openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Delfine – bitte melden!

08.06.201114:16 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Delfine – bitte melden!
Ein Adria-Delfin in Springlaune; © U. Kirsch
Ein Adria-Delfin in Springlaune; © U. Kirsch

(openPR) Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) bittet Kroatienurlauber um Mithilfe

München, 8. Juni 2011 – „So viele Delfine auf einmal habe ich noch nie gesehen. Einer sprang 50 m hinter unserem Boot sehr hoch 3 bis 5 Mal aus dem Wasser!“, berichtet ein begeisterter Bootsfahrer, der sich nur etwa 150 m vor der kroatischen Adriaküste im Velebitkanal plötzlich von 30 bis 40 Tieren „umzingelt“ sah. Zwar hat man nicht immer das Glück, bei Bootsausfahrten auf die geselligen Meeressäuger zu treffen. Dennoch bittet die GRD auch dieses Jahr wieder alle Kroatienreisenden, aufmerksam nach Walen und Delfinen Ausschau zu halten und ihre Beobachtung der GRD zu melden.

Die Daten werden im Rahmen des GRD-Projekts zur Rettung der letzten ca. 220 Adria-Delfine gesammelt und fließen in Erhebungen und Analysen ein, die für die Internationale Walfangkommission (IWC) von den Mitgliedsländern aufgestellt werden. Sie sind Teil der Bewertungsgrundlage für Maßnahmen, um bedrohte Delfinbestände zu schützen und ihre Lebensräume zu erhalten.

Bei welliger Wasseroberfläche und wenn Delfine gerade nicht in Springlaune sind, kann man sie leicht übersehen. Dann erscheinen höchstens die Rückenfinne und ein Teil des Rückens, wenn sie zum Atmen an die Oberfläche kommen. Doch ihre dunkle Körperfärbung ist auch gute Tarnung – oft genug entpuppt sich das „dort ist ein Delfin“ dann leider nur als trügerisches Schattenspiel der Wellen.

Man muss nicht in See stechen, oft halten sich die geschickten Schwimmer auch dicht an der Küste auf, wie die Analysen der letztjährigen Sichtungsmeldungen zeigen. „Bei unserem Frühstück auf der Terrasse unseres Hotels konnten wir jeden Morgen Delfine in der Bucht beobachten“, berichtete beispielsweise ein Tourist aus Makarska, einer Hafenstadt nahe Split.

Die Urlauber sind auch aufgefordert, Funde von gestrandeten oder toten Meeressäugern zu melden. Nur so können sofortige Rettungsmaßnahmen eingeleitet bzw. der Kadaver auf die Todesursache hin untersucht werden. Dies hilft beispielsweise bei Aufdeckung und Verfolgung der leider in Kroatien noch immer praktizierten illegalen Dynamitfischerei.

Meldebogen und Hinweise zum korrekten Verhalten bei Begegnungen mit Walen und Delfinen in freier Wildbahn können im Büro der GRD angefordert oder online abgerufen werden: www.adriadelfine.de

Bildmaterial auf Anfrage

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 544745
 1892

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Delfine – bitte melden!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.

Bild: Die vergessenen Delfine Afrikas - Deutsche Delfinschützer helfen in MosambikBild: Die vergessenen Delfine Afrikas - Deutsche Delfinschützer helfen in Mosambik
Die vergessenen Delfine Afrikas - Deutsche Delfinschützer helfen in Mosambik
Wie an allen anderen Küsten des afrikanischen Kontinents sind Delfine an der Küste von Mosambik durch unkontrollierte Fischerei und Lebensraumzerstörung stark bedroht. Eine der wenigen afrikanischen Initiativen, die sich dem Schutz der Meeresumwelt verschrieben hat, ist DolphinCareAfrica (DCA) aus Mosambik. DCA setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz der an der Küste bei Ponta do Ouro lebenden Buckeldelfine, Großen Tümmler und Spinnerdelfine ein. Um das Überleben der gefährdeten Meeressäuger dort langfristig zu sichern, erhält DCA jetzt …
Bild: Quality Hotel Ambassador Hamburg und Elischeba Wilde unterstützen Delfinschutz-ProjekteBild: Quality Hotel Ambassador Hamburg und Elischeba Wilde unterstützen Delfinschutz-Projekte
Quality Hotel Ambassador Hamburg und Elischeba Wilde unterstützen Delfinschutz-Projekte
Quality Hotel Ambassador Hamburg und Elischeba Wilde, Botschafterin der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD), unterstützen den Schutz von Delfinen Auf Initiative von GRD-Botschafterin und Model Elischeba Wilde bietet das Quality Hotel Ambassador Hamburg ein einzigartiges Arrangement an, mit dem Besucher die Umwelthauptstadt Hamburg kennenlernen und gleichzeitig Delfine schützen können. Von jeder Buchung des "Rettet die Delfine" Arrangements, das aus 2 Übernachtungen und vielen Extras wie die 3-Tage-Hamburg-Card besteht, spendet das Qu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Lebensmittel-Skandal um „delfintödlichen“ Dosenthunfisch von EDEKA weitet sich aus
Lebensmittel-Skandal um „delfintödlichen“ Dosenthunfisch von EDEKA weitet sich aus
… Gesetz geschützt sind, wird deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern unter Vortäuschung falscher Tatsachen eine minderwertige, mit brutaler Tierquälerei und dem Tod unzähliger Delfine erkaufte Ware untergeschoben“, erklärt der GRD-Biologe Ulrich Karlowski. Beim Fang des von EDEKA verkauften Thunfisches sterben jedes Jahr mehrere Hundert Delfine. …
Bild: Politischer Erfolg für die Delfine in Berlin / Delfin-Show im Heidepark Soltau schließtBild: Politischer Erfolg für die Delfine in Berlin / Delfin-Show im Heidepark Soltau schließt
Politischer Erfolg für die Delfine in Berlin / Delfin-Show im Heidepark Soltau schließt
… der letzten Woche mit dem Ex-Fernseh-Trainer von „Flipper“, Richard O’Barry, auf einer Vortragsreise in Deutschland unterwegs, um auf die schwerwiegenden Haltungsmängel für Delfine in deutschen Delfinarien aufmerksam zu machen und um ein ausnahmsloses Importverbot für Delfine auf politischer Ebene zu fordern. Auf Einladung von Dr. Christian Schulze, …
Bild: Stromdao GmbH gewinnt Delfine ProjektBild: Stromdao GmbH gewinnt Delfine Projekt
Stromdao GmbH gewinnt Delfine Projekt
Stromdao GmbH erhält 138.000 Euro Fördermittel für Beteiligung am Delfine Projekt. Mauer den 31.08.2020. Der Wechsel von fossiler auf erneuerbare Stromversorgung bringt unter anderem die Umstellung von erzeugergesteuertem auf verbrauchsgesteuertem Management mit sich und das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Im Fachjargon wird von …
Bild: Delfinhaltung bei 30 Grad Hitze und völliger Vereinsamung im Nürnberger TiergartenBild: Delfinhaltung bei 30 Grad Hitze und völliger Vereinsamung im Nürnberger Tiergarten
Delfinhaltung bei 30 Grad Hitze und völliger Vereinsamung im Nürnberger Tiergarten
… heute Mittag im offenen Steinbruch-Delfinarium des Tiergarten Nürnberg Hitzetemperaturen von knapp 30 Grad Celsius während der Delfin-Show direkt an der Wasseroberfläche. Erlaubt ist die Haltung von Delfinen nach den Rechtsgrundlagen aber nur bei bis zu 24 Grad, so die Tierschützer. Weiterhin deckten sie jetzt auf, dass seit fast drei Jahren zwei Große …
Bild: Delfinschützer verklagen Münsteraner DelfinariumBild: Delfinschützer verklagen Münsteraner Delfinarium
Delfinschützer verklagen Münsteraner Delfinarium
(Hagen-Münster 10.01.2013) Mehrfach hatte der Allwetterzoo Münster mit seinem Delfinarium die Schließung und den Transfer der Delfine angekündigt aber nicht realisiert. Das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) hat jetzt Klage vor dem Verwaltungsgericht Münster eingereicht. Das Hin und Her um die mehrfach angekündigte Delfinariumsschließung und …
Faszination Adria-Delfine. Delfin-Reservat in Kroatien
Faszination Adria-Delfine. Delfin-Reservat in Kroatien
Schon immer übten Delfine eine natürliche Faszination auf den Menschen aus. Während die Tiere in Zoos oder Ocean-Parks zu sehen sind, bleibt es jedoch ein besonderes Erlebnis, sie in der freien Natur zu beobachten. Dieses Vergnügen haben Touristen in der Nähe von Lošinj, einer kleinen Insel der Kvaner Bucht. Das Urlaubsportal reisen.de informiert über …
Bild: EDEKA verkauft Dosenthunfisch mit "Delfin-Blut" auf Empfehlung des WWFBild: EDEKA verkauft Dosenthunfisch mit "Delfin-Blut" auf Empfehlung des WWF
EDEKA verkauft Dosenthunfisch mit "Delfin-Blut" auf Empfehlung des WWF
… vor „delfintödlichem“ Dosenthunfisch, der in deutschen EDEKA-Filialen verkauft wird. Beim Fang der in den Dosen verarbeiteten gefährdeten Gelbflossen-Thune sterben jedes Jahr über Tausend Delfine. Nach offiziellen Angaben starben allein 2009 etwa 1300 Delfine beim Fang der jetzt auch bei EDEKA erhältlichen Thunfischware, wobei Umweltschützer und viele …
Bild: Skandal in türkischem Urlaubshotel in Bodrum - Deutsche Tierschützer retten Delfine aus Hotel-PoolBild: Skandal in türkischem Urlaubshotel in Bodrum - Deutsche Tierschützer retten Delfine aus Hotel-Pool
Skandal in türkischem Urlaubshotel in Bodrum - Deutsche Tierschützer retten Delfine aus Hotel-Pool
Nachdem Urlaubsgäste des türkischen 5-Sterne-Hotels Kefaluka in Bodrum kritisch in einem Urlaubsforum über das Schwimmen mit gefangenen verletzten Delfinen in einem kleinen Meereskäfig des Hotels berichteten, entbrannte ein weltweiter Proteststurm. Über das Internet-Netzwerk Facebook erhielt das Hotelmanagement mehrere Tausend Protestnoten. Andreas Morlok, …
Bild: WDSF und ProWal fordern nach Todesfällen im Tiergarten Nürnberg Rücktritte der VerantwortlichenBild: WDSF und ProWal fordern nach Todesfällen im Tiergarten Nürnberg Rücktritte der Verantwortlichen
WDSF und ProWal fordern nach Todesfällen im Tiergarten Nürnberg Rücktritte der Verantwortlichen
(Nürnberg/Hagen/Radolfzell – 23.07.2009) 35 verstorbene Delfine hat der Nürnberger Tiergarten mit dem gestrigen Tod des Delfins Eva seit Bestehen des Delfinariums zu verzeichnen. Einen Tag zuvor war der Seelöwe Mike in der Paarungszeit an Herzkreislaufversagen gestorben. Nach Angaben der Tiergarten-Pressesprecherin Nicola Mögel war der Seelöwenbulle …
Bild: Streit um Nürnberger Delfinarium setzt sich fort – Tierschützer fordern BaustoppBild: Streit um Nürnberger Delfinarium setzt sich fort – Tierschützer fordern Baustopp
Streit um Nürnberger Delfinarium setzt sich fort – Tierschützer fordern Baustopp
… zwischen Tierschützern und der Stadt Nürnberg. In einem STERN-Bericht vom 12.11.2008 äußerte die Pressesprecherin des Tiergartens in Nürnberg, Nicola Mögel, dass die meisten Delfine schon bei den ersten Erdarbeiten vorübergehend die Nahrungsaufnahme verweigert hätten. Wal- und Delfinschützer Morlok aus Radolfzell: „Ich befürchte, dass die Delfine ernsthaft …
Sie lesen gerade: Delfine – bitte melden!