openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Netzstabilität in der Windkraft

31.08.201113:13 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Netzstabilität in der Windkraft
Green Line Umrichter liefern Blindstrom für verbesserte Netzintegration von Windenergieanlagen
Green Line Umrichter liefern Blindstrom für verbesserte Netzintegration von Windenergieanlagen

(openPR) PCS Green Line 1000 sorgt bei e.n.o. energy für verbesserte Netzintegration


Berlin, August 2011 – Der Berliner Umrichterhersteller PCS Power Converter Solutions befähigt Anlagen von e.n.o. energy vom Typ 82 zur Erfüllung der SDL Bonusanforderungen. Dafür wurden bereits 26 MW mit dem Blindstromumrichter Green Line 1000 ausgestattet.




Der forcierte Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert anpassungsfähigere Netze und netzstützende Funktionen der Kraftwerke. Neue Windenergieanlagen müssen diese Auflagen in Zukunft erfüllen. Mit Blindstromumrichtern der PCS Green Line 1000 lassen sie sich schnell und kostengünstig realisieren. Sie ermöglichen Windenergieanlagen die Einhaltung der Netzstützung bei Spannungseinbrüchen (Fault Ride Through). Im Praxistest hat sich der Green Line 1000 bereits in Anlagen verschiedener Hersteller mit insgesamt 130 MW bewiesen.

Das Gesamtsystem e.n.o. 82 mit dem Green Line 1000 hat das Einheitenzertifikat durch den Germanischen Lloyd erhalten. Die einfache Integration in Bestandsanlagen sowie ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis gaben für e.n.o. energy den Ausschlag zum Einsatz des Green Line 1000. Stefan Bockholt, Entwicklungsleiter von e.n.o. energy, war nach gemeinsamen Tests begeistert: „Die exzellenten technischen Leistungsdaten wurden nachgewiesen – eine überzeugende Vorstellung.“ Die Blindstromkennlinien sind individuell konfigurierbar – so kann der jeweils gültige Grid Code voreingestellt werden. Bei der Windenergieanlage e.n.o. 82 wurde der Green Line 1000 parallel zum Originalumrichter platziert. Durch die variabel einstellbare Pulsfrequenz im PCS Gerät konnten unerwünschte Resonanzen und Schwebungen vermieden werden. Damit kann diese Windenergieanlage in Zukunft zuverlässig und vor allem netzkonform Strom produzieren und einspeisen.

Nachrüstbare Lösung für viele Windenergieanlagen

In vielen Ländern werden derzeit strengere Netzanschlussbedingungen erarbeitet. Diese Grid Codes sorgen dafür, dass einige ältere Windenergieanlagen nachgerüstet werden müssen, um weiterhin Vergütungen zu erhalten oder überhaupt Strom einspeisen zu dürfen. PCS bietet den Green Line 1000 daher als Nachrüstprodukt bereits bis zu einer maximalen Stromstärke von 2.500 A an. Er eignet sich aber auch für Windenergieanlagen bis 2,5 MW Leistung. Der Blindstrom kann im Dauerbetrieb bis zu 6 Sekunden bereitgestellt werden. Der Großteil der bestehenden Windenergieanlagen ist mit einem doppelt gespeisten Asynchrongenerator mit oder ohne Teilumrichter aufgebaut und lässt sich mit diesem Umrichter optimieren. Auch Windenergieanlagen mit Synchrongeneratoren können bei Bedarf nachgerüstet werden.

Alle gängigen Anforderungen voll erfüllt

Der Generator einer Windenergieanlage liefert im Normalfall den größten Teil der Energie direkt ins Netz. Bei einer netzseitigen Spannungsabsenkung muss die Gesamtanlage Blindleistung ins Netz einspeisen (LVRT – Low Voltage Ride Through). Der Green Line 1000 erledigt diese Aufgabe souverän gemäß den Netzeinspeiserichtlinien. Auf der Niederspannungsseite ist er parallel zum Netzanschluss der Windenergieanlage geschaltet. Bei einer Absenkung der Netzspannung unter 90 Prozent der Nennspannung beginnt der Umrichter Blindstrom ins Netz zu speisen. Der Blindstrom steigt linear mit der Tiefe des Netzeinbruches bis zu einem einstellbaren Wert an. Damit werden alle gängigen LVRT-Anforderungen voll erfüllt: Symmetrische Netzeinbrüche werden bis 15 Prozent der Netzspannung beherrscht, bei asymmetrischen Einbrüchen sogar bis zu 0 Prozent der Netzspannung. Netzeinbrüche können mehrfach hintereinander durchfahren werden: Die von PCS entwickelte DCU-Steuereinheit erkennt und behandelt sie selbstständig.

e.n.o. – auf Qualität gebaut für eine sichere Zukunft

Die e.n.o. energy GmbH ist aus einem 1999 gegründeten Projektplanungsbüro hervorgegangen und als Projektentwickler, Windenergieanlagenhersteller und Anbieter schlüsselfertiger Windparks tätig. Das Unternehmen erzielt seine Umsätze im Wesentlichen auf zwei Feldern: Im ersten Geschäftsbereich sind die Entwicklung, Projektierung und Realisierung von Windparks in Europa zusammengefasst, wobei Deutschland zurzeit der Hauptzielmarkt ist. Der zweite Bereich beinhaltet die Herstellung und den Verkauf eigener Windenergieanlagen. Darüber hinaus bietet e.n.o. energy die Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung von Windenergieanlagen an.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 566520
 856

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Netzstabilität in der Windkraft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PCS Power Converter Solutions GmbH

Bild: PCS und VEM elektrisieren die COWEC – Conference of the Wind Power Engineering CommunityBild: PCS und VEM elektrisieren die COWEC – Conference of the Wind Power Engineering Community
PCS und VEM elektrisieren die COWEC – Conference of the Wind Power Engineering Community
Gemeinsamer Fachvortrag auf dem Branchentreffen der weltweiten Windenergieindustrie Die Conference of the Wind Power Engineering Community (COWEC) am 18. und 19. Juni 2013 im Estrel Berlin diskutiert die wichtigsten Herausforderungen der Windenergieindustrie. Über 80 Referenten aus 20 Ländern geben fundierte Einblicke in alle Bereiche der Branche – von den verschiedenen Getriebearten und Rotorblattdesigns über die Themen Instandhaltung, Schäden, Schadensanalyse und Schwingungen bis zum internationalen Windmarkt. PCS Power Converter Solution…
Bild: PCS und Rittal präsentieren Blindstromrichter für netzstabile Windenergieanlagen auf der Husum WindEnergy 2012Bild: PCS und Rittal präsentieren Blindstromrichter für netzstabile Windenergieanlagen auf der Husum WindEnergy 2012
PCS und Rittal präsentieren Blindstromrichter für netzstabile Windenergieanlagen auf der Husum WindEnergy 2012
Auch Systemanbieter Rittal zeigt den Top-Umrichter aus Berlin Berlin, 10.September 2012 – PCS setzt auf die Schaltschränke der Rittal GmbH & Co. KG aus Herborn. Rittal wiederum begleitet PCS bei der Entwicklung von Stromrichtern, so dass beide Unternehmen mit einer maßgeschneiderten Lösung aus Blindstromrichter und Schaltschrank am Markt antreten können. Aus diesem Grund ist der PCS Green Line 1000 auf der HUSUM WindEnergy vom 18. bis 22. September 2012 nicht nur bei PCS in Halle 3, Stand 3A11 zu sehen, sondern auch bei Rittal: Halle 2, Stan…

Das könnte Sie auch interessieren:

Technologiekonferenz am 30. Januar 2013 in Bonn - Start-Ups revolutionieren die Energiemärkte?
Technologiekonferenz am 30. Januar 2013 in Bonn - Start-Ups revolutionieren die Energiemärkte?
… Technologien zur Energiewende bei. In den letzten Jahren sind immer mehr Start-Ups auf den Markt gekommen, die die zentralen Herausforderungen der Energiewende – Netzstabilität, Erzeugung, Speicherung und Einsparung von Energie adressieren. Diese treffen jedoch auf sehr volatile Energiemärkte und einen starken Wettbewerb der etablierten Konzerne, seien …
Bild: congstar und NetCologne überzeugen in der KundenorientierungBild: congstar und NetCologne überzeugen in der Kundenorientierung
congstar und NetCologne überzeugen in der Kundenorientierung
… die Erwartungen der Kunden nicht enttäuscht. Als einziger Anbieter erreicht congstar beim Kundenservice, für die Leistungstransparenz, für den Installationsservice, in der Netzstabilität und für das Preis-Leistungs-Verhältnis eine „sehr gute“ Bewertung. Damit liegt die Telekom-Tochter auch im Gesamtergebnis ganz vorn. NetCologne erhält insgesamt auch …
Bild: Der Netzbetreiber E.DIS aus Brandenburg realisiert zügige technische Lösung nach Havarie in Velten Bild: Der Netzbetreiber E.DIS aus Brandenburg realisiert zügige technische Lösung nach Havarie in Velten
Der Netzbetreiber E.DIS aus Brandenburg realisiert zügige technische Lösung nach Havarie in Velten
… für einen Großteil der betroffenen Netzkunden bis zum 07.11.24, um ca. 02:30 Uhr erfolgen. E.DIS aus Brandenburg sorgt damit für eine hohe Versorgungssicherheit und Netzstabilität. Weitere Informationen zur zukunftssicheren Gas- und Stromversorgung von E.DIS in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind unter www.e-dis.de zu finden. Für die …
Bild: E.DIS und Siedenbrünzower Windkraft setzen auf Artenschutz beim Energiewende-Projekt in Mecklenburg-VorpommernBild: E.DIS und Siedenbrünzower Windkraft setzen auf Artenschutz beim Energiewende-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern
E.DIS und Siedenbrünzower Windkraft setzen auf Artenschutz beim Energiewende-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern
… versorgen (bislang waren es 4.600 Haushalte). E.DIS hat hierfür die Kapazitäten in seinem Stromnetz deutlich ausgebaut. Wer mehr über den Netzbetreiber, Netzsicherheit und Netzstabilität erfahren möchte, klickt auf www.e-dis.de . Im Rahmen des Austausches der Windräder sind Ausgleichsmaßnahmen für den Naturschutz vorgesehen. E.DIS und die Siedenbrünzower …
Neue Energiespeicher verleihen Elektrofahrzeugen Rückenwind
Neue Energiespeicher verleihen Elektrofahrzeugen Rückenwind
… um die variablen Stromaufkommen aus erneuerbaren Quellen entsprechend aufzufangen. Eine vorübergehende Drosselung der Stromerzeugung, die sonst für die Gewährleitung der Netzstabilität unausweichlich wäre, könnte damit entfallen. „Dieser Wasserstoff könnte dann entweder bei Bedarf wieder rückverstromt oder in Hybrid-Elektrofahrzeugen für mehr Reichweite …
Bild: Beim Netzbetreiber E.DIS aus Brandenburg sinken vorläufige Netzentgelte Strom für Haushaltskunden um 20% Bild: Beim Netzbetreiber E.DIS aus Brandenburg sinken vorläufige Netzentgelte Strom für Haushaltskunden um 20%
Beim Netzbetreiber E.DIS aus Brandenburg sinken vorläufige Netzentgelte Strom für Haushaltskunden um 20%
… Wirkung ab 1.1.2025 neu geregelt, berichtet E.DIS, ein Netzbetreiber aus Brandenburg. Der Infrastruktur-Dienstleister sorgt durch den Ausbau des Stromverteilnetzes für eine hohe Netzstabilität und -sicherheit. Ziel dieser Regelung ist eine gleichmäßigere und damit fairere Verteilung der Netzentgelte zugunsten von Netzkunden in besonders durch den Ausbau …
Bild: LVRT: Konstante Spannung und stabiler Output beim NetzeinbruchBild: LVRT: Konstante Spannung und stabiler Output beim Netzeinbruch
LVRT: Konstante Spannung und stabiler Output beim Netzeinbruch
… PCS Power Converter Solutions GmbH in Berlin baut ihr Portfolio zur Stromgewinnung in Windenergieanlagen weiter aus. Der neue Produktbereich Green Line Netzstabilität erweitert das Produktportfolio zur Sicherstellung der Low Voltage Ride Through (LVRT)-Fähigkeit von Windkraftanlagen. Auszüge der Vollumrichterfamilie sowie ein Exponat für Netzstabilität …
Bild: Test für Energiewende: erstes Kleinwindrad im Netzgebiet von E.DIS in Brandenburg und Mecklenburg-VorpommernBild: Test für Energiewende: erstes Kleinwindrad im Netzgebiet von E.DIS in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Test für Energiewende: erstes Kleinwindrad im Netzgebiet von E.DIS in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
… Mit den Erkenntnissen aus diesem Pilottest kann der Netzbetreiber nachhaltige Energieversorgungskonzepte entwickeln. Wer mehr über E.DIS, erneuerbare Energien, grünen Strom, Netzstabilität und Versorgungssicherheit erfahren möchte, klickt auf www.e-dis.de. Das Kleinwindrad im Energiewendelabor in Ketzin ist knapp 50 Meter hoch, der Rotordurchmesser beträgt …
Energiewende in Brandenburg: E.DIS schließt Solarpark an das Stromnetz an
Energiewende in Brandenburg: E.DIS schließt Solarpark an das Stromnetz an
… Umbaumaßnahmen am Umspannwerk Börnicke wird das Projekt für den Anschluss Erneuerbarer Energien Ende September abgeschlossen. Wer sich für die Energiewende, die Netzstabilität und grünen Strom interessiert, klickt auf www.e-dis.de. An das Stromnetz von E.DIS sind bereits zahlreiche sogenannte Großeinspeiser angeschlossen: In Mecklenburg-Vorpommern wird …
Bild: BELECTRIC® präsentiert neuen 2.0 MegaWattBlock® auf der Intersolar 2011Bild: BELECTRIC® präsentiert neuen 2.0 MegaWattBlock® auf der Intersolar 2011
BELECTRIC® präsentiert neuen 2.0 MegaWattBlock® auf der Intersolar 2011
… 20 kV Mittelspannungseinspeisung ist auf die Anwendung mit Dünnschichtmodulen zugeschnitten. Die dynamische Blindleistungsregelung ermöglicht eine deutliche Steigerung der Netzstabilität. Die gesamte Bauweise erklärt somit den überdurchschnittlichen Systemwirkungsgrad der neuen BELECTRIC® Solarkraftwerke. „Mit diesen Kraftwerken wird Strom konkurrenzfähig …
Sie lesen gerade: Netzstabilität in der Windkraft