openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GÖPEL electronic forciert Boundary Scan Applikationen über gesamten Product Life Cycle

03.03.201108:38 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Anlässlich der embedded world gibt GÖPEL electronic, weltweit führender Lieferant von JTAG/Boundary Scan Lösungen, die Qualifikation von Multi-Protocol Interface-Chips der britischen Firma FTDI zum Einsatz als native Boundary Scan Controller bekannt. Die Single-Chip Lösungen mit USB2.0 Ansteuerung werden ab sofort sowohl in den neuentwickelten PicoTAP™ Boundary Scan Controllern eingesetzt, können aber zur Realisierung von System-Level JTAG Applikationen auch direkter Design-In Bestandteil des Targets sein. Diese Kompatibilität ermöglicht die nahtlose Migration von JTAG/Boundary Scan Test-, Debug- und Programmierprozeduren aus dem Labor über die Produktion bis hin zur Remote-Diagnostik und dem Test des Gesamtsystems In-Field.

„Wir haben unser neues Konzept zum Einsatz der FTDI Chips parallel zu entsprechenden Kundenprojekten entwickelt um von Anfang an die vorhandenen Marktbedürfnisse zu adressieren“, erklärt Thomas Wenzel, Geschäftsführer der JTAG/Boundary Scan Division bei GÖPEL electronic. „Durch die absolute Kompatibilität zwischen unserer Hardware und den Systemimplementierungen können die Anwender jetzt unser vollständiges Software Portfolio zur Projektentwicklung und zur Testausführung als Commercial Off The Shelf (COTS) Lösung über den gesamten Produkt Lebenszyklus einsetzen.“

Diese Single Chip Lösung mit programmierbarer Multi-Protocol Engine ist in der Lage bei kleinstem Raumbedarf verschiedenste serielle Protokolle flexibel abzudecken, was nicht nur kostengünstig ist, sondern auch eine Vielzahl von Anwendungen ermöglicht. Durch die von GÖPEL elecronic jetzt verfügbare Software-Unterstützung wird perspektivisch eine noch schnellere Adoption des Chips von FTDI im Bereich der System-Level JTAG/Boundary Scan Applikationen erwartet.

Mit dem FT2232H und dem FT4232H wurde die neueste FTDI Chip Generation zur Qualifikation genutzt. Beide verfügen über einen USB2.0 high speed Anschluss, sowie über eine programmierbare Multi-Protocol Synchronous Serial Engine (MPSSE). Die Konfigurierung und Ansteuerung der FTDI Chips wird dem Nutzer vollständig von der integrierten JTAG/ Boundary Scan Entwicklungs- und Ausführungsumgebung SYSTEM CASCON™ abgenommen. Dadurch werden die FTDI Komponenten wie jeder andere native Hardware eingebunden und die Applikationen sind cross-kompatibel zu den Controllern der SCANBOOSTER™ Serie, oder der high performance Plattform SCANFLEX®.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 515998
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GÖPEL electronic forciert Boundary Scan Applikationen über gesamten Product Life Cycle“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GOEPEL electronic

Bild: CAN/LIN-Handbedienterminal smartCommander mit erweiterten Funktionen für die Automotive-FertigungBild: CAN/LIN-Handbedienterminal smartCommander mit erweiterten Funktionen für die Automotive-Fertigung
CAN/LIN-Handbedienterminal smartCommander mit erweiterten Funktionen für die Automotive-Fertigung
Mit der neuen Version seines CAN/LIN Handbedienterminal smartCommander stellt GÖPEL electronic ein leistungsfähiges, praxisorientiertes Gerät zur Verfügung, das bezüglich seiner Einsatzmöglichkeiten weiterentwickelt wurde. smartCommander verfügt jetzt über 24 frei konfigurierbare Funktionstasten, welche unabhängig voneinander mit Botschaftssequenzen belegt, beliebig variiert, aber auch hierarchisch einander zugeordnet werden können. Das bedeutet, dass die Tasten beispielsweise auch dazu verwendet werden können, innerhalb einer gestarteten Seq…
Bild: ChipVORX-Prototyp-Instrumente für Bit Error Rate Tests (BERT)Bild: ChipVORX-Prototyp-Instrumente für Bit Error Rate Tests (BERT)
ChipVORX-Prototyp-Instrumente für Bit Error Rate Tests (BERT)
Anlässlich der International Test Conference (ITC) zeigt GÖPEL electronic den ersten Prototypen eines ChipVORX®-Modells zur Ausführung von Bit Error Rate Tests (BERT) auf Basis von Field Programmable Gate Arrays (FPGA). goepel.com/news/details/article/2012/11/08/goepel-electronic-demonstriert-erste-chipvorx-prototyp-instrumente-fuer-bit-error-rate-tests-bert.html Die Lösung ermöglicht den Einsatz von FPGA Embedded Instruments in Form von speziellen Softcores zum Test und zur Design-Validierung von Highspeed-I/O. Anwender können dadurch die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Boundary Scan Software-Plattform SYSTEM CASCON™ parallelisiert VarioTAP® Prozessor Emulation
Boundary Scan Software-Plattform SYSTEM CASCON™ parallelisiert VarioTAP® Prozessor Emulation
… im Rahmen der Boundary Scan Softwarewareplattform SYSTEM CASCON™ bekannt. Die neuen VarioTAP® Kernfunktionen ermöglichen die Realisierung massiv paralleler Test- und Programmier-Applikationen (Gang) durch Prozessor Emulation mit nur einem Controller. „Durch die weitere Verbesserung unserer innovativen VarioTAP-Technologie adressieren wir nicht nur die …
Bild: Embedded World 2010 Plattform für Testlösungen der nächsten GenerationBild: Embedded World 2010 Plattform für Testlösungen der nächsten Generation
Embedded World 2010 Plattform für Testlösungen der nächsten Generation
… handelt sich dabei um eine komplett neue Generation von Kommunikationsschnittstellen auf Basis eines Power-PCs. Des Weiteren zeigt GÖPEL electronic Live-Applikationen seiner LVDS- und FlexRay-Komponenten. Auch die Vorteile und Alleinstellungsmerkmale der universellen Software-Suite myCAR als Bediensoftware zur Steuergeräte-Kommunikation und Diagnose …
In-System Emulationstechnik VarioTAP® unterstützt ARM11® Core
In-System Emulationstechnik VarioTAP® unterstützt ARM11® Core
… Cores in die entsprechenden MCU der jeweiligen Chip-Anbieter einsetzbar. Dabei wird eine Vielzahl möglicher Konfiguration einschließlich Multi-Prozessor und Multi-Core Applikationen unterstützt. Die adaptive Streamingtechnik der TAP-Signale eröffnet die Möglichkeit in einem Testprogramm Emulationstests parallel oder interaktiv zu Boundary Scan Tests …
Firma TAP erweitert GATE-Partnerprogramm von GÖPEL electronic
Firma TAP erweitert GATE-Partnerprogramm von GÖPEL electronic
… gemeinsame Entwicklungen von Soft- und Hardware zum gezielten Transfer neuester Technologien wie SCANFLEX®, VarioTAP®, VarioCORE® in erweiterte Boundary Scan Applikationen. Über TAP: Seit Firmengründung 1997 ist die Firma Tietjen Automatisierte Prüftechnik (TAP) als Dienstleister im Bereich der Prüfapplikationserstellung tätig. TAP versteht sich hierbei …
In-System Emulationstechnik VarioTAP® auf ColdFire Architektur von Freescale erweitert
In-System Emulationstechnik VarioTAP® auf ColdFire Architektur von Freescale erweitert
… wobei die Zahl der TAPs prinzipiell nicht limitiert ist. Dabei wird eine Vielzahl möglicher Konfiguration einschließlich Multi-Prozessor und Gang-Applikationen unterstützt. Der Einsatz von VarioTAP® verlangt vom Anwender weder fachspezifisches Hintergrundwissen, noch zusätzlichen Entwicklungs¬werkzeuge, keine prozessorspezifischen Pods und auch keinerlei …
„Boundary Scan on Tour“ im Herbst 2010
„Boundary Scan on Tour“ im Herbst 2010
… Fehlerabdeckung und Fehlerdiagnose für Baugruppen mit stark reduziertem Testzugriff entscheidend verbessert werden können. Zusätzlich können sich die Besucher Boundary Scan Applikationen in der Praxis ansehen. Während der Veranstaltungen stehen Applikationsingenieure von GÖPEL electronic ständig für individuelle Diskussionen zur Verfügung. „Boundary …
Bild: 20 Jahre weltweite Kompetenz bei Boundary Scan Days® 2011Bild: 20 Jahre weltweite Kompetenz bei Boundary Scan Days® 2011
20 Jahre weltweite Kompetenz bei Boundary Scan Days® 2011
… halten. Vertreter von Firmen aus den Bereichen Industrieelektronik, Mess- und Prüftechnik, Luft- und Raumfahrt, Automotive, Medizintechnik und Kommunikationselektronik berichten über Applikationen, Problemlösungen und spezielle Einsatzfälle und geben ihre Erfahrungen sowie den Nutzwert durch JTAG/Boundary Scan an Interessenten und andere Anwender weitergeben. …
Bild: GÖPEL electronic präsentiert den kleinsten Boundary Scan Controller der WeltBild: GÖPEL electronic präsentiert den kleinsten Boundary Scan Controller der Welt
GÖPEL electronic präsentiert den kleinsten Boundary Scan Controller der Welt
… TAP-Interface bekannt. Die neue und extrem handliche Lösung ist insbesondere für einfache Boundary Scan Test- und Programmieraufgaben und zum Einsatz bei extrem kostenkritischen Applikationen über den gesamten Produktlebenszyklus konzipiert. Falls Anwender den Umfang ihrer Boundary Scan Applikationen zu einem späteren Zeitpunkt erhöhen möchten, sind die mit …
Workshop „Boundary Scan meets Freescale Microcontroller Emulation“
Workshop „Boundary Scan meets Freescale Microcontroller Emulation“
… Programmierzeiten und beste Diagnosegüte. Durch die modulare, auf Software-IP basierende Architektur ist die Systemlösung vollständig unabhängig gegenüber dem Target Prozessor(en) und bereits für zukünftige Applikationen und Standards vorbereitet. Interessenten können sich bei Frau Maria Kirchner telefonisch unter 03641-6896 763 oder per Email an anmelden.
Bild: GÖPEL electronic und Rohde & Schwarz ermöglichen erweiterte Integration von Boundary Scan in TSVP PlattformBild: GÖPEL electronic und Rohde & Schwarz ermöglichen erweiterte Integration von Boundary Scan in TSVP Plattform
GÖPEL electronic und Rohde & Schwarz ermöglichen erweiterte Integration von Boundary Scan in TSVP Plattform
… auf Compact PCI und PXI basierende Architektur bietet die R&S TSVP Plattform von Rohde & Schwarz bereits eine hervorragende Flexibilität, um unterschiedlichste Applikationen abzudecken und mit der erweiterten Boundary Scan Integration stehen jetzt noch mehr Möglichkeiten, speziell für Baugruppen mit limitierten Testzugriff zur Verfügung“, freut …
Sie lesen gerade: GÖPEL electronic forciert Boundary Scan Applikationen über gesamten Product Life Cycle