openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Laden ohne Netzengpässe

20.01.202016:17 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Im Verbundprojekt »LamA-connect« werden intelligente und BSI-konforme Steuerungs- und Abrechnungskonzepte für Ladeinfrastruktur entwickelt.

Wenn zu Spitzenzeiten viele Elektroautos gleichzeitig geladen werden, kann dies zu Netzüberlastungen führen. Im Verbundprojekt »LamA-connect« werden mit insgesamt elf Partnern unter Führung des Fraunhofer IAO Lösungen entwickelt, die ein sicherheits-, eichrechtskonformes und intelligentes Laden in unterschiedlichen Anwendungsszenarien ermöglichen.



Wie kann Ladeinfrastruktur mit hohem Sicherheitsstandard flächendeckend gesteuert und überwacht werden? Und wie gelingt die reibungslose eichrechtskonforme Abrechnung von Ladetransaktionen? Diese Fragen gehören derzeit zu den drängendsten im Bereich der Energie- und Mobilitätswende. Smart Meter Gateways, die zentralen Kommunikationseinheiten eines intelligenten Messsystems, können dafür eine adäquate Lösung sein. Denn sie sorgen für eine sichere Datenübertragung – vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert. Für die optimale Nutzung von erneuerbaren Energien sind aktuelle Informationen aus dem Stromnetz und deren sichere Übertragung essenziell. Zudem können Ladesäulenbetreiber über das intelligente Messsystem problemlos Ladepunkte steuern und auf die zur Abrechnung von Ladevorgängen erforderlichen eichrechtkonformen Verbrauchswerte zugreifen. Im Rahmen des Lastmanagements verhindern Verteilnetzbetreiber darüber hinaus bei Bedarf durch gezielte Eingriffe kritische Netzzustände.

Vor dem Hintergrund der geplanten flächendeckenden Einführung intelligenter Messsysteme in Deutschland steigt der Bedarf an geeigneten Lösungen für ein stabiles und sicherheitskonformes Energienetz, insbesondere um potenzielle Netzüberlastungen zu verhindern. Mit dem Verbundprojekt »LamA-connect« wird eine Koordinationsplattform mithilfe von Smart Meter Gateways entwickelt, die sowohl die Randbedingungen des Energienetzes als auch die Ansprüche der Elektrofahrzeugnutzer berücksichtigt, aber dabei stets die Herausforderungen einer hochsicheren Betriebsführung sowie die erforderliche Weiterentwicklung des bestehenden Rechtsrahmens im Blick behält. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Energiewirtschaft und Rechtsberatung möchte das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Impulsgeber für neue Entwicklungen in diesem Gesamtkontext sein.

Lokales Lastmanagement in drei Anwendungsfeldern
Im bereits bestehenden Projekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz« liegt der Fokus auf dem Aufbau und der Integration von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in den Unternehmensalltag von Kommunen mit besonders hohen Stickoxidwerten. Das im Januar 2020 gestartete Projekt »LamA-connect« knüpft an die bereits entwickelte Algorithmik zum intelligenten Laden an, setzt aber darüber hinaus einen deutlich weiteren Fokus: »Durch unser Projekt werden wir erstmals eine herstellerübergreifende, Smart Meterbasierte und eichrechtskonforme E Mobilitätslösung für Deutschland schaffen. Dabei wird die Kommunikation zwischen Ladesäule und Managementsystem standardisiert. So werden bidirektionales Laden, die wesentlich komfortablere Freischaltung des Ladevorgangs ohne RFID Karte (Plug and Charge) wie auch die direkte Kommunikation zwischen Infrastruktur und Fahrzeug in die Anwendungsfelder gebracht. Das entwickelte Gesamtsystem, das mehrere CPOs, Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber einbinden soll, ist somit bereit für die kommende Generation von Ladeinfrastruktur und Fahrzeugen«, erklärt Projektleiter Dr. Daniel Stetter vom Fraunhofer IAO. Neben dem ursprünglichen Anwendungsfeld »Laden am Arbeitsplatz« werden im Projekt noch zwei weitere Anwendungsfelder zu typischen Ladeszenarien untersucht: »Laden im Wohngebiet« und »Laden im öffentlichen Parkhaus«. Laboruntersuchungen runden das Projekt »LamA-connect« ab. Ziel der Arbeiten sind die Entwicklung und Simulation verschiedener Steuerungskonzepte sowie deren Bewertung. Anschließend werden Schnittstellen zur Verbundleitwarte des Netzbetreibers etabliert und Steueralgorithmen in das Netzleitsystem eingebettet. Um gleichzeitig die Ladeziele der Nutzenden zu erfüllen, werden zudem kurzfristige Prognosen der Last- und der Flexibilitätspotenziale berechnet und die Ladevorgänge miteinander verknüpft.

Koordinationsplattform für Intelligente Netze ab 2022
Das Projekt »LamA-connect« wird für knapp drei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Es soll zeigen, dass durch Smart Meter Gateways Ladeinfrastruktur mit hohem Sicherheitsstandard gesteuert und überwacht werden kann. Im Fokus des Projekts steht auch die Kooperation mit dem Fördergeber wie auch die Einbindung aller relevanten Akteure auf Bundesebene. Gerade die enge Verzahnung des Projekts mit den Aktivitäten des BMWi und des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar. Ab 2022 soll die Koordinationsplattform mit Smart Meter Gateways die Standardlösung sein, um Ladesäuleninfrastruktur in das intelligente Stromnetz zu integrieren.

Projektkonsortium:
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Badenova AG & Co. KG mit bnNETZE GmbH
Becker Büttner Held PartGmbH
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart
PBW Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Power Plus Communications AG
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Bereich DKE Deutsche Kommission
Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Stuttgart Netze Betrieb GmbH (assoziierter Partner)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1073978
 541

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Laden ohne Netzengpässe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Mit der »Akzeptanzstudie FlyingCab« untersucht das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Volocopter GmbH die Meinung der Nutzenden zu Flugtaxis. Diese versprechen unter anderem eine individuellere und flexiblere Fortbewegung. Doch wie begeistert sind die zukünftigen Nutzer*innen von der neuen Mobilitätslösung und der Aussicht, sich fliegend durch Städte zu bewegen? Verkürzte Reisezeiten, Entlastung von bestehenden Infrastruktursystemen, flexibler Individualverkehr – das sind nur ein paar der Vorteile des zukunftsträchtigen Mobilitätskonzepts…
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Anforderungen an unsere Arbeitswelt durch die Corona-bedingte Homeoffice-Erfahrung Welche Erkenntnisse für unser zukünftiges Arbeiten haben sich aus der Sondersituation des Lockdowns ergeben? Die webbasierte Befragung »Homeoffice Experience« des Fraunhofer IAO, die im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® durchgeführt wurde, zeigt die Ergebnisse der Arbeitssituation im Homeoffice auf und prognostiziert zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt. Schon vor der Corona-Pandemie war das Arbeiten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Netzengpässe: teuer und klimaschädigend
Netzengpässe: teuer und klimaschädigend
… statt. Diese sind in Nord- und Ostdeutschland und somit fernab der Verbrauchszentren gelegen. Kann der Strom aus Erneuerbaren Quellen aufgrund der schon heute vorhandenen Netzengpässe nicht dorthin transportiert werden, wo er gebraucht wird, entstehen neben den ökonomischen auch hohe ökologische Kosten. Im Jahr 2015 hatten die Erneuerbaren Energien …
Bild: ⚡ Zonnepark Eekerpolder: Ein Meilenstein für die erneuerbare Energie in den Niederlanden ☀️?Bild: ⚡ Zonnepark Eekerpolder: Ein Meilenstein für die erneuerbare Energie in den Niederlanden ☀️?
⚡ Zonnepark Eekerpolder: Ein Meilenstein für die erneuerbare Energie in den Niederlanden ☀️?
… Leistungsfähige Batteriespeicher werden künftig überschüssige Energie aufnehmen und gezielt ins Netz einspeisen. Das bedeutet mehr Flexibilität, mehr Stabilität und weniger Energieverluste. ⚡??? Netzengpässe? Auch das ist lösbar !Eines der größten Hindernisse für den Ausbau erneuerbarer Energien ist die Netzkapazität – insbesondere in Regionen mit hohem …
Bild: Kooperation von Wind To Power System und seebaWIND Service: SDL-Nachrüstung von Windenergieanlagen bis 2015Bild: Kooperation von Wind To Power System und seebaWIND Service: SDL-Nachrüstung von Windenergieanlagen bis 2015
Kooperation von Wind To Power System und seebaWIND Service: SDL-Nachrüstung von Windenergieanlagen bis 2015
… Manager Deutschland von W2PS. Zukunftsfähige Windenergieanlagen In der SDLWindV ist geregelt, dass Anlagen bestimmte Anforderungen des elektrischen Netzes erfüllen sollen, um Netzengpässe zu vermeiden. „Um einen Schritt in Richtung zukunftsfähige Stromversorgung zu gehen, sollten auch Altanlagen SDL-fähig gemacht werden“, so Severin Mielimonka, Geschäftsführer …
Nach Planung und Bau auch Betrieb der Anlagen und Gebäude
Nach Planung und Bau auch Betrieb der Anlagen und Gebäude
… Solarstromkosten senkt. In der Bereitstellung von erneuerbarer Solarenergie zu erschwinglichen Preisen bietet First Solar im Spitzenlastbereich eine wirtschaftliche Alternative zu fossilen Energien, reduziert Grünhausgasemissionen und entspannt Netzengpässe. Pressekontakt: Michael Gemeinhardt Telefon 0711 8804-1420 Telefax 0711 8804-1438 E-Mail:
Bild: Dynamische Energieabrechnung ermöglicht flexible TarifgestaltungBild: Dynamische Energieabrechnung ermöglicht flexible Tarifgestaltung
Dynamische Energieabrechnung ermöglicht flexible Tarifgestaltung
… Bearbeitung ermöglicht präzise Preise Durch die dynamische Anpassung des Tarifs kann der Verbrauch stimuliert werden. Dadurch können eine negative Preisbildung oder Netzengpässe in hohen Belastungsphasen, wenn Energie aus volatilen erneuerbaren Energiequellen eingespeist wird, vermieden werden. Die Nachfragesteuerung und die gleichzeitig Erfüllung regulatorischer …
Bild: Wie Netz- und Ladeinfrastrukturen intelligent zusammen kommenBild: Wie Netz- und Ladeinfrastrukturen intelligent zusammen kommen
Wie Netz- und Ladeinfrastrukturen intelligent zusammen kommen
… Engpässen kommen“, folgert Jörn Fischer, Geschäftsführer der IDS GmbH. „Mit unserem Leitsystem und unseren Steuergeräten lassen sich drohende Netzengpässe vorhersehen und der Netzbetreiber kann gezielt eingreifen, um diese zu verhindern.“ Mehr dazu auf: https://www.ids.de/loesungen/strom/elektromobilitaet.html Lösung für Arealnetzbetreiber: Netz- und …
Kompaktseminar: Direktvermarktung nach dem EEG 2012 - Weitere Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber
Kompaktseminar: Direktvermarktung nach dem EEG 2012 - Weitere Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber
… am 27. April 2012 im EXCELSIOR Hotel in Berlin. Neben neuen Pflichten müssen Netzbetreiber sich mit dem EEG 2012 ebenfalls auf neue Entschädigungsregelungen und mögliche Netzengpässe einstellen. Welche grundlegenden Neuerungen und Ziele das EEG 2012 mit sich bringt, was diese Neuerungen in der Praxis konkret bedeuten und welche Pflichten beim Netzanschlussverfahren …
Kompaktseminar: Direktvermarktung nach dem EEG 2012
Kompaktseminar: Direktvermarktung nach dem EEG 2012
… am 22. Juni 2012 im EXCELSIOR Hotel in Berlin. Neben neuen Pflichten müssen Netzbetreiber sich mit dem EEG 2012 ebenfalls auf neue Entschädigungsregelungen und mögliche Netzengpässe einstellen. Welche grundlegenden Neuerungen und Ziele das EEG 2012 mit sich bringt, was diese Neuerungen in der Praxis konkret bedeuten und welche Pflichten beim Netzanschlussverfahren …
Bild: Dynamische Energieabrechnung auf Vodafone Innovation DaysBild: Dynamische Energieabrechnung auf Vodafone Innovation Days
Dynamische Energieabrechnung auf Vodafone Innovation Days
… CIS-Systeme. Dynamische Preisgestaltung für volatile erneuerbare Energien Um dem steigenden Anteil an erneuerbaren, volatilen Energien Rechnung zu tragen, müssen besondere Anforderungen erfüllt werden. Netzengpässe zu Hauptlastzeiten können vermieden werden indem die Nachfrage durch kurzfristige Preissenkungen stimuliert wird. Die Nutzung der günstigen Energie kann zum …
Bundesnetzagentur-Präsident Homann will Reform der Netzgebühren
Bundesnetzagentur-Präsident Homann will Reform der Netzgebühren
… Deutschland, wie sie einige Ökonomen wiederholt gefordert haben. Solche Preiszonen sind laut Homann „das falsche Signal und auch nicht durchsetzbar“. Stattdessen müssten „die Netzengpässe in Deutschland dringend beseitigt werden.“ Das Interview mit Jochen Homann steht seit heute auch im Internet unter www.bizzenergytoday.com. Auf dieser Webseite sind zudem …
Sie lesen gerade: Laden ohne Netzengpässe