(openPR) Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Sofortmaßnahmen bei Hochwasser.
- Eingedrungenes Wasser, das in Kellerräumen oder nicht unterkellerten Räumen steht sollte erst nach Rückgang der Fluten ausgepumpt werden. Das eingedrungene Wasser bildet einen Gegendruck zum Wasser unter der Bodenplatte, pumpt man dieses ab, bevor der Grundwasserspiegel gesunken ist, kann dies zu Hebung der Bodenplatte und somit zur Schädigung selbiger führen.
- Nachdem das Wasser abgeflossen und abgepumpt ist, sollten man für eine schnelle Trocknung des Gebäudes sorgen (Einsatz von Trocknungsgeräten). Feuchtigkeit und der durch das Hochwasser mitgezogenen Schlamm etc. führen bei zu langsamen trocknen schnell zu Schimmelpilzen und diese wiederum in vielen Fällen zu gesundheitlichen Problemen.
- Schäden am Gebäude sollten von entsprechenden Sachverständigen untersucht werden, in einigen Fällen ist auch die Statik des Gebäudes zu überprüfen.
-Drainagerohre und sämtliche Anschlüsse an das öffentliche Abwassersystem (Gullies, Bodeneinläufe etc.) sollten nach dem Rückgang der Fluten gereinigt werden.
- Elektrische Geräte (auch die Heizung/Brenner, Schalt- und Verteilerkästen etc.) unbedingt zunächst vom Stromnetz nehmen und bestenfalls von einem Elektriker bzw. dem entsprechenden Fachmann prüfen lassen, bevor diese wieder an das Stromnetz angeschlossen werden.
- Schadstoffe, seien es etwaige in Werkstatt oder Keller gelagerte Lösemittel, Farben, Lacke, Putzmittel etc. oder auch Heizöl und andere Öle oder Schmiermittel, welche alle durch die Fluten ausgelaufen sein könnten, sollten dringenst von Fachfirmen entsorgt werden (inkl. der kontaminierten Gegenstände, auch Erdreich). Feuerwehren sind hier in aller Regel die ersten möglichen Ansprechpartner.
- Viele werden und müssen, gerade eingeschwemmten Schlamm selbst aus ihren Gebäuden oder Grundstücken schaufeln. Hier ist wasserfeste Schutzkleidung inkl. wasserfester Handschuhe und Schuhwerk dringenst anzuraten. Durch das Hochwasser können auch Chemikalien in Schlamm und Wasser enthalten sein, die auch über Hautkontakt gesundheitliche Probleme mit sich bringen.
- Obst und Gemüse das im Hochwasser lag, kann mit Schadstoffen kontaminiert sein, somit sollte dies unbedingt entsorgt werden.
- Einrichtungsgegenstände und andere wasseraufnehmende Gegenstände, die im Wasser standen, können auch durch die mit den Fluten verbreiteten Schadstoffe kontaminiert sein und muss fachgerecht entsorgt werden.
- Schmutziges Wasser und hohe Feuchtigkeit, auch nach dem zurückgehen der Flut sorgen für reichlich Insekten, vor allem auch Stechmücken und Co. somit ist entsprechender Schutz ratsam.
Quelle für diese Zusammenfassung:
Das Baulexikon App für iOS und Android vom Bausachverständigen Ing. Gerhard Holzmann aus Augsburg und dem Fachverlag Schiele und Schön aus Berlin.












