openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Anrechnung von Steuervorteilen auf Schadensersatzansprüche bei Schrottimmobilien

14.04.201112:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Keine Anrechnung von Steuervorteilen auf Schadensersatzansprüche bei Schrottimmobilien

(openPR) In den vergangenen Jahren wurden zahllose Anleger zum Erwerb sog. Schrottimmobilien veranlasst. Sie wurden sehr häufig über den tatsächlichen Verkehrswert der Eigentumswohnung getäuscht. Vermeintlich tolle Gelegenheiten, entpuppten sich als teilweise existenzvernichtende Anlageentscheidungen. Denn regelmäßig wurden Anleger zur vollständigen Finanzierung des Kaufpreises ohne jedes Eigenkapital veranlasst. Den geschädigten Anleger wurde regelmäßig mit der Wohnung die Finanzierung ebenfalls vermittelt.



Machten in der Vergangenheit solche Anleger Schadensersatzansprüche geltend, so mussten sie sich häufig entgegenhalten lassen, dass sie sich durch den Kauf und dessen Finanzierung erhaltene Steuervorteile auf ihren Schadensersatzansprüche anrechnen lassen müssen, obgleich sie mit der Versteuerung der Schadensersatzleistung rechnen mussten.

Bei den Aufwendungen für den Kapitaldienst und die Nebenkosten handelt es sich um Werbungskosten, die den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zuzuordnen sind. Gleichzeitig ist die Schadensersatzleistung im Zuge einer Rückabwicklung des Kaufes ebenfalls den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zuzuordnen und dementsprechend selbst zu versteuern.

Der Bundesgerichtshof hat nun mit Urteil vom 01.03.2011 – XI ZR 96/09 dies nun bestätigt. Er hat klargestellt, dass geschädigte Anleger sog. Schrottimmobilien sich auf ihre Schadensersatzansprüche etwaige Steuervorteile, welche sie im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Finanzierung einer solchen Immobilie erhalten haben, grundsätzlich nicht anzurechnen haben, wenn die Schadensersatzzahlung in der Folge selbst zu versteuern sein würde. Eine Anrechnung solcher Steuervorteile kommt nach Auffassung des BGH nur dann in Betracht, wenn dem Geschädigten selbst nach Versteuerung der Schadensersatzleistung außergewöhnliche Steuer-vorteile per Saldo verblieben.

Damit folgt der XI. Senat des Bundesgerichtshofes einer Entscheidung des III. Senats vom 15.07.2010 – III ZR 336/08.

Der Bundesgerichtshof vertritt in seiner Entscheidung die Auffassung, die Durchsetzung des Schadensersatzanspruches des Geschädigtem werde unzumutbar erschwert, wenn bereits bekannte Steuervorteile aus dem Anlagegeschäft auf den Schadensersatzanspruch angerechnet würde und es dem geschädigten Anleger überlassen bliebe, die aus der Versteuerung der Schadensersatzleistung entstehenden Nachteile zu einem späteren Zeitpunkt gesondert geltend zu machen. Der geschädigte Anleger müsste insofern das Insolvenzrisiko des Schädigers tragen. Dies sei, so der BGH, ohne einen rechtfertigenden Grund nicht zumutbar.

Geschädigten Anlegern wird somit nun die erfolgreiche Durchsetzung ihrer Schadensersatzansprüche merklich erleichtert. Betroffene Schrottimmobilienopfer sollten anwaltlichen Rat bei einem entsprechend spezialisierten Rechtsanwalt in Anspruch nehmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 529285
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Anrechnung von Steuervorteilen auf Schadensersatzansprüche bei Schrottimmobilien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KSR Kanzlei Siegfried Reulein

Bild: OLG Nürnberg: Musterwiderrufsbelehrung fehlerhaft – Sparda Bank unterliegtBild: OLG Nürnberg: Musterwiderrufsbelehrung fehlerhaft – Sparda Bank unterliegt
OLG Nürnberg: Musterwiderrufsbelehrung fehlerhaft – Sparda Bank unterliegt
Das Oberlandesgericht Nürnberg hat in einer aktuellen von Rechtsanwalt Siegfried Reulein, Nürnberg, erstrittene Entscheidung vom 01.08.2016 – 14 U 1780/15 – die Sparda Bank Nürnberg verurteilt und einem Darlehensnehmer Recht gegeben, der die Fehlerhaftigkeit der ihm vorgelegten Widerrufsbelehrung behauptet hatte. Der Gesetzgeber hatte zum 11.06.2010 die Vorschriften für das gesetzliche Widerrufsrecht bei Darlehensverträgen neu geregelt. Er hat in der Folge ein gesetzliches Muster zur Verfügung gestellt. Dieses Muster hat die Sparda Bank inha…
Bild: BGH: Notar haftet bei fehlender Information nach Erlöschen des KaufangebotsBild: BGH: Notar haftet bei fehlender Information nach Erlöschen des Kaufangebots
BGH: Notar haftet bei fehlender Information nach Erlöschen des Kaufangebots
Der BGH hat in einer aktuellen Entscheidung vom 21.01.2016 – III ZR 159/15 – eine Haftung eines beurkundenden Notars bejaht, der seinen Hinweis- und Belehrungspflichten nicht nachgekommen ist. Diese Entscheidung ist insbesondere für Opfer sog. Schrottimmobilien von nicht unerheblicher Bedeutung. Schrottimmobilienopfer sind regelmäßig über die Immobilie und ihren Wert getäuscht worden. Daher können sie Ansprüche gegen Verkäufer und / oder Vermittler verfolgen. Nicht selten befinden sich Verkäufer und / oder Vermittler aber in Insolvenz, so da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schrottimmobilien: Geändertes Baugesetz stärkt Handlungsmöglichkeit der KommunenBild: Schrottimmobilien: Geändertes Baugesetz stärkt Handlungsmöglichkeit der Kommunen
Schrottimmobilien: Geändertes Baugesetz stärkt Handlungsmöglichkeit der Kommunen
… unserer konsequenten Spezialisierung auf das Banken- und Kapitalanlagerecht bieten wir Anlegerschutz auf höchstem Niveau. Wir prüfen in einer persönlichen Beratung, ob mögliche Schadensersatzansprüche auch tatsächlich bestehen und diese mit Erfolg durchgesetzt werden können. Für weitere Informationen oder Fragen rund um das Thema Beratung durch einen …
Bild: Probleme mit Schrottimmobilien immer aktueller - Bremerhaven macht ernstBild: Probleme mit Schrottimmobilien immer aktueller - Bremerhaven macht ernst
Probleme mit Schrottimmobilien immer aktueller - Bremerhaven macht ernst
… das Banken- und Kapitalanlagerecht bieten wir Anlegerschutz auf höchstem Niveau. Wir prüfen in einer persönlichen Beratung, ob eine mögliche Rückabwicklung bzw. Schadensersatzansprüche auch tatsächlich bestehen und diese mit Erfolg durchgesetzt werden können. Für weitere Informationen oder Fragen rund um Schrottimmobilien und deren Rückabwicklung stehen …
Bild: Kanzlei Seehofer erstreitet Urteil gegen Commerzbank AG vor dem Landgericht LüneburgBild: Kanzlei Seehofer erstreitet Urteil gegen Commerzbank AG vor dem Landgericht Lüneburg
Kanzlei Seehofer erstreitet Urteil gegen Commerzbank AG vor dem Landgericht Lüneburg
… Freistellung von sämtlichen weiteren steuerlichen und wirtschaftlichen Nachteilen und zur Freistellung der vorgerichtlich angefallenen Rechtsanwaltskosten. Schließlich hat das Landgericht entschieden, dass die Schadensersatzansprüche der Anlegerin auch nicht verjährt sind, da diese erst im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Kanzlei Seehofer im Jahr 2013 von …
Bild: Schrottimmobilien: Rückabwicklung bei SittenwidrigkeitBild: Schrottimmobilien: Rückabwicklung bei Sittenwidrigkeit
Schrottimmobilien: Rückabwicklung bei Sittenwidrigkeit
… oder Vermittlern oft nichts zu holen ist oder sie längst abgetaucht sind“, so Cäsar-Preller. „Dann muss geprüft werden, ob eventuell auch Schadensersatzansprüche gegen die finanzierende Bank geltend gemacht werden können.“ Aber auch wenn keine Sittenwidrigkeit vorliegt, besteht durchaus die Möglichkeit, Schadensersatzansprüche durchsetzen zu können. …
Bild: Falk Fonds nicht zur Altersvorsorge geeignet – Steuervorteile sind nicht anzurechnenBild: Falk Fonds nicht zur Altersvorsorge geeignet – Steuervorteile sind nicht anzurechnen
Falk Fonds nicht zur Altersvorsorge geeignet – Steuervorteile sind nicht anzurechnen
… den Anlegern entsprechende Vorkenntnisse. „Dieses Urteil“, so Rechtsanwalt Hitzler von BRÜLLMANN Rechtsanwälte „belegt anschaulich, dass Anleger grundsätzlich gute Chancen haben, Schadensersatzansprüche zugesprochen zu bekommen, wenn die Anlagerisiken verharmlost werden.“ „Von besonderem Interesse“, so Rechtsanwalt Hitzler weiter „dürften auch die Feststellungen …
Bild: Falk Fonds nicht zur Altersvorsorge geeignet - Steuervorteile sind nicht anzurechnenBild: Falk Fonds nicht zur Altersvorsorge geeignet - Steuervorteile sind nicht anzurechnen
Falk Fonds nicht zur Altersvorsorge geeignet - Steuervorteile sind nicht anzurechnen
… Vorkenntnisse. "Dieses Urteil", so Rechtsanwalt und BSZ e.V. Vertauensanwalt Hitzler von BRÜLLMANN Rechtsanwälte "belegt anschaulich, dass Anleger grundsätzlich gute Chancen haben, Schadensersatzansprüche zugesprochen zu bekommen, wenn die Anlagerisiken verharmlost werden." "Von besonderem Interesse", so Rechtsanwalt Hitzler weiter "dürften auch die Feststellungen …
Montranus Medienfonds: weiterer Prozesserfolg der Kanzlei Nittel
Montranus Medienfonds: weiterer Prozesserfolg der Kanzlei Nittel
… Widerrufsbelehrung bekannt waren, nicht davon ausgehen konnte, dass auch die Anleger hiervon Kenntnis hatten. Eine weitere Abfuhr erhielt die Helaba Dublin beim Thema "Anrechnung von Steuervorteilen". Dazu Fachanwalt Mathias Nittel: "Das OLG Koblenz folgte in dieser Frage dem BGH, der im Januar 2014 entschieden hatte, dass bei der Geltendmachung von …
Bild: Keine Anrechnung von Steuervorteilen auf SchadensersatzanspruchBild: Keine Anrechnung von Steuervorteilen auf Schadensersatzanspruch
Keine Anrechnung von Steuervorteilen auf Schadensersatzanspruch
… musste sich der BGH unlängst wieder mit der Frage der Anrechnung von Steuervorteilen bei geschlossenen Fondsanlagen im Zuge der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen befassen. Mit seiner Entscheidung vom 17.07.2014 – III ZR 218/13 setzt er seine Rechtsprechung fort. Machen geschädigte Kapitalanleger Schadensersatzansprüche v.a. gegen Anlageberater …
Bild: BGH zur Hinzurechnung von Steuervorteilen bei Widerruf und Rückabwicklung eines DarlehensBild: BGH zur Hinzurechnung von Steuervorteilen bei Widerruf und Rückabwicklung eines Darlehens
BGH zur Hinzurechnung von Steuervorteilen bei Widerruf und Rückabwicklung eines Darlehens
… besser stehen würde, als er ohne diese Beteiligung gestanden wäre. In entsprechender Anwendung des schadensersatzrechtlichen Rechtsgedankens der Vorteilsausgleichung sind daher die Steuervorteile anzurechnen. Es bleibt abzuwarten, ob diese Rechtsprechung auch auf die finanzierten Steuerspar-Schrottimmobilien übertragen wird. Rechtsanwalt Tobias Neumeier
Anrechnung von Steuervorteilen bei Immobilienfonds
Anrechnung von Steuervorteilen bei Immobilienfonds
Anrechnung von Steuervorteilen bei Immobilienfonds Steuervorteile müssen bei der Rückabwicklung eines Fondsfinanzierungsdarlehens aufgrund neuer BGH-Entscheidung angerechnet werden Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat mit Urteil vom 24.04.2007 (AZ: XI ZR 17 / 06) entschieden, dass bei der umfassenden Rückabwicklung eines widerrufenen Darlehensvertrages, …
Sie lesen gerade: Keine Anrechnung von Steuervorteilen auf Schadensersatzansprüche bei Schrottimmobilien