openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Studie: Der Zweite Gesundheitsmarkt setzt zum Überholen an

22.08.201609:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neue Studie: Der Zweite Gesundheitsmarkt setzt zum Überholen an

(openPR) So kann man die umfangreichen Ergebnisse der neuen Studie „Deutscher Gesundheitsmarkt bis 2020: Innovationen, Herausforderungen, Trends und Potentiale für die Akteure“ der dostal & partner management-beratung GmbH, Vilsbiburg, auf einen Nenner bringen. Mit 70 Prozent bzw. 93 Prozent wird das Wachstum des Gesund-heitswesens (Erster Gesundheitsmarkt) bzw. Zweiten Gesundheitsmarktes bis 2020 positiv gesehen. Dabei wächst letzterer deutlich nachhaltiger als das Gesundheitswesen.



Die Ergebnisse basieren, wie bereits frühere dostal-Studien zur Vernetzung der Teilmärkte im Gesundheitssystem, zu Gesundheitsvorsorge, -reisen und Wellness, zu Gesundheitsregionen und zur individuellen und betrieblichen Gesundheitsvorsorge, auf dem Befragungskonzept einer „Schwarmintelligenz“. Diese wird vor allem zur Findung von innovativen Lösungsansätzen und Schlussfolgerungen bei Zukunftsaufgaben genutzt. Das Wissen von interessierten und im Markt stehenden Experten wird zusammengeführt, um erkennbare Entwicklungen mit ihren Wirkungen zu beschreiben und künftige Entwicklungen und ihre auslösenden Treiber zu benennen.

Die Studie zeigt in einem Überblick für den gesamten Gesundheitsmarkt mit seinen bestehenden Teilbranchen die Entwicklungsrichtungen und ihre Dynamik auf. Hierfür wurden im empirischen Bereich vier Aspekte mit den folgenden Kernfragen betrachtet:

Bewertung und Einschätzung der aktuellen Marktsituation: Wie sehen die Marktteilnehmer aus den unterschiedlichsten Branchen den aktuellen Gesundheitsmarkt? Welche Einflussfaktoren wirken auf den aktuellen Markt? Gibt es hierzu ein einheitliches Verständnis, oder gehen die Ansichten weit auseinander?

Treiberfaktoren für Veränderungen und Innovationen: Welche Treiberfaktoren beeinflussen diesen Markt? Sind sich die Marktteilnehmer einig oder bestehen Unterschiede bezogen auf Branchen, Unternehmensgrößen, Marktgebiet oder sonstiger Kriterien?

Zu bewältigende Herausforderungen: Wird die Marktentwicklung einheitlich vonstatten gehen? Welche internen Herausforderungen sind zu meistern? Gibt es branchenbezogene oder sonstige Abhängigkeiten? Mit welcher Dynamik ist zu rechnen?

Zukünftiger Markt bis 2020: Welches Marktwachstum wird prognostiziert? Sehen dies alle gleich? Unterscheiden sich dabei Erster und Zweiter Gesundheitsmarkt? Welche Auswirkungen hat dies für die Unternehmen und einzelnen Branchen/Sektoren? Gibt es Vorreitermärkte, welche als Leuchttürme den gesamten bestehenden Markt beeinflussen und motivieren?

Weitere Informationen zur Studie, eine ausführliche Leseprobe und der Bestellkontakt sind zu finden unter www.dostal-partner.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 915320
 655

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Studie: Der Zweite Gesundheitsmarkt setzt zum Überholen an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dostal & partner management-beratung gmbh

Bild: Gesundheitsversorgung auf dem Lande: Kommt es zu einer "Verörtlichung der Sozialpolitik"?Bild: Gesundheitsversorgung auf dem Lande: Kommt es zu einer "Verörtlichung der Sozialpolitik"?
Gesundheitsversorgung auf dem Lande: Kommt es zu einer "Verörtlichung der Sozialpolitik"?
Innovative Netzwerkkonzepte ersetzen mittlerweile vielfach das sektorale und eher zunftartig ausgeprägte Gesundheitswesen. Das Gesundheitssystem mit seinen gesetzlich gewollten Tayloristischen Spezialisierungen eignet sich kaum noch die zunehmend komplexer werdenden Probleme zur Sicherstellung einer finanzierbaren Gesundheitsversorgung, insbesondere auf dem Lande, zukunftssicher und nachhaltig alleine zu gestalten. Die Begründung für das sich abzeichnende Scheitern liegt auf der Hand: Werden bundes- und länderweite Systeme zu komplex und zu g…
Bild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt widerBild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
„Es gibt in einem Staat versteckte, fast unsichtbare Einwirkungen, Umstände, die beim ersten Anblick ganz geringfügig scheinen und von denen doch ein großer Teil seiner Wohlfahrt oder seines Verfalls wesentlich abhängt“ (Friedrich Gentz). - Das Thema Gesundheit gehört spätestens mit dem Erscheinen des 6. Kondratieff (Engpassfaktor „Psychosoziale Gesundheit“) unabweisbar dazu. Das spiegelt sich auch im deutschen Gesundheitsmarkt wider: Neben die Krankheitsbehandlung - diese kennt den Verbraucher als Kranken - tritt seit vielen Jahrzehnten zune…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studie: Wieso Mittelständler im Gesundheitsmarkt an einer Gesundheitsregion teilnehmen solltenBild: Studie: Wieso Mittelständler im Gesundheitsmarkt an einer Gesundheitsregion teilnehmen sollten
Studie: Wieso Mittelständler im Gesundheitsmarkt an einer Gesundheitsregion teilnehmen sollten
Der Gesundheitsmarkt in Deutschland mit einem geschätzten Volumen von über 400 Mrd. Euro und mit über 5,4 Millionen Beschäftigten in über 500.000 Unternehmen ist die größte Branche. Allerdings muss sie zahlreiche Herausforderungen, zu denen auch notwendige Effizienzsteigerungen, Strukturanpassungen und Kosteneinsparungen in zahlreichen Bereichen des …
Bild: Möbelhändler verschlafen das InternetBild: Möbelhändler verschlafen das Internet
Möbelhändler verschlafen das Internet
- Studie vergleicht Onlinepräsenz von 32 Möbelhändlern - Onlineanbieter überholen klassische Möbelhäuser - Kein Anschluss im Social Web Waghäusel, 19.06.2013. Die Branchenübersicht „Möbelhandel Online 2013“ von Absolit deckt erheblichen Nachholbedarf bei den Onlineaktivitäten klassischer Möbelhändler auf. Eine Kurzversion der Studie gibt es als Download …
Bild: pharma-insight GmbH gewinnt AusschreibungBild: pharma-insight GmbH gewinnt Ausschreibung
pharma-insight GmbH gewinnt Ausschreibung
… pharma-insight GmbH hat eine Ausschreibung um eine quantitative Studie im Krankenhausmarkt gewonnen. Die Entscheidung für das ausschließlich auf den Gesundheitsmarkt spezialisierte Full-Service-Marktforschungsinstitut fiel nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren. Die pharma-insight GmbH wird für ein Krankenhaus in öffentlicher Trägerschaft eine quantitative …
Erste Online-Kommunikationsanalyse im Gesundheitssektor durchgeführt
Erste Online-Kommunikationsanalyse im Gesundheitssektor durchgeführt
Health 2.0 im DACH-Raum: Welche Dienste, Anbieter und Innovationen entstehen auf dem digitalen Gesundheitsmarkt? Berlin, Januar 2013. Knapp 800 Webseiten mit über 40 Millionen Besuchern je Monat hat die Beratungsagentur healthcare42 zum Thema Gesundheit in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Inhalte, Marktanteilen und Zielgruppen …
Bild: Neue, umfassende Marktstudie über russischen AutomobilmarktBild: Neue, umfassende Marktstudie über russischen Automobilmarkt
Neue, umfassende Marktstudie über russischen Automobilmarkt
… dass heute in Russland mehr Autos verkauft werden als in Frankreich. Bei Wachstumsraten von über 20% pro Jahr wird Russland im Jahr 2009 auch Deutschland überholen. „Die zentralen Themen für Automobilhersteller sind der Auf- und Ausbau einer Produktion in Russland, die Ausweitung des Händler- und Servicenetzes und die Versorgung mit Ersatzteilen“, so …
Neue Studie: Gesundheit als „weicher“ Standortfaktor
Neue Studie: Gesundheit als „weicher“ Standortfaktor
Eine gute medizinische Versorgung für alle Altersgruppen sowie Angebote zur Gesundheitsvorsorge und Prävention aus dem Zweiten Gesundheitsmarkt wirken nachhaltig positiv auf die Attraktivität einer Kommune bzw. eines Landkreises. Dies macht sich auch positiv beim Zuzug von Gewerbe und Familien bemerkbar. Die neue Studie der Gesundheitsmarkt-Experten …
Bild: Das kassenfinanzierte Gesundheitswesen und der Zweite Gesundheitsmarkt verzahnen sich zunehmendBild: Das kassenfinanzierte Gesundheitswesen und der Zweite Gesundheitsmarkt verzahnen sich zunehmend
Das kassenfinanzierte Gesundheitswesen und der Zweite Gesundheitsmarkt verzahnen sich zunehmend
Der Gesundheitsmarkt und damit auch die Gesundheitswirtschaft sind ständigen Änderungen unterworfen. Das geht zum Teil unauffällig und langsam, zum anderen auch rasend schnell. Manches ist dabei erkennbar politikgetrieben, das Meiste aber eher unternehmerischem Handeln zuzuordnen. Auch ist es unmöglich geworden, den Gesundheitsmarkt, sein Ineinandergreifen …
Deutsche Zahnärzte: Kostendruck steigt
Deutsche Zahnärzte: Kostendruck steigt
… dostal & partner management-beratung gmbh, Vilsbiburg, im Frühjahr 2011 erstmalig bei einer Befragung Player aus dem gesamten 1. und 2. Gesundheitsmarkt, einschließlich Kostenträgern und B2B-Unternehmen befragt. Die Marktforscher gehen dabei auf die zunehmende Verflechtung der einzelnen Gesundheitsmärkte, deren Einflussfaktoren, sowie zukunftsträchtige …
Bild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt widerBild: Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
Das ganzheitliche Gesundheitsverständnis der Menschen spiegelt sich im Gesundheitsmarkt wider
… - Das Thema Gesundheit gehört spätestens mit dem Erscheinen des 6. Kondratieff (Engpassfaktor „Psychosoziale Gesundheit“) unabweisbar dazu. Das spiegelt sich auch im deutschen Gesundheitsmarkt wider: Neben die Krankheitsbehandlung - diese kennt den Verbraucher als Kranken - tritt seit vielen Jahrzehnten zunehmend auch die Gesundheitsstärkung. Deren …
Studie: Stehen Marken und Slogans im deutschen Gesundheitsmarkt vor dem Durchbruch?
Studie: Stehen Marken und Slogans im deutschen Gesundheitsmarkt vor dem Durchbruch?
… Verbraucher in seiner Rolle als Versicherter bei einer Krankenversicherung oder als Kunde oder Patient bei einem der Leistungs- oder Serviceerbringer im 1. und 2. Gesundheitsmarkt. Diese Orientierung dient letztendlich dazu, dass der Verbraucher das bekommt, was er als individuelle Persönlichkeit auch will bzw. zu dessen Inanspruchnahme, Kauf, Buchung, …
Sie lesen gerade: Neue Studie: Der Zweite Gesundheitsmarkt setzt zum Überholen an