openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Landtag verschläft Ausbau der Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger

17.12.201011:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Landtag verschläft Ausbau der Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger

(openPR) Nach Ansicht der Piratenpartei Baden-Württemberg wurde im Landtag gerade die Chance vertan, die demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg zu stärken. Der Antrag zur Verbesserung der Mitbestimmungsregelungen wurde mit der Mehrheit der Regierungsfraktionen abgelehnt.

„Die Landesregierung hat es versäumt, Lehren aus Stuttgart 21 zu ziehen und den Bürgern bessere Beteiligungsmöglichkeiten in der Politik einzuräumen“, so Norbert Hense, Landtagskandidat im Wahlkreis Kehl und Mitglied im Verein Mehr Demokratie e.V., der sich seit langem für Volksentscheide einsetzt. „Stattdessen beharrt die schwarz-gelbe Koalition auf den bisherigen bürgerfeindlichen Regelungen, die jedes Engagement im Keim ersticken“.

Der Antrag der Opposition war inhaltlich identisch mit dem Wahlprogramm der Piratenpartei Baden-Württemberg. Diese will die Hürden für Volksinitiativen auf 10.000 Unterschriften herabsetzen und Volksbegehren bereits ab einer Unterstützung durch 5 Prozent der Wahlberechtigten zulassen. Desweiteren streben die PIRATEN eine Verlängerung der Sammelfristen für Unterschriften auf 6 Monate sowie ein vereinfachtes Sammeln an.

Bürger hätten sich einfacher mit ins politische Geschehen einbringen können. Doch die Forderung nach einer Debatte im Landtag nach einer erfolgreichen Volksinitiative wurde somit ebenfalls abgelehnt. „Demokratie lebt von Beteiligung. Gerade deswegen sind die aktuell niedrigen Wahlbeteiligungen ein Warnsignal“, so Florian Zumkeller-Quast, Mitglied im Landesvorstand. „Leider hat der Landtag die Möglichkeit verschlafen, durch neue Beteiligungsmöglichkeiten politisches Interesse und Engagement zu fördern", meint Zumkeller-Quast.

Die Piratenpartei will genau diese Möglichkeiten ausbauen und setzt daher mit ihrem Landtagswahlprogramm Akzente, um sie zu verbessern. Mit der Möglichkeit, als einfacher Bürger Themen auf die politische Agenda zu bringen, soll das Vertrauen der Menschen in die Politik zurückgewonnen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 495837
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Landtag verschläft Ausbau der Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Bild: Piratenpartei Baden-Württemberg mit neuem VorstandBild: Piratenpartei Baden-Württemberg mit neuem Vorstand
Piratenpartei Baden-Württemberg mit neuem Vorstand
Beim Landesparteitag der Piratenpartei Baden-Württemberg am 3.3.2012 in Heidenheim wählten die anwesenden Mitglieder einen neuen Vorstand. Der bisherige Vorsitzende des Kreisverbandes Rastatt/Baden-Baden Lars Pallasch aus Bühl wurde mit 60 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden des Landesverbands gewählt. Der 35-jährige verheiratete Familienvater und Informatiker ist “Head of Business Development” bei einem Karlsruher Technologieunternehmen. In seiner Rede forderte er vom kommenden Landesvorstand mehr Engagement im Bereich der Öffentlich…
Bild: Piraten bei Unternehmern gleichauf mit der SPDBild: Piraten bei Unternehmern gleichauf mit der SPD
Piraten bei Unternehmern gleichauf mit der SPD
Die Piraten sind in Baden-Württemberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmern genauso beliebt wie die Regierungspartei SPD. Laut einer repräsentativen Umfrage des COBUS Wirtschaftsbarometers Baden-Württemberg Februar 2012 kämen beide Parteien bei einer Landtagswahl am kommenden Wochenende auf 6,3% der Unternehmer-Stimmen. »Zunehmend sehen uns auch die Unternehmer im Land als Alternative zu den im Landtag vertretenen Parteien«, erklärt Sven Krohlas, Politischer Geschäftsführer des Landesverbandes, diese Werte. »Anders als bei der SPD s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Verbraucherschutz gehört in die Landesverfassung - PIRATEN für eine faire Zukunft.
Verbraucherschutz gehört in die Landesverfassung - PIRATEN für eine faire Zukunft.
… werden, bei geplanten Gesetzen die Auswirkungen und Folgen für die Verbraucher zu beachten. Simone Brand, Fachfrau der PIRATEN für Verbraucherschutz und Kandidatin bei der Landtagswahl am 9. Mai, meint: »Die Politik der alten Parteien opfert den Wünschen von Unternehmen immer wieder berechtigte Verbraucherinteressen. Dem stellen sich die PIRATEN entgegen. …
Volker Schnurrbusch: „Energiewende fordert weiteres Opfer: Bürger verlieren Vertrauen“
Volker Schnurrbusch: „Energiewende fordert weiteres Opfer: Bürger verlieren Vertrauen“
Aus Anlass der Plenardebatte zum Ausbau der Stromleitung in Ostholstein erklärte der wirtschaftspolitische Sprecher der AfD im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Volker Schnurrbusch:„Der Vorhabenträger Tennet hat im Verfahren zum Ausbau einer 380-kV-Stromleitung in Ostholstein die ursprünglich vorgestellten Pläne geändert, aber dies weder den betroffenen …
Piraten fordern elektronisches Petitionsportal für den Landtag
Piraten fordern elektronisches Petitionsportal für den Landtag
Die Piratenpartei Baden-Württemberg fordert den Landtag dazu auf, ein Online-Petitionsportal nach Bundesvorbild [1] einzuführen. »Laut Grundgesetz hat jeder Bürger das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und Volksvertretungen zu wenden«, begründet Sebastian Staudenmaier …
Bild: Bürgerdialog Stromnetz schließt GlaubwürdigkeitslückeBild: Bürgerdialog Stromnetz schließt Glaubwürdigkeitslücke
Bürgerdialog Stromnetz schließt Glaubwürdigkeitslücke
… der Bürgerdialog Stromnetz grundlegende Informationen bereit und beantwortet Fragen zum Netzausbau. Darüber hinaus zeigt er Bürgerinnen und Bürgern, welche Beteiligungsmöglichkeiten es in den unterschiedlichen Planungs- und Genehmigungsverfahren gibt. Mit bundesweit zehn Bürgerbüros, einem mobilen Bürgerbüro sowie verschiedenen Veranstaltungsformaten …
Bild: Innovatives Bürgerbeteiligungsmodell der MOVE services GmbHBild: Innovatives Bürgerbeteiligungsmodell der MOVE services GmbH
Innovatives Bürgerbeteiligungsmodell der MOVE services GmbH
… innovativen Weg geht die MOVE services GmbH. Die Realisierung von Bürgerbeteiligung an Projekten mit Kraft-Wärme-Kopplung macht sie zum Vorreiter von Beteiligungsmöglichkeiten an Energieeffizienzmaßnahmen. In Energieeffizienzprojekten steckt dabei eine attraktive Rendite. MOVE services bietet ein komplettes Spektrum rund um zukunftsweisende und effiziente …
Jörg Nobis: „Klima- und Einwanderungsdiktat auf dem Rücken der Bürger“
Jörg Nobis: „Klima- und Einwanderungsdiktat auf dem Rücken der Bürger“
Der Schleswig-Holsteinische Landtag debattierte heute über den Landesentwicklungsplan. Jörg Nobis, Vorsitzender der AfD im Schleswig-Holsteinischen Landtag, erklärt dazu:„Die heute beschlossene Landesverordnung zum Landesentwicklungsplan ist ein Konglomerat aus den bekannten grünen Weltverbesserungsfantasien. Die daraus erwachsenden Beschränkungen für …
Bild: Kommt, wir gestalten unsere Innenstadt!Bild: Kommt, wir gestalten unsere Innenstadt!
Kommt, wir gestalten unsere Innenstadt!
… einer Fragerunde ihre Gedanken teilen und Fragen stellen. Alle Erkenntnisse der Beteiligung fließen in das Entwicklungskonzept Innenstadt ein.Weitere BeteiligungsmöglichkeitenDie öffentliche Innenstadtkonferenz bildet den Auftakt für weitere Beteiligungsformate im Rahmen des Teilprojekts „Prozesssteuerung Entwicklungskonzept Innenstadt“. Ergänzt wird …
Bild: Piraten appellieren an alle Abgeordneten für QuorumssenkungBild: Piraten appellieren an alle Abgeordneten für Quorumssenkung
Piraten appellieren an alle Abgeordneten für Quorumssenkung
damals von Rot-Grün abgelehnt, da es der Opposition nicht weit genug ging. „Es bleibt zu hoffen, dass die CDU hier mehr Verantwortungsbewusstsein zeigt“, so Martens. Die Piraten stehen für den Einsatz von neuen und direkteren Demokratiekonzepten, wie Bürgerhaushalten, Volksabstimmungen oder Online-Beteiligungsmöglichkeiten.
Stromnetz-Ausbau führt zu zusätzlichem Dialogbedarf
Stromnetz-Ausbau führt zu zusätzlichem Dialogbedarf
… es wichtig, dass wir als Ansprechpartner vor Ort präsent sind, Kontakt zu Expertinnen und Experten vermitteln und Bürgerinnen und Bürger über ihre Beteiligungsmöglichkeiten informieren,“ so Julia Spönemann, Leiterin des Bürgerdialog Stromnetz. Im Mittelpunkt des Interesses stehen regelmäßig Fragen rund um die Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie …
Neue Dynamik durch gesetzliche Verankerung der Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien 
Neue Dynamik durch gesetzliche Verankerung der Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien 
… und Tragfähigkeit der Energiewende, sondern führt genau in digitaler Form zu einem zügigen Ausbau dezentraler Energien ohne Kostenexplosion. Direkte Wertschöpfung und Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger bzw. Gemeinden im Rahmen der Energiewende sind notwendig, um dezentrale Energieprojekte nachhaltig zu verankern. Als Dienstleister für Bürgerbeteiligung …
Sie lesen gerade: Landtag verschläft Ausbau der Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger