(openPR) Das Gesundheitswesen ist mit einem geschätzten Umsatzvolumen mit über 400 Mrd. € jährlich, über 5,9 Millionen Beschäftigten und über 520.000 meist mittelständischen Unternehmen und Kleinstunternehmen einschl. Praxen niedergelassener Ärzte die größte Branche.
Das Gesundheitssystem wird umsatzmäßig zu über 50% von den Kostenträgern, d.h. den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen und sonstigen Kostenträgern (z.B. den Berufsgenossenschaften) dominiert: Experten des Gesundheitssystems aus nahezu allen Teilbranchen sehen daher die direkten oder indirekten Abhängigkeiten von GKV & Co. als dominant.
In einigen Teilbranchen des zweiten Gesundheitsmarktes relativiert sich diese Abhängigkeit jedoch: So dominieren z.B. im Gesundheitsmarkt Naturheilkunde und Homöopathie die Abhängigkeiten von Allgemein- und Fachärzten als 1. Anlaufstelle von Patienten, von Anbietern der Gesundheitsmärkte Ernährung / Functional Food, Sport / Fitness und Wellness / Lifestyle / Gesundheitsreisen. Bei Unternehmen im Gesundheitsmarkt Ernährung / Functional Food sind die Abhängigkeiten zu Anbietern von Sport / Fitness und Wellness / Lifestyle / Gesundheitsreisen mit denen zur GKV und PKV tendenziell gleich.
Überraschend sehen auch die Gesundheitsmärkte aus dem B2B-Segment die Abhängigkeit von der GKV auf vorderen Positionen. So nennen Medizinische Labore Krankenhäuser, MVZ sowie Allgemein- und Fachärzte mit der GVK an erster Stelle genannt. Auch bei den Anbietern im Teilmarkt ICT, Soft- und Hardware liegen andere Gesundheitsmärkte wie MVZ, Krankenhäuser, Medizinische Labore, Allgemein- und Fachärzte sowie Medizintechnikhersteller und Pharmahersteller unter den TOP 5 meist nur knapp hinter der GKV (Platz 2). Ähnlich ist auch der Teilmarkt Logistik / Catering deutlich geringer von der GKV und den sonstigen Kostenträgern (Platz 2 und 5) abhängig: Hier haben sich die Krankenhäuser, die MVZ, die Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege, der Reha und Prävention unter die TOP 5 vorgearbeitet.
Wie wichtig die Kostenträger GKV und PKV trotzdem sind, kann der Zusammenstellung derjenigen Firmen entnommen werden, die diese Teilmärkte als Schwerpunkt- bzw. Hauptmärkte angeben und in weiteren Teilmärkten tätig sind. Bei den Geschäftspartnern der GKV und PKV sind dies außerhalb des Segments Kostenträger unter den zehn wichtigsten fast in der gleichen Reihenfolge: Krankenhäuser, MVZ, Allgemein- und Fachärzte, stationäre Prävention / Reha, stationäre / ambulante Pflege, Apotheken, Pharmahersteller, Sport / Fitness, (Medical) Wellness / Lifestyle / Gesundheitsreisen und Zahnärzte / Kiefernorthopäden.
Ganz anders sieht dies hingegen z.B. im Teilmarkt ICT, Soft- und Hardwareunternehmen aus: Unternehmen, die diesen Teilmarkt als Schwerpunkt- bzw. Hauptmarkt angeben, sind zusätzlich - ohne Berücksichtigung von GKV & Co. - noch in folgenden TOP 10 Teilmärkten tätig: Krankenhäuser, MVZ, Logistik / Catering, Allgemein- und Fachärzte, Medizintechnik, stationäre / ambulante Pflege, stationäre Prävention / Reha, Agenturen / Verlage / Verbraucherportale, Pharmahersteller und (Medical) Wellness / Lifestyle / Gesundheitsreisen.
Auch bei der Gruppe der Investoren sieht es ohne Berücksichtigung der Kostenträger (Plätze 1, 4 und 5) ebenfalls anders aus: Krankenhäuser, Pharmahersteller, Allgemein- und Fachärzte, (Medical) Wellness / Lifestyle / Gesundheitsreisen, Apotheken, Heilmittelanbieter, Zahnärzte / Kiefernorthopäden, Agenturen / Verlage / Portale, ICT, Soft- und Hardwareun-ternehmen und Logistik / Catering.
Fast scheint es, dass wenn die Kostenträger „husten, der Rest des Gesundheitswesens eine Erkältung bekommt.“ Dafür spricht indirekt, dass die Gesundheitspolitik mit rd. 76% klar vor der Allgemeinen Wirtschaftsentwicklung (rd. 39%) als wichtigster Einflussfaktor auf das eigene Geschäft genannt wird. Direkt wird der Einfluss der Kostenträger von rd. 26% der Befragten genannt. Das Kostenbewusstsein der Verbraucher folgt dann mit einem ähnlichen Prozentwert an 4. Stelle.
Die vollständigen Ergebnisse zu allen 29 Gesundheitsmärkte können ausführlich in der aktuellen Studie “Entwicklungen und Chancen durch das Zusammenwachsen des 1. und 2. Gesundheitsmarktes in Deutschland” entnommen werden. Bestellungen sind zu richten an dostal & partner management-beratung gmbh in Vilsbiburg.







