openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfrage: Standards im Gesundheitssystem vom 2. Gesundheitsmarkt gesetzt?

(openPR) Eine aktuelle Online-Befragung macht deutlich, daß der 2. Gesundheitsmarkt (Selbstzahlermarkt) der künftige Treiber im deutschen Gesundheitswesen sein wird. Die eher staatsnahen Kostenträger (GKV, PKV, Berufsgenossenschaften usw.) werden hingegen weiterhin fast nur von der manchmal etwas wechselhaften Gesundheitspolitik massiv beeinflusst. Wegen ihres enormen Ausgabenvolumens, dominieren sie aber als „Flagschiffe“ einen Großteil des Geschehens im Gesundheitssystem: Sie verwalten und gestalten rd. 50% des jährlichen Volumens von über 420 Mrd. € hinter dem rd. 5,9 Millionen Arbeitsplätze und über 520.000 Unternehmen stehen.



In den letzten Jahren sind aus den Versicherten und Patienten zunehmend Kunden geworden. Bislang eng in einem Medizinmarkt verwurzelte Unternehmen wie z.B. Krankenhäuser begreifen, daß die Verbraucher zunehmend umworben werden müssen. Die Einrichtung einer Marketing- und Werbestelle ist längst Standard geworden. Gerade für die stationären Leistungsanbieter ist neben der Zusammenarbeit mit Kostenträgern die Kundenorientierung im Wettbewerb zum zentralen Faktor geworden. Für die über 10.000 Pflege- und Reha-Unternehmen mit über 1 Million Beschäftigten spielt das Qualitätsbewußtsein der Verbraucher zusätzlich eine herausragende Rolle.

Damit werden die stationären Leistungsanbieter, an der medialen Spitze die rd. 780 Krankenhausunternehmen mit ebenfalls über 1 Million Beschäftigten, fast mit ähnlichen Anforderungen wie z.B. Unternehmen aus den Bereichen (Medical)Wellness / Lifestyle / Gesundheitsreisen sowie Sport / Fitness aus dem 2. Gesundheitsmarkt konfrontiert. Fast könnte man meinen, daß diese Selbstzahler-Anbieter damit beginnen, die wesentlichen Standards zu setzen.

Vor diesem Hintergrund hat healthpanel.de, das Online-Portal der dostal & partner management-beratung gmbh, erstmals die Akteure aus 29 Teilmärkten aus dem gesamten Gesundheitssystem Deutschlands gleichzeitig befragt. An dieser Umfrage nahmen auch zahlreiche hochrangige Entscheider aus dem Selbstzahlermarkt, der häufig auch 2. Gesundheitsmarkt bezeichnet wird, teil.

Die Befragten erwarten für die nächsten fünf Jahre in den einzelnen Branchen eine vergleichbar positive Geschäftsentwicklung wie in den letzten fünf Jahren. Ausnahmen sind u.a. die PKVen, die Allgemein- und Fachärzte, Pharmahersteller und der Pharma-Großhandel. Die für die nächsten fünf Jahre positive Geschäftserwartung der Investoren wird die Dynamik in zahlreichen Bereichen, insbesondere auch im Selbstzahlermarkt beschleunigen.

Bereits jeder vierte Experte nennt dabei als (zusätzlichen) Faktor für die Marktentwicklungen konkrete Treiber- bzw. Leuchtturm-Unternehmen. Aufgrund des relativ kurzen Planungshorizonts in allen Teilmärkten ist jedoch bereits in den nächsten Jahren mit einer deutlichen Zunahme von innovativen Teilmarkt-übergreifenden Ansätzen und Geschäftsmodellen einzelner Unternehmen bzw. Kategorien von Unternehmen (z.B. private Klinikbetreiber) zu rechnen.

Die Zunahme des Wettbewerbs in allen Teilmärkten, die Vernetzung der Teilmärkte sowie die Kosten- und Umsatzprobleme veranlassen zwei von drei Unternehmen ihre Strategie anzupassen bzw. sogar zu wechseln. Die Unternehmen wollen damit die erkennbaren Chancen im wachsenden Gesundheits- und vordringlich im Selbstzahlermarkt nutzen.

Rd. 75% der Entscheider halten dazu Kooperationen strategisch für unersetzlich bzw. fast unersetzlich. Dies wird zu enormen, heute noch nicht absehbaren Impulsen, für eine weitere Vernetzung und Verflechtung der Teilmärkte führen. Diese Kooperationen werden häufig auch in Beteiligungen oder Gründung von gemeinsamen Tochterunternehmen münden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 540870
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfrage: Standards im Gesundheitssystem vom 2. Gesundheitsmarkt gesetzt?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dostal & partner management-beratung gmbh

Bild: Gesundheitsversorgung auf dem Lande: Kommt es zu einer "Verörtlichung der Sozialpolitik"?Bild: Gesundheitsversorgung auf dem Lande: Kommt es zu einer "Verörtlichung der Sozialpolitik"?
Gesundheitsversorgung auf dem Lande: Kommt es zu einer "Verörtlichung der Sozialpolitik"?
Innovative Netzwerkkonzepte ersetzen mittlerweile vielfach das sektorale und eher zunftartig ausgeprägte Gesundheitswesen. Das Gesundheitssystem mit seinen gesetzlich gewollten Tayloristischen Spezialisierungen eignet sich kaum noch die zunehmend komplexer werdenden Probleme zur Sicherstellung einer finanzierbaren Gesundheitsversorgung, insbesondere auf dem Lande, zukunftssicher und nachhaltig alleine zu gestalten. Die Begründung für das sich abzeichnende Scheitern liegt auf der Hand: Werden bundes- und länderweite Systeme zu komplex und zu g…
Bild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt widerBild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
„Es gibt in einem Staat versteckte, fast unsichtbare Einwirkungen, Umstände, die beim ersten Anblick ganz geringfügig scheinen und von denen doch ein großer Teil seiner Wohlfahrt oder seines Verfalls wesentlich abhängt“ (Friedrich Gentz). - Das Thema Gesundheit gehört spätestens mit dem Erscheinen des 6. Kondratieff (Engpassfaktor „Psychosoziale Gesundheit“) unabweisbar dazu. Das spiegelt sich auch im deutschen Gesundheitsmarkt wider: Neben die Krankheitsbehandlung - diese kennt den Verbraucher als Kranken - tritt seit vielen Jahrzehnten zune…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fitnessmarktstudie 2013: Mehr Professionalität schaffen - Attraktive Preise gewinnenBild: Fitnessmarktstudie 2013: Mehr Professionalität schaffen - Attraktive Preise gewinnen
Fitnessmarktstudie 2013: Mehr Professionalität schaffen - Attraktive Preise gewinnen
… und damit die Akzeptanz der Zukunftsbranche Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit auch über die Branchengrenzen hinaus zu erhöhen, z. B. in der Politik, im Gesundheitssystem und bei Banken. Somit sind die diese Daten sozusagen die "Visitenkarte" der Branche. Als zusätzliche Motivation werden unter den Studienteilnehmern attraktive Preise verlost, …
Bild: Studie: Wieso Mittelständler im Gesundheitsmarkt an einer Gesundheitsregion teilnehmen solltenBild: Studie: Wieso Mittelständler im Gesundheitsmarkt an einer Gesundheitsregion teilnehmen sollten
Studie: Wieso Mittelständler im Gesundheitsmarkt an einer Gesundheitsregion teilnehmen sollten
… sich nicht zuletzt durch ein geändertes Gesundheitsbewusstsein und damit durch einen erweiterten Gesundheitsbegriff begründen. Neben dem Ersten Gesundheitsmarkt (Gesundheitswesen bzw. Gesundheitssystem) ist seit über drei Jahrzehnten - zunächst kaum wahrgenommen - ein Zweiter Gesundheitsmarkt hinzugetreten, der von Selbstzahlern getragen wird. Daneben …
Bild: Patientenstimme Umfrage zeigt großes Potenzial für digitale GesundheitsangeboteBild: Patientenstimme Umfrage zeigt großes Potenzial für digitale Gesundheitsangebote
Patientenstimme Umfrage zeigt großes Potenzial für digitale Gesundheitsangebote
PRESSEINFORMATIONGroßes Potenzial für digitale GesundheitsangeboteUmfrage deckt Unzufriedenheit chronisch kranker Menschen mit dem Gesundheitssystem auf, zeigt aber positive Resonanz für Digitalisierungsstrategien und telemedizinische EntwicklungenEine aktuelle Umfrage von www.patientenstimme.eu – ein Umfragepanel chronisch kranker Personen und deren …
Hochschule Pfarrkirchen: Das JA aus der Region hat die Entscheidung pro Studienfeld Gesundheit befördert
Hochschule Pfarrkirchen: Das JA aus der Region hat die Entscheidung pro Studienfeld Gesundheit befördert
… neben den Betrieben und Praxen eine zentrale Rolle für die Akzeptanz und Verankerung der Hochschule zum Studienfeld Gesundheit zu. Die internationalen Partner bauen ihr Gesundheitssystem allerdings z.T. noch auf bzw. kennen in dem Sinne noch keinen Zweiten Gesundheitsmarkt. Die Hochschule sollte sich an der Leuchtturmfunktion der Region ausrichten und …
Bild: Deutscher Ärztetag 2008 - Denn sie wissen, was sie tunBild: Deutscher Ärztetag 2008 - Denn sie wissen, was sie tun
Deutscher Ärztetag 2008 - Denn sie wissen, was sie tun
Deutschland - die durch das Gesundheitssystem chronifizierte Gesellschaft München, 24.04.08. Noch wird der deutsche Chronifizierungsskandal offiziell totgeschwiegen: 50% der Bundesbürger haben eine chronische Erkrankung. Die Ärzte verordnen akutmedizinische Pharmakotherapien für chronischmedizinische Krankheiten. Die Folge: 80% aller Chronifizierungen …
Online-Umfrage im Bereich der Gesundheitswirtschaft zur individuellen und betrieblichen Gesundheitsvorsorge
Online-Umfrage im Bereich der Gesundheitswirtschaft zur individuellen und betrieblichen Gesundheitsvorsorge
Die auf den gesamten Gesundheitsmarkt spezialisierten Branchenexperten der dostal & partner management-beratung gmbh, Vilsbiburg, führen in diesen Tagen erneut ihre jährlichen Online-Umfrage zu aktuellen Themen aus dem Ersten und Zweiten Gesundheitsmarkt sowie deren Dienstleister und Zulieferer durch. Dieses Jahr steht vor dem Hintergrund der demographischen …
Bild: Neue Studie: Der Zweite Gesundheitsmarkt setzt zum Überholen anBild: Neue Studie: Der Zweite Gesundheitsmarkt setzt zum Überholen an
Neue Studie: Der Zweite Gesundheitsmarkt setzt zum Überholen an
… wächst letzterer deutlich nachhaltiger als das Gesundheitswesen. Die Ergebnisse basieren, wie bereits frühere dostal-Studien zur Vernetzung der Teilmärkte im Gesundheitssystem, zu Gesundheitsvorsorge, -reisen und Wellness, zu Gesundheitsregionen und zur individuellen und betrieblichen Gesundheitsvorsorge, auf dem Befragungskonzept einer „Schwarmintelligenz“. …
Umfrage: Aktuelle Entwicklung im B2B-Sektor der Gesundheitswirtschaft
Umfrage: Aktuelle Entwicklung im B2B-Sektor der Gesundheitswirtschaft
… gewonnen. Demnach liegen die Geschäftserwartungen der Unternehmen aus den Business-to-business-Märkten für die nächsten fünf Jahre mit denen der Business-to-Consumer-Märkten im deutschen Gesundheitssystem bei rd. 75% (auf einer 100%-Skala) gleichauf. Gleichzeitig sind die B2B-Unternehmen damit deutlich optimistischer als die sogn. Kostenträger GKV & …
Deutsche Zahnärzte: Kostendruck steigt
Deutsche Zahnärzte: Kostendruck steigt
… knapp 500 Experten zeigen, dass langfristig im 1. und 2. Gesundheitsmarkt nichts bleibt wie es heute ist: Das im Wandel begriffene Gesundheitssystem erfordert Kooperationen mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette, kommunale und regionale sektorenübergreifende Zusammenarbeit, sowie Kooperationen auf der gleichen Wertschöpfungsebene und Verbünde im …
Bild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt widerBild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
… Intransparenz des Marktes auch durch die interessengeleiteten Versuche die Deutungshoheit, was Gesundheit aus Sicht der Menschen ist, zu bewahren. Das Gesundheitssystem mit Krankenkassen, Ärzten, Zahnärzten, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Apotheken und Pharma-Industrie, Heil- und Hilfsmitteln ist hierzu häufig laut vernehmbar. Der Zweite Gesundheitsmarkt …
Sie lesen gerade: Umfrage: Standards im Gesundheitssystem vom 2. Gesundheitsmarkt gesetzt?