openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kooperation von Wind To Power System und seebaWIND Service: SDL-Nachrüstung von Windenergieanlagen bis 2015

19.04.201211:37 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Kooperation von Wind To Power System und seebaWIND Service: SDL-Nachrüstung von Windenergieanlagen bis 2015
CoverDip gleicht netzseitige Spannungseinbrüche aus.
CoverDip gleicht netzseitige Spannungseinbrüche aus.

(openPR) Frankfurt/Osnabrück. Der Technologiespezialist Wind To Power System (W2PS) und der herstellerunabhängige Service­Provider seebaWIND Service bieten in enger Zusammenarbeit SDL­Nachrüstung für Anlagen der Hersteller Nordex, Fuhrländer und REpower an, die zwischen dem 1.1.2002 und 31.12.2008 ans Netz gegangen sind. Erfolgt die Nachrüstung bis Ende 2015, erhält der Betreiber für fünf Jahre einen SDL­Bonus von 0,7 Cent/kWh auf die Einspeisevergütung ab Erteilung des Anlagengutachtens. Das erste gemeinsame Projekt mit Fuhrländer­Anlagen FL MD 77 wird derzeit umgesetzt.

Für eine Nachrüstung im Sinne der Systemdienstleistungsverordnung (SDLWindV) hat W2PS eine herstellerunabhängige Lösung basierend auf Leistungselektronik entwickelt, die nicht in die Anlagensteuerung eingreift. Der sogenannte CoverDip nutzt innovative Umrichtertechnologie und arbeitet zwischen WEA und MS-Trafo. Er regelt bestimmte Spannungseinbrüche im Netz selbständig aus, sodass Störungen bei der dahinter geschalteten WEA nicht ankommen und diese sich nicht abschaltet.

„Dadurch, dass die Anlagen den Netzfehler durchfahren und sich nicht abschalten, können auch keine Folgefehler entstehen. Je nach Netzsituation am Standort kann sich durch die Nachrüstung der Ertrag sogar etwas erhöhen“, so Jens Möller, Leiter Service bei der seebaWIND Service. Die Kosten für diese externe Nachrüstung seien im Vergleich zur internen Umrüstung der WEA oft deutlich geringer. „Ab 2,7 Mio. kWh pro Jahr kann es sich lohnen, eine Altanlage mit dem CoverDip nachzurüsten“, erklärt Mark Stachen, Country Manager Deutschland von W2PS.

Zukunftsfähige Windenergieanlagen

In der SDLWindV ist geregelt, dass Anlagen bestimmte Anforderungen des elektrischen Netzes erfüllen sollen, um Netzengpässe zu vermeiden. „Um einen Schritt in Richtung zukunftsfähige Stromversorgung zu gehen, sollten auch Altanlagen SDL-fähig gemacht werden“, so Severin Mielimonka, Geschäftsführer der seebaWIND Service. „Wir gehen davon aus, dass die nachgerüsteten Anlagen auch kommenden gesetzlichen Anforderungen entsprechen“, so Mark Stachen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 625683
 203

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kooperation von Wind To Power System und seebaWIND Service: SDL-Nachrüstung von Windenergieanlagen bis 2015“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von seebaWIND Service GmbH

Bild: seebaWIND übernimmt Vollwartung für 40-Megawatt-Windpark in Sachsen-AnhaltBild: seebaWIND übernimmt Vollwartung für 40-Megawatt-Windpark in Sachsen-Anhalt
seebaWIND übernimmt Vollwartung für 40-Megawatt-Windpark in Sachsen-Anhalt
Osnabrück, 03.11.2015. Die seebaWIND Service GmbH übernimmt die Vollwartung für den Windpark Esperstedt-Obhausen in Sachsen-Anhalt. Der Park besteht aus 16 Anlagen vom Typ Fuhrländer FL2500 und leistet insgesamt 40 Megawatt. Mit dem Vertragsabschluss hat der herstellerunabhängige Servicedienstleister 90 Prozent der Anlagen dieses Typs in Deutschland unter Vertrag. Der Vollwartungsvertrag startet am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von zehn Jahren und optionaler Verlängerung. Neben einer 24/7-Fernüberwachung und umfassenden Service-, Wartun…
Bild: seebaWIND erwartet für 2016 neue Serviceverträge für Windparks mit 150 Megawatt LeistungBild: seebaWIND erwartet für 2016 neue Serviceverträge für Windparks mit 150 Megawatt Leistung
seebaWIND erwartet für 2016 neue Serviceverträge für Windparks mit 150 Megawatt Leistung
Osnabrück, 29.09.2015. Der Messeauftritt des unabhängigen Servicedienstleisters seebaWIND Service auf der HUSUM Wind war ein großer Erfolg. Im Rahmen der Fachmesse, die vom 15. bis zum 18. September in Husum stattfand, hat das Unternehmen neue Kunden gewonnen und zusätzlich Anfragen für Serviceverträge im In- und Ausland erhalten. Für seebaWINDs Vollwartungsverträge – jetzt unter dem Dach der Deutschen Windtechnik – wurde die Bankability optimiert. seebaWINDs Engineering-Abteilung überzeugte die Messebesucher mit einer neuen Steuerungseinheit…

Das könnte Sie auch interessieren:

seebaWIND Service kooperiert mit Maintenance Partners
seebaWIND Service kooperiert mit Maintenance Partners
… daher Störungen, Ausfälle und Abweichungen in der Performance frühzeitig vorhersagen. „Mit Hilfe von WINTELL können wir den Ertrag steigern, die Verfügbarkeit der Windenergieanlagen verbessern und einen Betrieb über die üblichen 20 Jahre hinaus ermöglichen“, sagt Mielimonka. seebaWIND Service überwacht die Windenergieanlagen über eine Fernleitzentrale …
Inspektionsdienstleistungen der 8.2 AG nun auch in akkreditierte Inspektionsstelle gemäß ISO 17020 gefasst
Inspektionsdienstleistungen der 8.2 AG nun auch in akkreditierte Inspektionsstelle gemäß ISO 17020 gefasst
Die 8.2 Consulting AG hat einmal mehr ihre Kompetenz bewiesen. Das Inspektionsspektrum bzgl. Windenergieanlagen und Netztechnik wurde nun von der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) nach DIN ISO/IEC 17020 als Inspektionsstelle akkreditiert. Die Akkreditierung belegt den hohen Anspruch an Qualität und Kompetenz und garantiert darüber hinaus die Unabhängigkeit, …
Bild: Geschäftsbilanz 2012: seebaWIND Service verzeichnet starkes WachstumBild: Geschäftsbilanz 2012: seebaWIND Service verzeichnet starkes Wachstum
Geschäftsbilanz 2012: seebaWIND Service verzeichnet starkes Wachstum
Osnabrück. Die seebaWIND Service GmbH, herstellerunabhängiger Serviceanbieter für Windenergieanlagen (WEA), ist auch im dritten Geschäftsjahr deutlich gewachsen. Das Unternehmen verzeichnet für 2012 einen Umsatz von 5,2 Millionen Euro. „Damit haben wir uns innerhalb von zwei Jahren mehr als verdoppelt“, so Geschäftsführer Severin Mielimonka zur Umsatzentwicklung …
Bild: Einstieg in Multimegawattklasse: seebaWIND Service und Wind@Work erhalten Auftrag für zehn Nordex-N90-WEABild: Einstieg in Multimegawattklasse: seebaWIND Service und Wind@Work erhalten Auftrag für zehn Nordex-N90-WEA
Einstieg in Multimegawattklasse: seebaWIND Service und Wind@Work erhalten Auftrag für zehn Nordex-N90-WEA
… sofort verfügbar sind. Die seebaWIND Service kann außerdem durch ihre Kooperation im Netzwerk Windnetwork 360°, einem Zusammenschluss von Dienstleistungsunternehmen für Windenergieanlagen, bei Bedarf auch Getriebe von Anlagen der Multimegawattklasse tauschen, ohne dass der Rotor abgenommen werden muss. Severin Mielimonka, Geschäftsführer der seebaWIND …
Bild: seebaWIND Service präsentiert auf der HUSUM WindEnergy neue Vollwartungs- und OptimierungskonzepteBild: seebaWIND Service präsentiert auf der HUSUM WindEnergy neue Vollwartungs- und Optimierungskonzepte
seebaWIND Service präsentiert auf der HUSUM WindEnergy neue Vollwartungs- und Optimierungskonzepte
… Hämel. In Zukunft wollen Mutter- und Tochterfirma gemeinsam wachsen und ihre Aktivitäten national und international weiter ausbauen. Den ersten Vollwartungsvertrag für NORDEX N90 Windenergieanlagen in Frankreich hat seebaWIND im April abgeschlossen, das erste Getriebe einer Senvion-MM92-Anlage in Italien hat das Unternehmen im Juni getauscht. Windkraftanlagen …
Bild: PCS und VEM elektrisieren die COWEC – Conference of the Wind Power Engineering CommunityBild: PCS und VEM elektrisieren die COWEC – Conference of the Wind Power Engineering Community
PCS und VEM elektrisieren die COWEC – Conference of the Wind Power Engineering Community
… Poster stellt PCS im Rahmen der COWEC die elektrischen Komponenten im Antriebsstrang vor, mit denen sich die Anforderungen der internationalen Grid Codes an Windenergieanlagen problemlos einhalten lassen: Power Converters for a stable grid – technical solutions for wind turbines to fulfill grid connection requirements (grid codes). Weitere Informationen …
Bild: Netzstabilität in der WindkraftBild: Netzstabilität in der Windkraft
Netzstabilität in der Windkraft
… dem Blindstromumrichter Green Line 1000 ausgestattet. Der forcierte Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert anpassungsfähigere Netze und netzstützende Funktionen der Kraftwerke. Neue Windenergieanlagen müssen diese Auflagen in Zukunft erfüllen. Mit Blindstromumrichtern der PCS Green Line 1000 lassen sie sich schnell und kostengünstig realisieren. …
Wettervorhersagen für Windenergieanlagen – MeteoGroup auf der EWEA
Wettervorhersagen für Windenergieanlagen – MeteoGroup auf der EWEA
… die vom 14. bis 17. März in Brüssel stattfindet. Auf dem Stand 12073 in der Halle 12 präsentiert MeteoGroup neue Wetterprodukte für Windenergieanlagen, zum Beispiel Windstromprognosen, die die erwartete Leistungsabgabe von Windparks und Regionen angeben, und räumlich hochaufgelöste, langjährige Wind- und Seegangsstatistiken für Offshore-Anlagen. Um …
Bild: Grid Stability for Wind EnergyBild: Grid Stability for Wind Energy
Grid Stability for Wind Energy
bines the development, project planning and realisation of wind parks in Europe, with Germany the main target market. The second area includes the production and sale of proprietary wind turbines. In addition, e.n.o. energy provides the maintenance, servicing and reinstatement of wind turbines as a service.
Bild: seebaWIND Service sichert SDL-Bonus für AltanlagenBild: seebaWIND Service sichert SDL-Bonus für Altanlagen
seebaWIND Service sichert SDL-Bonus für Altanlagen
… in Echtzeit verfügbar. Außerdem steigert seebaWIND mit den neuen Bauteilen den Ertrag standortabhängig um ein bis drei Prozent. Fit für die Zukunft Mit der SDL-Nachrüstung stellt seebaWIND sicher, dass die Windkraftanlagen bereits jetzt die Richtlinien erfüllen, die in Zukunft erwartet werden. „Dadurch lassen sich kostenintensive Neuanschaffungen vermeiden“, …
Sie lesen gerade: Kooperation von Wind To Power System und seebaWIND Service: SDL-Nachrüstung von Windenergieanlagen bis 2015