openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wohnen in Berlin wird immer teurer: Mietpreise steigen bis zu 14 Prozent

04.05.201109:56 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Mieter zahlen in Berlin zwischen 4,80 Euro und 11 Euro pro Quadratmeter / Mieten verteuern sich in Trendbezirken Mitte und Prenzlauer Berg bis zu 14 Prozent / Marktbericht Berlin von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale: Kaufpreis für Wohnungen in Mitte bei 3.273 Euro pro Quadratmeter



Nürnberg, 4. Mai 2011. Die deutsche Hauptstadt wird ein immer teureres Pflaster. 2011 müssen die Berliner verglichen mit dem Vorjahr bis zu 14 Prozent mehr Miete bezahlen – das zeigt der Marktbericht Berlin von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale. Vor allem in den angesagten Berliner Bezirken erhöhten sich die Mieten deutlich: In Berlin Mitte stiegen sie um 9 Prozent auf 11 Euro pro Quadratmeter, in Prenzlauer Berg um 14 Prozent auf 9,20 Euro. Beide Stadtteile liegen damit deutlich über dem durchschnittlichen Berliner Niveau von 7 Euro (plus 6 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2010).

Friedrichshain schließt auf, Marzahn ist billigster Stadtteil
Das direkt an die beiden Trendbezirke anschließende Friedrichshain mit seinen Kneipen und kleinen Geschäften wird ebenfalls zu einer immer begehrteren Wohngegend Berlins. Das macht sich auch bei den Mietpreisen bemerkbar, die verglichen mit dem Vorjahreszeitraum im 1. Quartal 2011 um 13 Prozent auf 8,10 Euro gestiegen sind.

Während bei Neuvermietungen in Berlin durchschnittlich 6 Prozent mehr zu zahlen sind als im Vorjahr, ist Marzahn das einzige Viertel in dem das Wohnen günstiger wurde. Mit 4,80 Euro kostet der Quadratmeter 5 Prozent weniger als im Vorjahr. Marzahn ist damit der billigste Stadtteil Berlins.

Kaufpreise in Berlin zwischen 1.062 Euro und 3.273 Euro
Beim Wohnungskauf ist die Preisspanne in Berlin weit gefächert. Wohnungen kosten im angesagten Berlin Mitte durchschnittlich 3.273 Euro pro Quadratmeter, in Prenzlauer Berg 2.634 Euro. Zwar liegt der Wedding direkt neben diesen beiden teuersten Trendbezirken, dennoch zahlen Käufer hier mit 1.062 Euro die niedrigsten Preise der Hauptstadt. Ursache für das niedrige Preisniveau ist, dass der Stadtteil mit seinem hohen Anteil an Arbeitslosen und Hartz IV-Empfängern als sozialer Brennpunkt gilt. Insgesamt liegen die Berliner Quadratmeterpreise mit durchschnittlich 2.042 Euro um 24 Prozent über dem Bundesdurchschnitt.


Web-Links:
Ergebnis-Grafiken stehen hier zum Download bereit: http://presse.immowelt.de/fileadmin/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2011/2011-05-04_Grafiken_Marktbericht_Berlin.pdf

Originalmeldung: http://presse.immowelt.de/pressemitteilungen/artikel/artikel/wohnen-in-berlin-wird-immer-teurer-mietpreise-steigen-bis-zu-14-prozent.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 534343
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wohnen in Berlin wird immer teurer: Mietpreise steigen bis zu 14 Prozent“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wohnen in Berlin: Miet- und Kaufpreise steigen innerhalb von 10 Jahren um bis zu 45 Prozent
Wohnen in Berlin: Miet- und Kaufpreise steigen innerhalb von 10 Jahren um bis zu 45 Prozent
Nirgends gingen die Mietpreise steiler nach oben: In Berlin liegen die mittleren Angebotsmieten im 1. Quartal 2014 mit 9 Euro pro Quadratmeter um 45 Prozent über dem Niveau von 2004 / Das zeigt der aktuelle 10-Jahresvergleich der Miet- und Kaufpreise von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Im gleichen Zeitraum erhöhten sich die Preise …
Mietpreisbremse hinterlässt keine Spuren: In den Millionenstädten steigen die Mietpreise weiter
Mietpreisbremse hinterlässt keine Spuren: In den Millionenstädten steigen die Mietpreise weiter
… ist gegen diese Entwicklung machtlos.“ Beruhigter Wohnungsmarkt in Köln und Hamburg Das Problem der steigenden Mieten gelöst haben anscheinend Köln und Hamburg: Zwar sind die Mietpreise in beiden Städten seit Einführung der Mietpreisbremse auch angestiegen – in Köln allerdings um moderate 3 Prozent auf 10,30 Euro pro Quadratmeter. Zwischen 2013 und …
Immowelt-Mietpreis-Check Ostdeutschland: Zuzug lässt Mieten steigen – 20 Prozent in Dresden und Leipzig
Immowelt-Mietpreis-Check Ostdeutschland: Zuzug lässt Mieten steigen – 20 Prozent in Dresden und Leipzig
In den gefragten, städtischen Zentren Ostdeutschlands haben die Mietpreise in den letzten 5 Jahren deutlich angezogen / In 17 von 23 ostdeutschen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern sind die Wohnungsmieten seit 2010 stärker gestiegen als die Inflation, das zeigt der Mietpreis-Check Ostdeutschland von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale …
Mietpreisvergleich ostdeutscher Großstädte zeigt: Jena und Potsdam sind am teuersten
Mietpreisvergleich ostdeutscher Großstädte zeigt: Jena und Potsdam sind am teuersten
In Jena und Potsdam werden Ostdeutschlands höchste Mietpreise gezahlt / Mietpreisvergleich der ostdeutschen Großstädte von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale: Preise steigen vor allem in regionalen Zentren und Universitätsstädten / In Zwickau, Chemnitz und Gera Quadratmeterpreise unter 5 Euro / Mietsteigerungen liegen im Fünfjahreszeitraum …
Wohnungspreise in Berlin steigen kräftig
Wohnungspreise in Berlin steigen kräftig
Die Mietpreise in Berlin haben sich 2017 deutlich erhöht. Betrug die mittlere Angebotsmiete im vierten Quartal 2016 noch 9,65 Euro pro Quadratmeter, stieg sie bis Ende 2017 um zwölf Prozent auf 10,80 Euro pro Quadratmeter. Seit 2010 ist die mittlere Angebotsmiete um rund 71 Prozent gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Wohnungsmarktbericht der Investitionsbank …
Bild: LEWO Unternehmensgruppe über den weiteren Auftrieb der Immobilienpreise im OstenBild: LEWO Unternehmensgruppe über den weiteren Auftrieb der Immobilienpreise im Osten
LEWO Unternehmensgruppe über den weiteren Auftrieb der Immobilienpreise im Osten
Leipzig, 06.11.2017. „In den ostdeutschen Metropolen, aber auch in Mittelstädten sind die Kauf- und Mietpreise weiterhin angestiegen. Ein Ende dieser Entwicklung ist aus mehreren Gründen kaum wahrscheinlich“, erklärt Stephan Praus, der Geschäftsführer der LEWO Immobilien GmbH, ein Unternehmern der LEWO Unternehmensgruppe aus Leipzig. LEWO ist auf die …
Bild: Hausbau mit Rendite: Preiswerte Grundstücke in Berlin-Brandenburg und FerienimmobilienBild: Hausbau mit Rendite: Preiswerte Grundstücke in Berlin-Brandenburg und Ferienimmobilien
Hausbau mit Rendite: Preiswerte Grundstücke in Berlin-Brandenburg und Ferienimmobilien
Berlin & Brandenburg: Der Hauptstadt-Trend ist nicht aufzuhalten: Auch 2013 werden die Mietpreise in Berlin laut Experten-Meinungen deutlich steigen. Im September beginnen die Datenerhebungen für den aller zwei Jahre erscheinenden Mietspiegel, der im Mai 2013 veröffentlicht wird. Es zeichnet sich bereits jetzt ab, dass Wohnen in Berlin im Vergleich …
10-Jahresvergleich: Mieten in den meisten Großstädten geringer gestiegen als die Inflation
10-Jahresvergleich: Mieten in den meisten Großstädten geringer gestiegen als die Inflation
In 10 der 14 größten deutschen Städte liegt der Mietanstieg unter der Inflationsrate / Das zeigt der aktuelle 10-Jahresvergleich der Mietpreise von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Die niedrigsten Mieten werden in Leipzig bezahlt (5,40 Euro pro Quadratmeter), die höchsten in München (14,30 Euro) / In Berlin ist Wohnen zwischen 2004 …
Bild: Münchner Immobilienmarkt angespannt, aber in Bewegung  Bild: Münchner Immobilienmarkt angespannt, aber in Bewegung
Münchner Immobilienmarkt angespannt, aber in Bewegung
… Auswertung des ersten Quartals 2023 - wie folgt ein: Preise beim Verkauf sinken bis zu 15 Prozent je nach Segment und Lage trotz weiterhin guter NachfrageMietpreise für Langzeitvermietungen steigen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,2 ProzentBereich Wohnen auf Zeit erweist sich als stabile KapitalanlageModell der möblierten Vermietung stellt sich als …
Thomas Filor: Deutsche Wohnen beschließt Mietpreisdeckel
Thomas Filor: Deutsche Wohnen beschließt Mietpreisdeckel
… Verlust seiner Wohnung sorgen, nur, weil eine Modernisierungsmaßnahme ansteht. „Die Deutsche Wohnen will sich in Zukunft auch dazu verpflichten, jede vierte Wohnung an Mieter mit einem Wohnberechtigungsschein zu vermieten. Ob und wie dies die Mietpreise beeinflusst, wird die Zukunft zeigen“, betont Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg abschließend.
Sie lesen gerade: Wohnen in Berlin wird immer teurer: Mietpreise steigen bis zu 14 Prozent