openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patientenstimme Umfrage zeigt großes Potenzial für digitale Gesundheitsangebote

04.09.202415:29 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Patientenstimme Umfrage zeigt großes Potenzial für digitale Gesundheitsangebote
Medupha Logo (© Medupha GmbH)
Medupha Logo (© Medupha GmbH)

(openPR) PRESSEINFORMATION

Großes Potenzial für digitale Gesundheitsangebote

Umfrage deckt Unzufriedenheit chronisch kranker Menschen mit dem Gesundheitssystem auf, zeigt aber positive Resonanz für Digitalisierungsstrategien und telemedizinische Entwicklungen

Eine aktuelle Umfrage von www.patientenstimme.eu – ein Umfragepanel chronisch kranker Personen und deren Angehörige - zur Zufriedenheit chronisch kranker Patient:innen mit dem Gesundheitssystem in Deutschland und Österreich zeigt deutliche Missstände auf. Die Ergebnisse fallen generell in Deutschland wesentlich schlechter aus als in Österreich. Dies ist bedingt durch einen sehr hohen Anteil an ME/CFS- und Long-Covid(LC)-Patient:innen, die sich in allen Aspekten deutlich kritischer äußern als andere chronisch kranke Personen.

Hohe Akzeptanz für digitale Gesundheitsformen

Die Studie bietet spannende Einblicke in die Akzeptanz digitaler Gesundheitsreformen und telemedizinischer Angebote. Für Österreich ist dies im Hinblick auf die Gesundheitshotline 1450, die als Pilotprojekt 2017 entstand, ein positives Zeichen. Zu Corona Zeiten gingen täglich bis zu 60.000 Anrufe ein. Jetzt möchte man dieses Angebot ausbauen, um damit gezielt Patientenströme zu lenken und so Ressourcen zu schonen, sowie Gesundheitsinformation leicht zugänglich machen.

Mehr als die Hälfte der Befragten bewertet das Gesundheitssystem kritisch. Besonders in Deutschland zeigt sich Unzufriedenheit, wo 41% der Teilnehmer die niedrigsten Bewertungen auf einer 10er Skala vergaben. In Österreich sind die Ergebnisse etwas positiver, doch auch hier überwiegen die kritischen Stimmen.

Nur 31% der Befragten sind überzeugt, dass das Gesundheitssystem über ausreichend kompetente und gut ausgebildete Ärzt:innen verfügt. In Deutschland, insbesondere bei Long Covid- und ME/CFS-Betroffenen, ist die Unzufriedenheit besonders ausgeprägt.

Zugang zur und Gleichheit in der medizinischen Versorgung

57% der Befragten glauben, dass das Sozialsystem den Zugang zur medizinischen Versorgung sichert, in Deutschland jedoch nur 46%.

Nur 20% der Befragten sehen die medizinische Versorgung als gleich für alle an, unabhängig vom Einkommens- oder Vermögensstand. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass 80% eine Zwei-Klassen-Medizin sehen.

Terminverfügbarkeit und Eindruck, wie ernst man als Patient:in genommen wird

Besonders in Deutschland scheint es sehr schwierig zu sein, kurzfristig einen Termin zu bekommen. Das berichten 80% der Befragten. In Österreich sind es 57%.

Zudem fühlen sich 40% der Befragten in Österreich und 80% in Deutschland mit ihren gesundheitlichen Problemen nicht ernst genommen. Besonders alarmierend ist, dass bei Long Covid- und ME/CFS-Betroffenen dieser Wert bei 90% liegt.

Das Vertrauen in die Gesundheitspolitik ist gering: Nur 28% der Befragten vertrauen den aktuellen und geplanten Reformen, wobei das Vertrauen in Deutschland (20%) noch niedriger ist als in Österreich (35%).

Akzeptanz digitaler Gesundheitsangebote

Trotz der allgemeinen Unzufriedenheit mit dem Gesundheitssystem gibt es positive Resonanz auf digitale Gesundheitsangebote. 50% der Befragten sehen digitale und telemedizinische Angebote als wertvolle Ergänzung an, weitere 31% stimmen dem eher zu.

Besonders Long Covid- und ME/CFS-Betroffene schätzen Telemedizin als hilfreich ein.

39% der Befragten halten eine telefonische Gesundheitshotline für einen sinnvollen Zugang zu Beratung, weitere 37% sehen diese Maßnahme verhalten positiv. Für Österreich könnte ein patientenorientierter Ausbau der Gesundheitshotline 1450 und weitere telemedizinische Möglichkeiten eine Verbesserung der Versorgung, Erhöhung der Zufriedenheit der Patient:innen bei gleichzeitiger Entlastung des Gesundheitssystems sein.

In Deutschland ist die Zustimmung zu telefonischen Gesundheitshotlines sogar etwas höher als in Österreich, unabhängig von der Grunderkrankung der Befragten.

44% der Befragten wünschen sich eine zentrale, unabhängige Webseite mit vertrauenswürdigen Informationen zu Gesundheitsthemen.

Fazit: Die Umfrage verdeutlicht, dass das Vertrauen in das Gesundheitssystem und die Gesundheitspolitik gering ist, während digitale Gesundheitsangebote durchaus auf positive Resonanz stoßen, was auf eine positive Annahme der Angebote, die im Zuge der Digitalisierungsstrategie des Gesundheitsministeriums umgesetzt werden sollen, hinweist.

Besonders Menschen mit Long Covid oder ME/CFS berichten von negativen Erfahrungen und Unzufriedenheit. Diese Ergebnisse unterstreichen den dringenden Bedarf an weiteren Reformen und Verbesserungen, um den Bedürfnissen von Patient:innen und chronisch Kranken gerecht zu werden.

Online-Umfrage der Patientenstimme Community August 2024: N=243; DE=113, AT=127; CH=3; Alter 17 – 83 Jahre

Patientenstimme GmbH
Hauptstraße 76/6
2372 Gießhübl, Österreich

+43 2236 45129-10

www.patientenstimme.eu

kontakt@patientenstimme.eu

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1267289
 368

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patientenstimme Umfrage zeigt großes Potenzial für digitale Gesundheitsangebote“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Patientenstimme

Bild: Patientenstudie zeigt Versorgungsmängel bei Multisystemerkrankung ME/CFS Bild: Patientenstudie zeigt Versorgungsmängel bei Multisystemerkrankung ME/CFS
Patientenstudie zeigt Versorgungsmängel bei Multisystemerkrankung ME/CFS
_Wien, 4. Dezember 2024 – Eine online Befragung unter 631 Betroffenen und Angehörigen in Deutschland beleuchtet die Bedürfnisse von Menschen, die an ME/CFS leiden. Die Umfrage zeigt hohe Alltags- und finanzielle Belastungen auf, sowie mangelnde Anerkennung und fehlende spezialisierte Behandlung für ME/CFS._ ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist eine schwerwiegende Multisystemerkrankung, die meist nach Virus-Infektionen auftritt. Schätzungen gehen von einer Verdoppelung der Fallzahlen infolge der COVID-Pandemie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesundheitsgenüsse in Graal-Müritz
Gesundheitsgenüsse in Graal-Müritz
… mehr seine Position als Mekka für Gesundheitstouristen. "Das Ziel der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern als Gesundheitsland Nummer eins zu etablieren diente als Anlass, unsere Gesundheitsangebote stärker zu vermarkten. Ein Drittel unserer 6.000 Gästebetten stellen Kur- und Rehakliniken", so der Geschäftsführer der Tourismus- und Kur GmbH Dr. Bernd …
Bild: Wenn der Motor des Lebens ins Stottern gerätBild: Wenn der Motor des Lebens ins Stottern gerät
Wenn der Motor des Lebens ins Stottern gerät
Stiftung Männergesundheit fordert Gesundheitsangebote für Männer "Herz - Motor des Lebens" ist das Leitwort des diesjährigen Tages der Gesundheitsforschung am Sonntag, 25. Februar 2007. "Doch leider kommt unser Motor allzu oft ins Stottern", so Dr. Richard Stern, Mitglied im Kuratorium der Stiftung Männergesundheit. Der Ärztliche Leiter des Zentrums …
Bild: Ganzheitlich nachhaltige Prävention fördert GesundheitsvorsorgeBild: Ganzheitlich nachhaltige Prävention fördert Gesundheitsvorsorge
Ganzheitlich nachhaltige Prävention fördert Gesundheitsvorsorge
… Menschen auf“, erklärt Lars Braun, Gründer und Inhaber der Präventionshotels. PIH – Prävention im Hotel bietet in ausgewählten Häusern unterschiedlicher Kategorien spezielle Gesundheitsangebote an, die über den allgemeinen Wellnesstrend hinausgehen. Dabei ist die ganzheitlich nachhaltige Prävention das oberste Ziel der künftigen Gesundheitsvorsorge. Das …
Bild: Offen für E-Health: Deutsche wünschen sich Online-Unterstützung bei GesundheitsfragenBild: Offen für E-Health: Deutsche wünschen sich Online-Unterstützung bei Gesundheitsfragen
Offen für E-Health: Deutsche wünschen sich Online-Unterstützung bei Gesundheitsfragen
… in Verbindung mit der elektronischen Gesundheitskarte gebracht, ist das Vertrauen der Deutschen deutlich höher. Hier sehen die Forscher eine einmalige politische Möglichkeit Gesundheitsangebote im Internet zu stärken. Im Bereich Prävention und gesundes Leben hat die Untersuchung gezeigt, dass fast 60% der Befragten an einem kostenlosen Gesundheitsprogramm …
Bild: Münchener Verein und iATROS intensivieren Zusammenarbeit für digitale GesundheitsangeboteBild: Münchener Verein und iATROS intensivieren Zusammenarbeit für digitale Gesundheitsangebote
Münchener Verein und iATROS intensivieren Zusammenarbeit für digitale Gesundheitsangebote
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe bietet ab 2023 gemeinsam mit iATROS weitere digitale Gesundheitsangebote für Versicherte mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen an. Basis der Erweiterung ist die bestehende Kooperation des Münchener Verein mit iATROS für Versicherte mit Vorhofflimmern. Seit Mai 2021 wurden über 150 Teilnehmende durch Teleärzte sowie …
Bild: lasik germany®: Dr. Jörg Fischer laut BILD einer der Hamburger Top-ÄrzteBild: lasik germany®: Dr. Jörg Fischer laut BILD einer der Hamburger Top-Ärzte
lasik germany®: Dr. Jörg Fischer laut BILD einer der Hamburger Top-Ärzte
… Betreuungs- und Behandlungskonzept von lasik germany® überzeugte die von BILD befragten Mediziner und Fachleute. lasik germany® informiert über das Ergebnis der BILD-Umfrage und das Potenzial der modernen Augenlaserchirurgie. Dr. Jörg Fischer von lasik germany® zählt zu den Top-Augenärzten Hamburgs. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der Tageszeitung BILD, …
Trotz Finanzkrise - Unternehmen investieren weiter in betriebliche Gesundheit
Trotz Finanzkrise - Unternehmen investieren weiter in betriebliche Gesundheit
Das Jahressteuergesetz 2009 entfaltet Wirkung: Ein Drittel aller Unternehmen will die Gesundheitsangebote für Mitarbeiter ausbauen, wie eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung bestätigt. Gütersloh – Die im Jahressteuergesetz 2009 beschlossene steuerliche Befreiung betrieblicher Gesundheitsleistungen beginnt zu greifen: 34,8 Prozent der deutschen Unternehmen …
Bild: Mit der Yoga-Matte ins Besprechungszimmer: TomTec zählt zu Deutschlands Top-Arbeitgebern 2015Bild: Mit der Yoga-Matte ins Besprechungszimmer: TomTec zählt zu Deutschlands Top-Arbeitgebern 2015
Mit der Yoga-Matte ins Besprechungszimmer: TomTec zählt zu Deutschlands Top-Arbeitgebern 2015
… Platzierung TomTecs, die zeigt, dass unsere Mitarbeiter sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen. Die Auszeichnung ist für uns eine Bestätigung die freundschaftliche Atmosphäre und Gesundheitsangebote bei TomTec auch in Zukunft zu fördern“, so Ulrich Haupt. Als Softwareanbieter im Bereich der Medizintechnik arbeitet TomTec zusammen mit weltweiten Experten an …
BKK VBU blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück
BKK VBU blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück
… 2015. „Für rund 15.000 neue Kundinnen und Kunden ist die BKK VBU seit diesem Jahr ‚meine Krankenkasse‘. Das zeigt uns, dass unsere maßge-schneiderten Gesundheitsangebote, die wir an den verschiedenen Lebensphasen unserer Versicherten ausrichten und zum fairen, stabilen Preis anbieten, genau den Bedürfnissen ent-sprechen“. Besonders das Familienpaket …
Bild: Patientenstudie zeigt Versorgungsmängel bei Multisystemerkrankung ME/CFS Bild: Patientenstudie zeigt Versorgungsmängel bei Multisystemerkrankung ME/CFS
Patientenstudie zeigt Versorgungsmängel bei Multisystemerkrankung ME/CFS
… mit ein und kann nach Umsetzung den Weg in spezialisierte Behandlung erleichtern und Wissen und Verständnis für die Krankheit erhöhen.Das Meinungsforschungsinstitut Patientenstimme hat gemeinsam mit der Patientenorganisation NichtGenesen eine Umfrage unter Betroffenen durchgeführt. Der Urtikariaverband unterstützte das Projekt, da auch dort viele Betroffene …
Sie lesen gerade: Patientenstimme Umfrage zeigt großes Potenzial für digitale Gesundheitsangebote