openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TU Berlin: Unterscheiden und Herrschen – Analyse rechter Denk- und Handlungsmuster

08.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Einladung zu Buchvorstellung und Diskussion am 13. Dezember 2017

---
Innerhalb der Ringvorlesung „Politiken der Zugehörigkeit“ (Teil 2) des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung stellen Prof. Dr. Sabine Hark und Prof. Dr. Paula-Irene Villa ihr neues Buch „Unterscheiden und Herrschen“ vor. Buchvorstellung und Diskussion sind öffentlich. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.

Wie funktioniert die „Dominanzkultur" in Deutschland? Wie kommt es, dass unsere Lebensweisen, Selbstinterpretationen sowie die Bilder, die wir vom Anderen entwerfen, in Kategorien der Über- und Unterordnung gefasst sind? Sabine Hark und Paula-Irene Villa haben gemeinsam einen Essay verfasst, der aktueller nicht sein könnte. Diskutiert werden sollen gegenwärtige Funktionsweisen und Verschränkungen von Rassismus und Heteronormativität, auch sollen feministische Exitstrategien skizziert werden.

Gemeinsam mit dem Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung lädt das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung herzlich zur Buchvorstellung und Diskussion ein:

Zeit: Mittwoch, 13. Dezember 2017, 19 bis 21 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10177 Berlin

Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen:
https://www.boell.de/de/livestream

Mit:
• Prof. Dr. Sabine Hark, Leitung, Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin
• Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Allgemeine Soziologie und Gender Studies, Ludwig-Maximilian-Universität München
• Prof. Dr. Maisha Auma, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation:
• Dr. Ines Kappert, Leitung, Gunda-Werner-Institut

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:

Prof. Dr. Sabine Hark
TU Berlin
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
Tel.: 030 314-26975
E-Mail: hark@tu-berlin.de

Weitere Informationen:
- https://www.boell.de/de/livestream

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984528
 162

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TU Berlin: Unterscheiden und Herrschen – Analyse rechter Denk- und Handlungsmuster“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Berlin

TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
Kooperation zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin und dem British Museum --- Der Präsident der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, und der Direktor des British Museum, Prof. Dr. Hartwig Fischer, haben in Berlin ein Grundsatzabkommen über die Kooperation der beiden Institutionen unterzeichnet. Initiiert hat die Vereinbarung das British Museum, das auf das Projekt „translocations – Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets“ von Prof. Dr. Bénédicte Savoy und ihr…
TU Berlin: Wohlstand ohne Wachstum – Grundlagen für die Wirtschaft von morgen
TU Berlin: Wohlstand ohne Wachstum – Grundlagen für die Wirtschaft von morgen
Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Tim Jackson am 11.1.2018 --- „Wohlstand ohne Wachstum“ ist das Thema der Ringvorlesung des Nachhaltigkeitsrates der TU Berlin, aber auch der Titel eines Buches von Prof. Dr. Tim Jackson, Direktor des Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (CUSP), Großbritannien. Jackson gilt als Koryphäe im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Der Vortrag „Prosperity without growth. Foundations for the economy of tomorrow“ ist öffentlich und in englischer Sprache. Wir laden herzlich dazu ein: Zeit: Donnersta…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Buchvorstellung -und Besprechung von Al-Jabris „Kritik der arabischen Vernunft“ im Hamburger Goethe-InstitutBild: Buchvorstellung -und Besprechung von Al-Jabris „Kritik der arabischen Vernunft“ im Hamburger Goethe-Institut
Buchvorstellung -und Besprechung von Al-Jabris „Kritik der arabischen Vernunft“ im Hamburger Goethe-Institut
… Hamburger Goeth-Institut eingeladen, die Aussagen und Hintergründe des Buches zu diskutieren. In diesem geht es Al-Jabri darum, politische und soziale Denk- und Handlungsmuster zu entwickeln, in denen die arabisch-islamische Kulturgeschichte und Philosophie zeitgemäß aufgearbeitet wird. Al-Jabri versucht, eine neue arabische Form der Moderne und des …
Bild: NLP stärkt Eigeninitiative und Handlungsfähigkeit in der KriseBild: NLP stärkt Eigeninitiative und Handlungsfähigkeit in der Krise
NLP stärkt Eigeninitiative und Handlungsfähigkeit in der Krise
… potenziert sich dieser Stress und verringert die zukünftigen Optionen noch weiter. Die Methode des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) studiert seit etwa 30 Jahren die Denk- und Handlungsmuster erfolgreicher Menschen. NLP hat das Ziel, diese Strategien so zu beschreiben, dass jeder sie nachmachen kann. Welche Vorteile es in der Krise bringt, seine …
Bild: Die Glaskugel: Ein Blick in Ihre Zukunft gefällig?Bild: Die Glaskugel: Ein Blick in Ihre Zukunft gefällig?
Die Glaskugel: Ein Blick in Ihre Zukunft gefällig?
… durch Gesundheit, Vitalität und bewusste Aktivität. Die Glaskugel prognostiziert dieser Fünfzigjährigen eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Warum? Die Denk- und Handlungsmuster, die sich in den letzten 10 Jahren für eine nachhaltige Gesundheit gesorgt haben, werden das auch in Zukunft tun, da sie durch Wiederholung aufrecht …
Bild: Das neue postdigital ist daBild: Das neue postdigital ist da
Das neue postdigital ist da
… einem inhaltlichen Schwerpunkt, der sich auch in der Gestaltung widerspiegelt. Dabei dreht sich die Themenauswahl um die sich verändernden Denk- und Handlungsmuster in Gesellschaft und Kommunikation im postdigitalen Zeitalter. Die aktuelle sowie bisherige Ausgaben von postdigital gibt es als Online- oder Printversion (bestellbar) unter www.postdigital-magazin.de, …
Durchsetzungsstark argumentieren dank der BBA MASTER CLASS: Psychologie des Verhandelns
Durchsetzungsstark argumentieren dank der BBA MASTER CLASS: Psychologie des Verhandelns
… 08.12.2014. Bei Verhandlungen spielen, neben den Sachverhalten, auch die Emotionen der Verhandlungspartner eine wichtige Rolle. Mit welchen Methoden zur Beeinflussung von Denk- und Handlungsmustern sich Verhandlungssituationen gezielt steuern lassen, vermittelt bei der BBA MASTER CLASS „Psychologie des Verhandelns“ am 22. und 23. Januar 2015 einer der …
Neurobiologie - Krisen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten des Hirns
Neurobiologie - Krisen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten des Hirns
… Situationen, Probleme, Krisen sind notwendig. Sie dienen dazu, dass wir Problemlösefähigkeiten entwickeln. Wenn wir die Situation meistern, werden eingefahrene Denk- und Handlungsmuster verlassen und die Nutzungsmöglichkeiten des Hirns erweitert. Die neuere Forschung bestätigt die Plastizität des Gehirns", berichtet Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe …
postdigital-Magazin jetzt als kostenlose App
postdigital-Magazin jetzt als kostenlose App
… postdigital-App am 5. und 6. Februar am eigenen Stand auf der Messe Frankfurt präsentieren. postdigital dreht sich thematisch um neue Denk- und Handlungsmuster in Gesellschaft und Kommunikation und richtet sich an Marketingentscheider und Kommunikationsfachleute, Young Professionals und Journalisten. Jede Ausgabe widmet sich einem inhaltlichen Schwerpunkt, …
Bild: Das Ende einer Illusion - Denkanstöße zu Ethik und Pädagogik der BibelBild: Das Ende einer Illusion - Denkanstöße zu Ethik und Pädagogik der Bibel
Das Ende einer Illusion - Denkanstöße zu Ethik und Pädagogik der Bibel
In der vorliegenden Studie wird gezeigt, dass entgegen der landläufigen Meinung unzählige und zentrale Aussagen der Bibel höchst problematische Denk- und Handlungsmuster enthalten. Wie an vielen anschaulichen Beispielen exemplarisch dargelegt wird, verstößt die biblische Ethik und Pädagogik immer wieder gegen grundlegende Menschenrechtskriterien und …
Bild: Kommunikation und Selbstmanagement – Ausbildung zum Business NLP Practitioner der Masters AcademyBild: Kommunikation und Selbstmanagement – Ausbildung zum Business NLP Practitioner der Masters Academy
Kommunikation und Selbstmanagement – Ausbildung zum Business NLP Practitioner der Masters Academy
… Programmieren) nutzt Erkenntnisse aus der Psychologie und den Neurowissenschaften, um zu einer verbesserten Wahrnehmung des Gegenübers, aber auch der eigenen Denk- und Handlungsmuster zu gelangen. Die Masters Academy mit Sitz in Erding bei München bietet bundesweite berufsbegleitende Lehrgänge zum NLP-Practitioner und -Master an. Einen Schwerpunkt bilden …
Bild: Probleme sind Ansichtssache. markenwerk hilft beim SichtwechselBild: Probleme sind Ansichtssache. markenwerk hilft beim Sichtwechsel
Probleme sind Ansichtssache. markenwerk hilft beim Sichtwechsel
… bei allen kniffligen Kommunikationsbelangen. Fachcoaching für Einzelpersonen und Unternehmen Systemisches Coaching hilft Kommunikations- und Werbefachleuten dabei, über gewohnte Denk- und Handlungsmuster hinaus zu agieren, wenn es um Situationsanalysen, Zieldefinitionen oder Entscheidungen geht. Es unterstützt in gleicher Weise Unternehmen bei jeder …
Sie lesen gerade: TU Berlin: Unterscheiden und Herrschen – Analyse rechter Denk- und Handlungsmuster