der Leitung der Elmshorner Illustratorin können Kinder den Spaß am Phantasieren mit Farben und Formen entdecken. Am Ende der Kurse werden die entstandenen Arbeiten in den Räumlichkeiten …
Forum Baltikum bietet Kunstkurs „Bildhauerei“ an
Forum Baltikum bietet Kunstkurs „Bildhauerei“ an
(Elmshorn/29.9.2019) Ein nicht alltäglicher Kunstkurs wird am 19. und 20. Oktober 2019 am Elmshorner Mehrgenerationenhaus „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ stattfinden - der Kunstkurs „Bildhauerei“. Geleitet wird der Kurs von dem Künstler und Kunstlehrer Dieter Stark - der nicht nur auf eine Ausbildung in Gebrauchsgrafik, Freie Kunst und Kunstgeschichte …
„Der Schimmelreiter“ an der Dittchenbühne: Rechtzeitig planen - rechtzeitig Karten besorgen!
„Der Schimmelreiter“ an der Dittchenbühne: Rechtzeitig planen - rechtzeitig Karten besorgen!
(1.8.2019) Wenn nach der - heute bereits ausverkauften - Premiere am 30. August 2019 der Vorstellungsreigen mit dem neuen Dittchenbühnen-Stück „Der Schimmelreiter“ am Elmshorner „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ beginnt, sollte man sich schon rechtzeitig einen Termin ausgesucht und sich Tickets besorgt haben. Hier alle Termine für den „Schimmelreiter“ …
Forum Baltikum: Herbst-Malschule startet
Forum Baltikum: Herbst-Malschule startet
Elmshorn / 22.8.2018) Am kommenden Mittwoch und Donnerstag beginnt am Elmshorner „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ ein neuer Kurs der Herbst-Malschule. Unter der Leitung der Künstlerin Susanne Berger startet am 29. August 2018 (Mittwochs-Kurs) beziehungsweise am 30. August 2018 (Donnerstags-Kurs) die neue Herbstmalschule an der Dittchenbühne. Kinder …
Mehrgenerationenhaus bietet kostenlose Nachhilfe für Grundschüler
Mehrgenerationenhaus bietet kostenlose Nachhilfe für Grundschüler
(Elmshorn/1.7.2020) Das Elmshorner Mehrgenerationenhaus „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ bietet jetzt kostenlosen Nachhilfe-Unterricht für Grundschülerinnen und Grundschüler an. Dittchenbühnen-Mitglied Ursula Behrendt, ehemalige Grundschullehrerin, bietet in den Räumlichkeiten des „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ für Schülerinnen und Schüler der 1. bis …
Sie lesen gerade: Neu bei der Dittchenbühne: Kurs-Interessenten können Termine mitbestimmen