openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stiftungsprofessur für Prof. Dr. Heinrich Werner

03.05.201115:32 UhrIT, New Media & Software
Bild: Stiftungsprofessur für Prof. Dr. Heinrich Werner

(openPR) Micromata und Fraunhofer IWES finanzieren Lehrauftrag „Künstliche neuronale Netze“

Die Micromata GmbH und das Fraunhofer IWES tragen die Kosten für den Lehrauftrag von Prof. Dr. Heinrich Werner an der Universität Kassel im laufenden Sommersemester. Thema: Künstliche neuronale Netze.

Neuronale Netze sind ursprünglich eine Erfindung der Natur, um die Denkprozesse des Gehirns effizient, sprich parallel, zu organisieren. Die Rechenprozesse in der Computertechnik verlaufen hingegen bis heute sequentiell bzw. nur partiell parallel.

An der Universität Kassel wurde schon im Jahr 1988 unter der Leitung von Prof. Dr. Werner eine interdisziplinäre Forschungsgruppe gegründet, die sich mit der Thematik künstlicher neuronaler Netze auseinandersetzt und deren theoretische Grundlagen sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten untersucht und weiterentwickelt.

Bei der Micromata GmbH und dem Fraunhofer IWES sind künstliche neuronale Netze bereits erfolgreich im Einsatz: Der von Micromata entwickelte Onlineservice enercast.de zur Erstellung von Leistungsprognosen und Einspeisehochrechnungen für Windkraft und Solarenergie basiert auf einem von IWES implementierten Algorithmus, der mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netze den zu erwartenden Energieoutput einer regenerativen Enegieanlage ermittelt. Für das Softwareunternehmen Micromata und das Forschungsinstitut IWES lag es deshalb nahe, den Lehrauftrag von Prof. Dr. Werner in diesem Sommersemester zu diesem Thema möglich zu machen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 534110
 850

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stiftungsprofessur für Prof. Dr. Heinrich Werner“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Micromata

Bild: Präzise Solarstromberechnungen für Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber: enercast.deBild: Präzise Solarstromberechnungen für Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber: enercast.de
Präzise Solarstromberechnungen für Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber: enercast.de
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich ein Positionspapier veröffentlicht, auf dessen Grundlage die Ausbalancierung der deutschen Stromnetze neu geregelt werden soll. Hintergrund ist der Zubau von Photovoltaikanlagen, der immer öfter zu Unregelmäßigkeiten in den Übertragungsnetzen führt. Entsprechend wird von der Bundesnetzagentur ein schnelles Handeln der Verteilnetzbetreiber eingefordert. Angesichts der Zuwachsraten in der Solarstromproduktion kommt es zurzeit zu erheblichen Abweichungen zwischen dem erwarteten Solarstromaufkommen und den tats…
Bild: Micromata internationalisiert das DHL-RetourenportalBild: Micromata internationalisiert das DHL-Retourenportal
Micromata internationalisiert das DHL-Retourenportal
Die Softwareentwicklung von Micromata macht aus dem Retourenportal der DHL nun DHL Weltpaket, ein Online-Angebot, das von Kunden überall auf der Welt genutzt werden kann. Dazu hat die Micromata das ursprüngliche Retourenportal nicht nur mit Hilfe des DHL Sprachendienstes in zehn weitere Sprachen übersetzt, sondern um die Möglichkeit erweitert, die Versandlabel mit den Postdienstleistern anderer Länder abzustimmen. Die Abstimmung ist besonders wichtig für den grenzüberschreitenden Rücksendungsverkehr. Denn führt der Versandweg einer Retoure d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit braucht kluge Köpfe: 14. IP-Dialog-Forum an der FH Frankfurt
Nachhaltigkeit braucht kluge Köpfe: 14. IP-Dialog-Forum an der FH Frankfurt
… „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“ vorgestellt. Er startet zum Wintersemester 2011/12 an der FH Frankfurt. Die Mainova AG unterstützt den Studiengang durch eine Stiftungsprofessur. Der Hauptveranstalter des Forums, ip-building, war maßgeblich an der Entstehung des Studiengangs beteiligt. Referenten des Forums sind unter anderen Dr. Werner Neumann, …
Bild: Ernsting Stiftung fördert Professur für Mikrosoziologie an der FernUniversität mit 1,6 Mio. EuroBild: Ernsting Stiftung fördert Professur für Mikrosoziologie an der FernUniversität mit 1,6 Mio. Euro
Ernsting Stiftung fördert Professur für Mikrosoziologie an der FernUniversität mit 1,6 Mio. Euro
Die Stiftung setzt damit das Engagement des Unternehmens Ernsting‘s family fort, das bereits im Jahr 2007 eine Stiftungsprofessur für Soziologische Gegenwartsdiagnosen an der FernUniversität förderte und 2012 eine Junior-Professur für die Soziologie familialer Lebensformen, Netzwerke und Gemeinschaften stiftete. Im Jahr 2018 wurde die Ernsting‘s family-Stiftungsprofessur …
Bild: Stiftertreffen des THWS-Technologietransferzentrums Elektromobilität in Bad Neustadt an der Saale Bild: Stiftertreffen des THWS-Technologietransferzentrums Elektromobilität in Bad Neustadt an der Saale
Stiftertreffen des THWS-Technologietransferzentrums Elektromobilität in Bad Neustadt an der Saale
Übergabe der Stiftungsprofessur und Institutsleitung des Technologietransferzentrums Elektromobilität (TTZ-EMO) im Sommer: Aus diesem Anlass haben Dr. Jörg Geier, Leiter der Stabsstelle Kreisentwicklung des Landkreises Rhön-Grabfeld, und Michael Werner, Bürgermeister von Bad Neustadt an der Saale, die Stifter zum Treffen mit dem Hochschulpräsidenten …
Bild: „Die Kraft des Guten“ ist in der Sozialen Arbeit angekommenBild: „Die Kraft des Guten“ ist in der Sozialen Arbeit angekommen
„Die Kraft des Guten“ ist in der Sozialen Arbeit angekommen
… des Guten" endgültig in der Person von Prof. Dr. Christian Loffing im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein angekommen. Der Inhaber der Stiftungsprofessur „Psychosoziale Interventionen in Handlungsfeldern der Prävention und Rehabilitation" hatte zu seiner Antrittsvorlesung eingeladen. Da sein tatsächlicher Dienstantritt an der Hochschule …
Indiens Botschafter eröffnet Stiftungsprofessur für Philosophie und Geistesgeschichte
Indiens Botschafter eröffnet Stiftungsprofessur für Philosophie und Geistesgeschichte
… Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Dhruv Raina hält am Montag, 28. Juni 2010, seine Antrittsvorlesung an der Universität Heidelberg. Prof. Raina ist der erste Inhaber einer neuen Stiftungsprofessur für indische Philosophie und Geistesgeschichte, die vom Indian Council for Cultural Relations (ICCR) vergeben wird und sowohl am Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen …
Bild: Airbus fördert Stiftungsprofessur für Logistics Management an der HSBABild: Airbus fördert Stiftungsprofessur für Logistics Management an der HSBA
Airbus fördert Stiftungsprofessur für Logistics Management an der HSBA
Mit dem akademischen Jahr 2024/2025 wurde an der HSBA die neue Airbus Stiftungsprofessur für Logistics Management eingerichtet. Inhaber der Stiftungsprofessur ist Prof. Dr. Michael Höbig, der sich als Professor für allgemeine Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Supply Chain Management seit vielen Jahren mit Themen wie Prozessmanagement in Einkauf und …
Bild: Massenfertigung vs. Maßschneiderung bei Softwaresystemen im FokusBild: Massenfertigung vs. Maßschneiderung bei Softwaresystemen im Fokus
Massenfertigung vs. Maßschneiderung bei Softwaresystemen im Fokus
Nachdem Hochschule Harz und Volkswagen Financial Services bereits im Jahr 2013 die Einrichtung einer 50%igen Stiftungsprofessur am Fachbereich Automatisierung und Informatik vertraglich besiegelt hatten, stellte sich der neu gewonnene Hochschullehrer Prof. Dr. Thomas Leich kürzlich Studierenden, Kollegium sowie Partnern und weiteren interessierten Gästen …
Prof. Dr. Herfried Münkler ist Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Jahr 2018
Prof. Dr. Herfried Münkler ist Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Jahr 2018
Das politische Denken in Geschichte und Gegenwart steht im Mittelpunkt der 19. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz --- Mit seinen interdisziplinären Publikationen und intellektuellen Beiträgen wirkt er seit Jahrzehnten in Wissenschaft und Gesellschaft: Prof. Dr. Herfried Münkler ist der Inhaber der "Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur" …
Bild: Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als SchwerpunktBild: Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt
Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt
Vorschusslorbeeren gab es reichlich, als Prof. Claudia Witt im Mai eine Stiftungsprofessur der Karl und Veronica Carstens-Stiftung an der Berliner Charité antrat. Ihre Aufgabe: Die Erforschung der Komplementärmedizin. Bei der Forschung allein soll es indes nicht bleiben, so Stiftungs-Geschäftsführer Dr. Henning Albrecht. Der verspricht sich von der neuen …
TU Berlin: Unterscheiden und Herrschen – Analyse rechter Denk- und Handlungsmuster
TU Berlin: Unterscheiden und Herrschen – Analyse rechter Denk- und Handlungsmuster
… Funktionsweisen und Verschränkungen von Rassismus und Heteronormativität, auch sollen feministische Exitstrategien skizziert werden. Gemeinsam mit dem Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung lädt das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung herzlich zur Buchvorstellung und Diskussion ein: Zeit: Mittwoch, 13. Dezember 2017, …
Sie lesen gerade: Stiftungsprofessur für Prof. Dr. Heinrich Werner