openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfrage: GKV und PKV wirken massiv auf alle Teilmärkte des Gesundheitswesens in Deutschland

(openPR) Das Gesundheitswesen ist mit einem geschätzten Umsatzvolumen mit über 400 Mrd. € jährlich, über 5,9 Millionen Beschäftigten und über 520.000 meist mittelständischen Unternehmen und Kleinstunternehmen einschl. Praxen niedergelassener Ärzte die größte Branche.



Das Gesundheitssystem wird umsatzmäßig zu über 50% von den Kostenträgern, d.h. den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen und sonstigen Kostenträgern (z.B. den Berufsgenossenschaften) dominiert: Experten des Gesundheitssystems aus nahezu allen Teilbranchen sehen daher die direkten oder indirekten Abhängigkeiten von GKV & Co. als dominant.

In einigen Teilbranchen des zweiten Gesundheitsmarktes relativiert sich diese Abhängigkeit jedoch: So dominieren z.B. im Gesundheitsmarkt Naturheilkunde und Homöopathie die Abhängigkeiten von Allgemein- und Fachärzten als 1. Anlaufstelle von Patienten, von Anbietern der Gesundheitsmärkte Ernährung / Functional Food, Sport / Fitness und Wellness / Lifestyle / Gesundheitsreisen. Bei Unternehmen im Gesundheitsmarkt Ernährung / Functional Food sind die Abhängigkeiten zu Anbietern von Sport / Fitness und Wellness / Lifestyle / Gesundheitsreisen mit denen zur GKV und PKV tendenziell gleich.

Überraschend sehen auch die Gesundheitsmärkte aus dem B2B-Segment die Abhängigkeit von der GKV auf vorderen Positionen. So nennen Medizinische Labore Krankenhäuser, MVZ sowie Allgemein- und Fachärzte mit der GVK an erster Stelle genannt. Auch bei den Anbietern im Teilmarkt ICT, Soft- und Hardware liegen andere Gesundheitsmärkte wie MVZ, Krankenhäuser, Medizinische Labore, Allgemein- und Fachärzte sowie Medizintechnikhersteller und Pharmahersteller unter den TOP 5 meist nur knapp hinter der GKV (Platz 2). Ähnlich ist auch der Teilmarkt Logistik / Catering deutlich geringer von der GKV und den sonstigen Kostenträgern (Platz 2 und 5) abhängig: Hier haben sich die Krankenhäuser, die MVZ, die Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege, der Reha und Prävention unter die TOP 5 vorgearbeitet.

Wie wichtig die Kostenträger GKV und PKV trotzdem sind, kann der Zusammenstellung derjenigen Firmen entnommen werden, die diese Teilmärkte als Schwerpunkt- bzw. Hauptmärkte angeben und in weiteren Teilmärkten tätig sind. Bei den Geschäftspartnern der GKV und PKV sind dies außerhalb des Segments Kostenträger unter den zehn wichtigsten fast in der gleichen Reihenfolge: Krankenhäuser, MVZ, Allgemein- und Fachärzte, stationäre Prävention / Reha, stationäre / ambulante Pflege, Apotheken, Pharmahersteller, Sport / Fitness, (Medical) Wellness / Lifestyle / Gesundheitsreisen und Zahnärzte / Kiefernorthopäden.

Ganz anders sieht dies hingegen z.B. im Teilmarkt ICT, Soft- und Hardwareunternehmen aus: Unternehmen, die diesen Teilmarkt als Schwerpunkt- bzw. Hauptmarkt angeben, sind zusätzlich - ohne Berücksichtigung von GKV & Co. - noch in folgenden TOP 10 Teilmärkten tätig: Krankenhäuser, MVZ, Logistik / Catering, Allgemein- und Fachärzte, Medizintechnik, stationäre / ambulante Pflege, stationäre Prävention / Reha, Agenturen / Verlage / Verbraucherportale, Pharmahersteller und (Medical) Wellness / Lifestyle / Gesundheitsreisen.

Auch bei der Gruppe der Investoren sieht es ohne Berücksichtigung der Kostenträger (Plätze 1, 4 und 5) ebenfalls anders aus: Krankenhäuser, Pharmahersteller, Allgemein- und Fachärzte, (Medical) Wellness / Lifestyle / Gesundheitsreisen, Apotheken, Heilmittelanbieter, Zahnärzte / Kiefernorthopäden, Agenturen / Verlage / Portale, ICT, Soft- und Hardwareun-ternehmen und Logistik / Catering.

Fast scheint es, dass wenn die Kostenträger „husten, der Rest des Gesundheitswesens eine Erkältung bekommt.“ Dafür spricht indirekt, dass die Gesundheitspolitik mit rd. 76% klar vor der Allgemeinen Wirtschaftsentwicklung (rd. 39%) als wichtigster Einflussfaktor auf das eigene Geschäft genannt wird. Direkt wird der Einfluss der Kostenträger von rd. 26% der Befragten genannt. Das Kostenbewusstsein der Verbraucher folgt dann mit einem ähnlichen Prozentwert an 4. Stelle.

Die vollständigen Ergebnisse zu allen 29 Gesundheitsmärkte können ausführlich in der aktuellen Studie “Entwicklungen und Chancen durch das Zusammenwachsen des 1. und 2. Gesundheitsmarktes in Deutschland” entnommen werden. Bestellungen sind zu richten an dostal & partner management-beratung gmbh in Vilsbiburg.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 541165
 912

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfrage: GKV und PKV wirken massiv auf alle Teilmärkte des Gesundheitswesens in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dostal & partner management-beratung gmbh

Bild: Gesundheitsversorgung auf dem Lande: Kommt es zu einer "Verörtlichung der Sozialpolitik"?Bild: Gesundheitsversorgung auf dem Lande: Kommt es zu einer "Verörtlichung der Sozialpolitik"?
Gesundheitsversorgung auf dem Lande: Kommt es zu einer "Verörtlichung der Sozialpolitik"?
Innovative Netzwerkkonzepte ersetzen mittlerweile vielfach das sektorale und eher zunftartig ausgeprägte Gesundheitswesen. Das Gesundheitssystem mit seinen gesetzlich gewollten Tayloristischen Spezialisierungen eignet sich kaum noch die zunehmend komplexer werdenden Probleme zur Sicherstellung einer finanzierbaren Gesundheitsversorgung, insbesondere auf dem Lande, zukunftssicher und nachhaltig alleine zu gestalten. Die Begründung für das sich abzeichnende Scheitern liegt auf der Hand: Werden bundes- und länderweite Systeme zu komplex und zu g…
Bild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt widerBild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
„Es gibt in einem Staat versteckte, fast unsichtbare Einwirkungen, Umstände, die beim ersten Anblick ganz geringfügig scheinen und von denen doch ein großer Teil seiner Wohlfahrt oder seines Verfalls wesentlich abhängt“ (Friedrich Gentz). - Das Thema Gesundheit gehört spätestens mit dem Erscheinen des 6. Kondratieff (Engpassfaktor „Psychosoziale Gesundheit“) unabweisbar dazu. Das spiegelt sich auch im deutschen Gesundheitsmarkt wider: Neben die Krankheitsbehandlung - diese kennt den Verbraucher als Kranken - tritt seit vielen Jahrzehnten zune…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zukunft von Krankenkassen und PKV liegt in der QualitätBild: Zukunft von Krankenkassen und PKV liegt in der Qualität
Zukunft von Krankenkassen und PKV liegt in der Qualität
… zukunftsträchtig bezeichnete. In der Beratungspraxis hat PremiumCircle für deutsche Versicherer Tarifwerke entwickelt, die dem System von Eigenverantwortung und Eigenbeteiligung des Schweizer Gesundheitswesens ähneln. Für die Krankenkassen sieht Gorr eine klare Chance in der Zusammenarbeit mit qualifizierten Maklern. Sowohl Krankenkassen wie Makler des …
Bild: Umfrage Krankenversicherung: Kosten und Wartezeiten bleiben die größten Sorgen in der KrankenversicherungBild: Umfrage Krankenversicherung: Kosten und Wartezeiten bleiben die größten Sorgen in der Krankenversicherung
Umfrage Krankenversicherung: Kosten und Wartezeiten bleiben die größten Sorgen in der Krankenversicherung
… eine Rückkehr in die GKV. In der GKV empfinden knapp 40 % der Befragten ihre Beiträge als ungerecht.Die Diskussion um die Zukunft der Krankenversicherung in Deutschland ist geprägt von Sorgen um Kosten, Leistungen und Wartezeiten. Eine aktuelle Online-Umfrage von der www.pkv-welt.de mit über 2.200 Teilnehmenden zeigt, wie unterschiedlich die Erfahrungen …
Bild: Repräsentative Studie - Arzt und Fernsehen wichtigste Informationsquellen bei GesundheitsfragenBild: Repräsentative Studie - Arzt und Fernsehen wichtigste Informationsquellen bei Gesundheitsfragen
Repräsentative Studie - Arzt und Fernsehen wichtigste Informationsquellen bei Gesundheitsfragen
… telefonisch befragt. In der Studie wurden Informationsquellen aus verschiedenen Bereichen - Medien, persönliche Kommunikation, Informationsmaterialien von Akteuren des Gesundheitswesens sowie weitere Informationsquellen - berücksichtigt. Berichte im Fernsehen, Kundenzeitschriften der Apotheken und der Krankenkassen sowie Artikel in anderen Zeitungen …
Functional Food-Branche - Entwicklungsmöglichkeiten wie Fitness, Sport und Wellness
Functional Food-Branche - Entwicklungsmöglichkeiten wie Fitness, Sport und Wellness
… Food / Ernährung aus dieser Perspektive heraus transparenter werden zu lassen. Nach der aktuellen Online-Umfrage schätzen über die Hälfte (53 Prozent) die Abhängigkeit ihres Teilmarktes von anderen Teilmärkten des 1. und / oder 2. Gesundheitsmarktes als “sehr stark“ bis „eher stark” ein. Die Kostenträger GKV & Co. sehen dies sogar mit 77 Prozent in …
Die PVS und der knappe Faktor Mensch
Die PVS und der knappe Faktor Mensch
… für die Privatmedizin bedeuten. Hierbei analysierte er deren gesundheitspolitisches Leitbild und daraus abzuleitende Konsequenzen für politische Maßnahmen und die Finanzierung des Gesundheitswesens. Er betonte die leistungsorientierte Strategie, die die PKV im System-Wettbewerb der GKV gegenüberstellt. An die Vorträge schloss sich jeweils eine von Journalist …
Umfrage: Standards im Gesundheitssystem vom 2. Gesundheitsmarkt gesetzt?
Umfrage: Standards im Gesundheitssystem vom 2. Gesundheitsmarkt gesetzt?
… wesentlichen Standards zu setzen. Vor diesem Hintergrund hat healthpanel.de, das Online-Portal der dostal & partner management-beratung gmbh, erstmals die Akteure aus 29 Teilmärkten aus dem gesamten Gesundheitssystem Deutschlands gleichzeitig befragt. An dieser Umfrage nahmen auch zahlreiche hochrangige Entscheider aus dem Selbstzahlermarkt, der häufig …
Umfrage: Aktuelle Entwicklung im B2B-Sektor der Gesundheitswirtschaft
Umfrage: Aktuelle Entwicklung im B2B-Sektor der Gesundheitswirtschaft
… optimistischer als die sogn. Kostenträger GKV & Co. (Differenz etwa 15 Prozentpunkte). Unterhalb der Geschäftserwartung der Kostenträger liegen nur die Unternehmen der Teilmärkte Medizinische Labore, Zahntechniklabore und -industrie sowie der Pharma-Großhandel. Am optimistischen ist insgesamt die Gruppe der Investoren, die zu annähernd 100% eine …
PVS - Was bedeuten die neuen Versorgungsformen für die Privatmedizin?
PVS - Was bedeuten die neuen Versorgungsformen für die Privatmedizin?
… allen Bereichen vertraglich zu vereinbaren. Nur so kann die private Krankenversicherung auch ihrer Kostenverantwortung gerecht werden. Da mit zunehmender Verteuerung des Gesundheitswesens aber der Wunsch der Versicherten nach individueller Gestaltung des Versicherungsschutzes zunimmt, wird der PKV-Schutz, dem die individuelle Vertragsgestaltung stets …
PKV-Versicherte mit Vorteilen bei Coronavirus-Infektion?
PKV-Versicherte mit Vorteilen bei Coronavirus-Infektion?
… GKV-Versicherte entwickelt, alle profitieren davon. Täglich wird die Anzahl an Intensivbetten weltweit auf allen Kanälen veröffentlicht und verglichen, die Coronavirus-Sterblichkeitsrate in Deutschland ist die geringste weltweit. Corona-Patienten aus anderen Ländern werden zur Behandlung nach Deutschland verlegt. Kommt man mit einer Covid-19-Infektion in …
Bild: Bausparen - Altersvorsorge als Abschlussgrund nicht mehr spießigBild: Bausparen - Altersvorsorge als Abschlussgrund nicht mehr spießig
Bausparen - Altersvorsorge als Abschlussgrund nicht mehr spießig
… Kompetenzwahrnehmung bei den Themen Bausparen, Versicherung und Vorsorge werden im offenen Benchmarking bewertet. Neben den Bausparern werden in KUBUS der Versicherungsmarkt insgesamt sowie die Teilmärkte PKV, GKV, Rechtsschutz, KFZ und die Direktversicherer speziell betrachtet. KUBUS steht für KUndenorientiertes Benchmarking von Prozessen zur Unternehmens-Steuerung.
Sie lesen gerade: Umfrage: GKV und PKV wirken massiv auf alle Teilmärkte des Gesundheitswesens in Deutschland