openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Präzise Solarstromberechnungen für Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber: enercast.de

18.02.201114:11 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Präzise Solarstromberechnungen für Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber: enercast.de

(openPR) Die Bundesnetzagentur hat kürzlich ein Positionspapier veröffentlicht, auf dessen Grundlage die Ausbalancierung der deutschen Stromnetze neu geregelt werden soll. Hintergrund ist der Zubau von Photovoltaikanlagen, der immer öfter zu Unregelmäßigkeiten in den Übertragungsnetzen führt. Entsprechend wird von der Bundesnetzagentur ein schnelles Handeln der Verteilnetzbetreiber eingefordert.



Angesichts der Zuwachsraten in der Solarstromproduktion kommt es zurzeit zu erheblichen Abweichungen zwischen dem erwarteten Solarstromaufkommen und den tatsächlichen Einspeisemengen. Die Ursache dafür liegt in einem Mangel zuverlässiger Messverfahren, welche die realen Einspeisewerte präzise und viertelstündlich genau berechnen können. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Abrechnung und Vergütung von Solarenergie, sondern auch auf die Betriebssicherheit der Übertragungsnetze.

Micromata hat auf Basis spezieller, vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik definierten Algorithmen, einen Onlineservice entwickelt, der die Abläufe rund um die Einspeisung und Abrechnung von Solarstrom optimiert. Mit enercast.de können Verteilnetzbetreiber den Anforderungen der Bundesnetzagentur zu 100 % entsprechen.

Hochrechnung von Solarstrom auf enercast.de
In Deutschland existieren zurzeit um die 800.000 Solaranlagen, Tendenz steigend. Nur die wenigsten davon, nämlich etwa 25%, werden derzeit leistungsbemessen. enercast.de liefert dennoch eine präzise und viertelstundengenaue Hochrechnung der tatsächlichen Solarstrom-Einspeisewerte in die deutschen Verteilnetze. Diese wird auf der Datenbasis des deutschlandweiten Messnetzes der SMA Solar Technology AG (24.000 Messpunkte) erstellt und mit Hilfe eines statistischen Referenzverfahrens auf alle in Deutschland installierten Solaranlagen hochgerechnet.

Dabei bezieht das System satellitengestützte Daten, wie etwa die mögliche Schneebedeckung im Umkreis einer Anlage, in die Berechnung mit ein. Die Hochrechnungen werden in den von den Netzbetreibern benötigten Datenformaten ausgegeben.

Das Ergebnis ist ein ebenso transparenter wie exakter Einblick in die realen Einspeisewerte und damit die Erfüllung der von der Bundesnetzagentur formulierten Anforderungen. Die Stabilität der Übertragungsnetze wird wieder sichergestellt.

Prognosedienstleistung von enercast.de
enercast.de bietet als Standardleistung außerdem zuverlässige Leistungsprognosen über die zu erwartende Energieleistung von Windkraft- und Solaranlagen. Ausgehend von den Vorhersagen der europäischen Wetterdienste und den historischen Leistungswerten einer Anlage errechnet das Portal präzise und zuverlässig deren Energieaufkommen in den nächsten 72 Stunden. Für die Netzbetreiber bedeutet dies ein wirkungsvolles Instrument zur Ausbalancierung ihrer Bilanzkreise. Denn wer rechtzeitig weiß, wie viel Solarstrom voraussichtlich in die Netze eingespeist wird, kann seine Bilanzkreise kostengünstig ausbalancieren und so die Ausgaben für teuren Ausgleichsstrom senken. Aber auch vor dem Hintergrund eines neuen Energie-Einspeise-Gesetzes (EEG) ist der Prognoseservice von enercast.de besonders sinnvoll, darf Windenergie doch seit Jahresbeginn 2009 auch auf den Energiebörsen gehandelt werden. Und dort sind solide Prognosen ein Muss, wird hier doch mit den jeweils zu erwartenden Einspeisewerten der Folgetage gehandelt.

Weitere Informationen zu enercast.de finden Sie unter www.enercast.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 511972
 188

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Präzise Solarstromberechnungen für Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber: enercast.de“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Micromata

Bild: Stiftungsprofessur für Prof. Dr. Heinrich WernerBild: Stiftungsprofessur für Prof. Dr. Heinrich Werner
Stiftungsprofessur für Prof. Dr. Heinrich Werner
Micromata und Fraunhofer IWES finanzieren Lehrauftrag „Künstliche neuronale Netze“ Die Micromata GmbH und das Fraunhofer IWES tragen die Kosten für den Lehrauftrag von Prof. Dr. Heinrich Werner an der Universität Kassel im laufenden Sommersemester. Thema: Künstliche neuronale Netze. Neuronale Netze sind ursprünglich eine Erfindung der Natur, um die Denkprozesse des Gehirns effizient, sprich parallel, zu organisieren. Die Rechenprozesse in der Computertechnik verlaufen hingegen bis heute sequentiell bzw. nur partiell parallel. An der Unive…
Bild: Micromata internationalisiert das DHL-RetourenportalBild: Micromata internationalisiert das DHL-Retourenportal
Micromata internationalisiert das DHL-Retourenportal
Die Softwareentwicklung von Micromata macht aus dem Retourenportal der DHL nun DHL Weltpaket, ein Online-Angebot, das von Kunden überall auf der Welt genutzt werden kann. Dazu hat die Micromata das ursprüngliche Retourenportal nicht nur mit Hilfe des DHL Sprachendienstes in zehn weitere Sprachen übersetzt, sondern um die Möglichkeit erweitert, die Versandlabel mit den Postdienstleistern anderer Länder abzustimmen. Die Abstimmung ist besonders wichtig für den grenzüberschreitenden Rücksendungsverkehr. Denn führt der Versandweg einer Retoure d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Newsletter zu Erneuerbaren EnergienBild: Newsletter zu Erneuerbaren Energien
Newsletter zu Erneuerbaren Energien
… regelmäßig rund um die Prognosen und Hochrechnungen für regenerativen Strom und die Einspeisung von erneuerbaren Energien. Er richtet sich an Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber sowie an die Erzeuger und Händler von Windkraft und Photovoltaik. Auf dem Eneuerbare-Energien-Markt bewegt sich derzeit einiges. Dies ist insbesondere an den Veröffentlichungen …
Bild: E-world energy & water 2011 in Essen: Neue Lösung von cormeta unterstützt MaBiS-ProzesseBild: E-world energy & water 2011 in Essen: Neue Lösung von cormeta unterstützt MaBiS-Prozesse
E-world energy & water 2011 in Essen: Neue Lösung von cormeta unterstützt MaBiS-Prozesse
… Dabei berücksichtigt die Software auch die unterschiedlichen Marktrollen: Bilanzkreiskoordinatoren (BIKO), Bilanzkreisverantwortliche (BKV), Lieferanten (LF) und Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber (VNB). Diese erhalten alle benötigten Informationen zu Bilanzkreis-Mengen transparent in einer Softwarelösung, die Abrechnung der Bilanzkreise erfolgt …
Bild: Erfolg mit neuem Konzept für FlächenbewirtschaftungBild: Erfolg mit neuem Konzept für Flächenbewirtschaftung
Erfolg mit neuem Konzept für Flächenbewirtschaftung
… Flächenblattes kann die Planung neuer und bestehender Flächen erfolgen. Spätere Ist-Werte können gegen die Limit-Planung und das Flächenblatt abgeglichen werden. Neue Lager-Verteil-Logik In der aktuellen Projektarbeit werden Prozesse von der reinen Verteil-Logistik auf eine Lager-Verteil-Logik umgestellt. Flächen erhalten eine Mindest-Bestückung und der Rest der …
adesso entwickelt Lösung für automatisiertes EEG-Reporting beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz
adesso entwickelt Lösung für automatisiertes EEG-Reporting beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz
… SAP-Umgebung integrierte Lösung der adesso AG unterstützt 50Hertz umfassend bei der Detaillierung der monatlichen Veröffentlichung zum EEG-Kontostand. Der Übertragungsnetzbetreiber profitiert von einem revisionssicheren System, das manuelle Tätigkeiten deutlich reduziert. Der Dortmunder IT-Dienstleister adesso hat beim Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) …
Norman baut Adobe-Unterstützung in Patch-Management-Lösung aus
Norman baut Adobe-Unterstützung in Patch-Management-Lösung aus
… in die automatisierte Verteilung von Patches einbeziehen. Mit den aktuellen Ergänzungen zählt Norman Patch und Remediation zu den herstellerübergreifenden Verteil-Lösungen mit der umfangreichsten Abdeckung bei Adobe-Produkten. Neben Microsoft-Schwachstellen werden zunehmend Lücken in Drittanbieter-Produkten für Malware-Angriffe genutzt, darunter auch …
Laden ohne Netzengpässe
Laden ohne Netzengpässe
… wie auch die direkte Kommunikation zwischen Infrastruktur und Fahrzeug in die Anwendungsfelder gebracht. Das entwickelte Gesamtsystem, das mehrere CPOs, Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber einbinden soll, ist somit bereit für die kommende Generation von Ladeinfrastruktur und Fahrzeugen«, erklärt Projektleiter Dr. Daniel Stetter vom Fraunhofer IAO. …
Bild: Netzentgelte für Strom steigen 2018 in 3 von 4 GebietenBild: Netzentgelte für Strom steigen 2018 in 3 von 4 Gebieten
Netzentgelte für Strom steigen 2018 in 3 von 4 Gebieten
… Stromtransport unterschiedliche Trends. Ostdeutsche Stromkunden dürfen mit einer Kostensenkung rechnen, im Westen werden die Preise weiter steigen. ------------------------------ Drei der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber werden die Preise für den Stromtransport 2018 zum Teil stark erhöhen. Mit 45% steigen die Netzentgelte beim Betreiber Amprion …
ERRP Datenaustauschprozess: Seven2one Kunden melden fristgerecht und automatisch
ERRP Datenaustauschprozess: Seven2one Kunden melden fristgerecht und automatisch
… u.a. die Stadtwerke München und die Stadtwerke Bielefeld Erzeugung ihre Planungsdaten (Stromerzeugung und -speicher) automatisch mit der Seven2one ERRP-Meldelösung an den Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Mit dem Liefertag 1. Oktober 2014 trat die Regelung zum Datenaustausch im Energieinformationsnetz (Strom) in Kraft (BK6-13-200). Ab sofort übermitteln …
Bild: Nur ein konstruktiver und offener Dialog kann Akzeptanz schaffenBild: Nur ein konstruktiver und offener Dialog kann Akzeptanz schaffen
Nur ein konstruktiver und offener Dialog kann Akzeptanz schaffen
… Projekte geht. Dabei könnten die Einwände Betroffener, wenn sie zu einem möglichst frühen Zeitpunkt hervorgebracht werden, in den Planungen der Übertragungsnetzbetreiber berücksichtigt werden. Die zuständigen Übertragungsnetzbetreiber sollten dafür möglichst früh und transparent Informationen bereitstellen und eine Diskussion auf Augenhöhe mit allen …
Bild: Dem Markt voraus - Mittelhessen Netz GmbH setzt MaBIS mit Hilfe von cormeta VUsprint MaBIS umBild: Dem Markt voraus - Mittelhessen Netz GmbH setzt MaBIS mit Hilfe von cormeta VUsprint MaBIS um
Dem Markt voraus - Mittelhessen Netz GmbH setzt MaBIS mit Hilfe von cormeta VUsprint MaBIS um
… Dabei berücksichtigt die Software auch die unterschiedlichen Marktrollen: Bilanzkreiskoordinatoren (BIKO), Bilanzkreisverantwortliche (BKV), Lieferanten (LF) und Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber (VNB). Diese erhalten alle benötigten Informationen zu Bilanzkreis-Mengen transparent in einer Softwarelösung, die Abrechnung der Bilanzkreise erfolgt …
Sie lesen gerade: Präzise Solarstromberechnungen für Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber: enercast.de