openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche Zahnärzte: Kostendruck steigt

(openPR) Da die gesetzlichen Krankenkassen lediglich 30 Prozent aller Zahnbehandlungen ihrer Versicherten zahlen, sind Zahnärzte zunehmend dem Kostendruck ihrer Wettbewerber und Zulieferer unterworfen. Die Zunahme des Wettbewerbs in allen Gesundheitsmärkten, deren Vernetzung, sowie das steigende Qualitäts- und Kostenbewusstsein der Verbraucher veranlassen zwei von drei Zahnärzte, ihre Stategien anzupassen, bzw. sogar zu wechseln. Nahezu jeder zweite sieht auch Auswirkungen auf das eigene Angebot.



Vor diesem Hintergrund hat die dostal & partner management-beratung gmbh, Vilsbiburg, im Frühjahr 2011 erstmalig bei einer Befragung Player aus dem gesamten 1. und 2. Gesundheitsmarkt, einschließlich Kostenträgern und B2B-Unternehmen befragt. Die Marktforscher gehen dabei auf die zunehmende Verflechtung der einzelnen Gesundheitsmärkte, deren Einflussfaktoren, sowie zukunftsträchtige Handlungsoptionen ein. Unter anderem wird in der Studie ganz speziell auf den Gesundheitsmarkt Zahnärzte / Kiefernorthopädie eingegangen.

Die Einschätzungen der knapp 500 Experten zeigen, dass langfristig im 1. und 2. Gesundheitsmarkt nichts bleibt wie es heute ist: Das im Wandel begriffene Gesundheitssystem erfordert Kooperationen mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette, kommunale und regionale sektorenübergreifende Zusammenarbeit, sowie Kooperationen auf der gleichen Wertschöpfungsebene und Verbünde im eigenen Gesundheitsmarkt und Einkaufsgenossenschaften.

Drei Viertel der befragten Entscheidungsträger halten solche Arten von Kooperationen für unersetzlich, bzw. fast unersetzlich. Diese Zusammenarbeit über die Grenzen der einzelnen Gesundheitsmärkte hinweg wird in der Zukunft zu enormen, heute noch nicht absehbaren Impulsen, für eine weitere Vernetzung und Verflechtung führen.

Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Geschäftsentwicklung in nahezu allen Gesundheitsmärkten sind erwartungsgemäß die Gesundheitspolitik (76 Prozent) und die allgemeine Wirtschaftsentwicklung (39 Prozent). Im Bereich Zahnärzte / Kiefernorthopädie liegt der Einflussfaktor Gesundheitspolitik hingegen erkennbar unter 70 Prozent, die allgemeine Wirtschaftsentwicklung deutlich über 40 Prozent.

Jeder zweite Player im Gesundheitssystem sieht, dass die Geschäfts-entwicklung des eigenen Schwerpunktmarktes "sehr stark / stark" von der Entwicklung in anderen Gesundheitsmärkten abhängig ist. Die jeweiligen Top Five und Last Five der beeinflussenden Gesundheitsmärkte variieren von Gesundheitsmarkt zu Gesundheitsmarkt recht stark und zeigen Tendenzen für weitere Verflechtungen, bis hin zu innovativen Geschäfts- und Kooperationsmodellen auf.

Im Bereich Zahnärzte / Kiefernorthopädie bestehen die tendenziell wichtigsten Abhängigigkeiten nach den Kostenträgern (GKV , PKV, Berufsgenossenschaften usw.) von den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), vom Sanitätshandel, von Drogerien und dem branchennahen Handel und vom Weiterbildungs- / Wissenschaftsbereich.

Vor diesem Wandel des Marktes sollte sich jedes einzelne Unternehmen im Gesundheitswesen die Frage stellen, wie man die daraus bestmöglichen Chancen erkennen und erfolgreich umsetzen kann. Akteure, die diesen Schritt nicht gehen, werden im Gesundheitsmarkt von morgen keine tragende Rolle mehr spielen.

Die kompletten Ergebnisse mit weiteren Untersuchungsergebnissen zu allen Gesundheitsmärkten können mit der Studie “Entwicklungen und Chancen durch das Zusammenwachsen des 1. und 2. Gesundheitsmarktes in Deutschland” erworben werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 542423
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche Zahnärzte: Kostendruck steigt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dostal & partner management-beratung gmbh

Bild: Gesundheitsversorgung auf dem Lande: Kommt es zu einer "Verörtlichung der Sozialpolitik"?Bild: Gesundheitsversorgung auf dem Lande: Kommt es zu einer "Verörtlichung der Sozialpolitik"?
Gesundheitsversorgung auf dem Lande: Kommt es zu einer "Verörtlichung der Sozialpolitik"?
Innovative Netzwerkkonzepte ersetzen mittlerweile vielfach das sektorale und eher zunftartig ausgeprägte Gesundheitswesen. Das Gesundheitssystem mit seinen gesetzlich gewollten Tayloristischen Spezialisierungen eignet sich kaum noch die zunehmend komplexer werdenden Probleme zur Sicherstellung einer finanzierbaren Gesundheitsversorgung, insbesondere auf dem Lande, zukunftssicher und nachhaltig alleine zu gestalten. Die Begründung für das sich abzeichnende Scheitern liegt auf der Hand: Werden bundes- und länderweite Systeme zu komplex und zu g…
Bild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt widerBild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
„Es gibt in einem Staat versteckte, fast unsichtbare Einwirkungen, Umstände, die beim ersten Anblick ganz geringfügig scheinen und von denen doch ein großer Teil seiner Wohlfahrt oder seines Verfalls wesentlich abhängt“ (Friedrich Gentz). - Das Thema Gesundheit gehört spätestens mit dem Erscheinen des 6. Kondratieff (Engpassfaktor „Psychosoziale Gesundheit“) unabweisbar dazu. Das spiegelt sich auch im deutschen Gesundheitsmarkt wider: Neben die Krankheitsbehandlung - diese kennt den Verbraucher als Kranken - tritt seit vielen Jahrzehnten zune…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Arvato auf dem Hauptstadtkongress Medizin und GesundheitBild: Arvato auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit
Arvato auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit
… Wandel der Branche. Mit einem breiten Portfolio leistet Arvato die nötige Unterstützung für alle Beteiligten im deutschen Gesundheitswesen. In Zeiten von Ressourcenknappheit und steigendem Kostendruck zeigen die IT-Experten der Arvato, wie durch den vermehrten Einsatz von IT echter Nutzen für alle Akteure im Gesundheitswesen entstehen kann. Themen wie …
Bild: Ausgaben-Controlling für mehr Wirtschaftlichkeit in Zahnarztpraxis und ArztpraxisBild: Ausgaben-Controlling für mehr Wirtschaftlichkeit in Zahnarztpraxis und Arztpraxis
Ausgaben-Controlling für mehr Wirtschaftlichkeit in Zahnarztpraxis und Arztpraxis
… einen ersten Überblick. Jedoch setzt dies ein betriebswirtschaftliches Mitdenken und Handeln in der Praxis voraus. Nur dadurch kann dem stetig steigenden Kostendruck entgegengewirkt werden. Auf der Ausgaben-Seite stehen dabei Themen wie Einkaufsmanagement, Finanzierung, Material- und Bestandsmanagement ganz oben. Im Bereich Finanzierungen betrifft es …
Bild: DROS®-Therapie jetzt auch in Österreich - GZFA versammelt 30 Funktionstherapeuten im NetzwerkBild: DROS®-Therapie jetzt auch in Österreich - GZFA versammelt 30 Funktionstherapeuten im Netzwerk
DROS®-Therapie jetzt auch in Österreich - GZFA versammelt 30 Funktionstherapeuten im Netzwerk
… verstehen und souverän umsetzen muss. Zukunft ist interdisziplinär Franz Weiß ist davon überzeugt, dass sich die zahnärztliche Funktionstherapie weiter durchsetzen wird. Wachsender Kostendruck und Qualitätsansprüche werden dazu führen, verstärkt interdisziplinäre Chancen zu nutzen und sich für hochwertige, standardisierte Verfahren zu öffnen. Mit seiner …
Bild: Arbeitgebersiegel als Top Arbeitgeber (DIQP) vergebenBild: Arbeitgebersiegel als Top Arbeitgeber (DIQP) vergeben
Arbeitgebersiegel als Top Arbeitgeber (DIQP) vergeben
Die Praxis “Zahnärzte im Fasanenpark” von Dr. Rainer Voigt aus Unterhaching hat es geschafft und das Arbeitgebersiegel Top Arbeitgeber mit der Bewertung sehr gut vom DIQP (Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.) erhalten.Vorausgegangen war eine anonyme Mitarbeiterbefragung welche zum Ende 2020 in der Praxis „Zahnärzte im Fasanenpark“ …
Patienten, Zahnärzte und Ärzte gegen "Discountklausel"
Patienten, Zahnärzte und Ärzte gegen "Discountklausel"
… letztendlich nichts anderes als eine 'Discountklausel' sei, führe in der Realität zu einem ruinösem Preiswettbewerb zwischen den Medizinern, zu weniger Behandlungsqualität durch Kostendruck und einseitiger Abhängigkeit der vertraglich gebundenen Ärzte von der PKV." "Die freie Arztwahl der Patienten und die Therapiefreiheit der Ärzte würden sukzessive …
Bild: Mikrona Group erwirbt FTC Dental Bild: Mikrona Group erwirbt FTC Dental
Mikrona Group erwirbt FTC Dental
… sehr, mit Mikrona Group und Healthcare Holding Schweiz endlich den richtigen Wachstumspartner gefunden zu haben. Auch der Schweizer Markt für Zahnmedizin ist unter Kostendruck und wartet förmlich auf qualitativ hochwertige und deutlich kostengünstigere Alternativen und Generika im Bereich der Endodontie. Damit helfen wir Zahnärzten und Patienten gleichermassen. …
Bild: Zahnbehandlung im AuslandBild: Zahnbehandlung im Ausland
Zahnbehandlung im Ausland
… Summen ist nicht garantiert, dass die chirurgischen und zahntechnischen Arbeiten meisterlich und mit besten Materialien ausgeführt werden! Weit gefehlt. Viele Zahnärzte arbeiten unter hohem Kostendruck und geben diesen Druck an die Zahntechniker weiter, die dann oft keine andere Chance sehen als fragwürdiges Material aus China einzusetzen. Hinzu kommt, …
Bild: Es muß nicht immer Marke sein.Bild: Es muß nicht immer Marke sein.
Es muß nicht immer Marke sein.
… und niedrige Löhne haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass immer mehr Patienten mit hohem Preisbewusstsein in die Praxen kommen. Um dem steigenden Kostendruck zu begegnen, werden betriebswirtschaftliche Aspekte immer wichtiger. Eine teure Ausstattung kann sich da schnell als unrentabel erweisen. Für Zahnärzte ist es daher erforderlich, die Kosten …
Bild: Kassenzahnärztliche Vereinigungen zu Gast bei EntireBild: Kassenzahnärztliche Vereinigungen zu Gast bei Entire
Kassenzahnärztliche Vereinigungen zu Gast bei Entire
t auf Dienstleistungsunternehmen und Non-Profit-Organisationen mit hohen Anforderungen an das Finanzwesen und das Controlling. Seit 1993 unterstützen aktuell rund siebzig Mitarbeitern die Kunden der Entire wirksam dabei, erfolgreich in einem Umfeld bestehen zu können, das durch permanent steigenden Kostendruck und knapper werdende Mittel geprägt ist.
Bild: Praxisstandort – die unterschätzte ChanceBild: Praxisstandort – die unterschätzte Chance
Praxisstandort – die unterschätzte Chance
Von Thomas Ackermann, MSc.(Univ.) | Zum einen herrscht steigender Wettbewerbs- und Kostendruck im Gesundheitswesen. Zum anderen gleichen sich Behandlungsmethoden, medizintechnische Geräte und medizinische Dienstleistungen immer weiter an. Dies macht eine Differenzierung der eigenen Praxis gegenüber den anderen Marktteilnehmern zunehmend schwieriger. …
Sie lesen gerade: Deutsche Zahnärzte: Kostendruck steigt