openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nach aktueller BAG-Entscheidung: Lohnnachzahlung für Leiharbeiter möglich

16.12.201014:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Nach aktueller BAG-Entscheidung: Lohnnachzahlung für Leiharbeiter möglich

(openPR) Mit Beschluss vom 14. Dezember 2010 (Az: 1 ABR 19/10) hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) nicht tariffähig ist. Unmittelbare Folge dieser Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts ist, dass die Tarifverträge, die die CGZP abgeschlossen hat, grundsätzlich als unwirksam anzusehen sind.



Die von der CGZP abgeschlossenen Tarifverträge sind in der Vergangenheit häufig als „Dumping-Tarifverträge“ oder „Billigtarifverträge“ kritisiert worden. Der CGZP wird von Arbeitnehmerseite vorgeworfen, Gefälligkeitstarifverträge zugunsten der Zeitarbeitsfirmen abgeschlossen zu haben.

Nach Auffassung vieler Arbeitnehmervertreter hatten die von der CGZP abgeschlossenen Tarifverträge im Wesentlichen das Ziel, den für Zeitarbeiter geltenden gesetzlichen Grundsatz „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ auszuhebeln. Dieser Grundsatz ist im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) festgeschrieben. Danach haben Leiharbeitnehmer prinzipiell Anspruch auf den gleichen Lohn wie die Stammkräfte im Entleiherbetrieb. Von diesem Grundsatz darf normalerweise nicht abgewichen werden, z.B. auch nicht in einem Vertrag, den der Leiharbeiter unterzeichnet hat. Eine entsprechende vertragliche Vereinbarung wäre unwirksam. Von dem Grundsatz „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ darf aber in einem Tarifvertrag abgewichen werden. In einem Tarifvertrag darf also auch ein geringeres Gehalt für Zeitarbeiter festgelegt werden als für im Enntheiherbetrieb angestellte Arbeitnehmer. Von dieser Ausnahmeregelung hat die CGZP Gebrauch gemacht und in ihren Tarifverträgen regelmäßig einen niedrigeren Lohn für die Zeitarbeitnehmer zugelassen als die branchenüblichen Löhne. Viele Zeitarbeitsfirmen haben sich dies wiederum zunutze gemacht und bezahlen ihre Zeitarbeiter nach den Tarifverträgen der CGZP und damit schlechter als die Stammkräfte bezahlt werden.

Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts kann weitreichende Konsequenzen haben. Wegen der nunmehr grundsätzlich anzunehmenden Unwirksamkeit der Tarifverträge der CGZP können Leiharbeiter, die auf der Grundlage dieser Tarifverträge in der Vergangenheit ein geringeres Gehalt erhalten haben als Stammarbeitnehmer, jetzt prinzipiell eine Lohnnachzahlung von ihren Zeitarbeitsfirmen in Höhe der Differenz zwischen ihrem Gehalt und dem Gehalt der Stammarbeitskräfte verlangen. Im besten Fall können Lohn- und Gehaltsansprüche rückwirkend bis zur Verjährungsgrenze von drei Jahren geltend gemacht werden.

Wichtig: Lohnnachzahlungen für das Jahr 2007 können Leiharbeitnehmer nur noch bis spätestens zum 31.12.2010 geltend machen! Danach sind die Lohnforderungen für 2007 grundsätzlich verjährt!

Arbeitnehmervertreter haben betroffene Leiharbeiter bereits in einer ersten Stellungnahme dazu aufgefordert, entgangene Lohnzahlungen einzuklagen. Auf die beteiligten Zeitarbeitsunternehmen könnten nun erhebliche Nachzahlungen für die vergangenen Jahre zukommen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 495657
 1756

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nach aktueller BAG-Entscheidung: Lohnnachzahlung für Leiharbeiter möglich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kanzlei Kluge

Kostenlose Muster-Arbeitsverträge vom Rechtsanwalt
Kostenlose Muster-Arbeitsverträge vom Rechtsanwalt
Hannover, 19.03.2010 - Die auf Arbeitsrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei Kluge bietet auf ihrer Internetseite Mustervorlagen für verschiedene Typen von Arbeitsverträgen zum kostenlosen Download an. Die Vorlagen stehen sowohl als pdf-Datei als auch im doc-Format zur Verfügung. Sie können mit einem Textverarbeitungsprogramm beliebig verändert und an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Die Vertragsmuster können abgerufen werden unter der Adresse http://www.kluge-recht.de/muster-arbeitsvertraege.php. Angeboten wird ein \"klassicher…

Das könnte Sie auch interessieren:

Leiharbeiter sind für das Kündigungsschutzgesetz zu berücksichtigen
Leiharbeiter sind für das Kündigungsschutzgesetz zu berücksichtigen
… Nürnberg und Essen grprainer.com führen aus: In seinem Urteil vom 24.01.2013 (Az.: 2 AZR 140/12) entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) wohl, dass eingesetzte Leiharbeiter für die Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes relevant sein können, wenn diese für das Unternehmen arbeiten, weil sie einen "in der Regel" bestehenden Personalbedarf abdecken. …
Bild: Kanzlei für Arbeitsrecht in Frankfurt Mudter & Collegen zur Wirksamkeit von AltersgrenzenBild: Kanzlei für Arbeitsrecht in Frankfurt Mudter & Collegen zur Wirksamkeit von Altersgrenzen
Kanzlei für Arbeitsrecht in Frankfurt Mudter & Collegen zur Wirksamkeit von Altersgrenzen
In § 41 Sozialgesetzbuch VI (SGB IV) werden Altersgrenzen ausdrücklich anerkannt. Das BAG erkennt dies an. Altersgrenzen stellen wegen der typischerweise nachlassenden Arbeitskraft im Alter einen sachlichen Grund zur Befristung des Arbeitsverhältnisses dar. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses auf das Alter, in dem der Arbeitnehmer eine Regelaltersrente beanspruchen könne, sei daher rechtlich nicht zu beanstanden. Im Rahmen der europarechtlichen Rechtslage zum Verbot der Altersdiskriminierung musste dies überprüft werden. Die „Zwangspensi…
Griff an die Hoden führt zu fristloser Kündigung
Griff an die Hoden führt zu fristloser Kündigung
… vom Arbeitgeber die Kündigung. Gegen die Kündigung wehrte sich der Stahlarbeiter vor Gericht. Ohne Erfolg, wie die Entscheidung des BAG zeigt. Worum ging es in diesem Arbeitsrecht-Fall? Ein Leiharbeiter beschwerte sich bei seinem Chef darüber, dass ein fest angestellter Kollege ihm grob von hinten an die Hoden gegriffen habe und dies mit der Äußerung …
Für die Frage der Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes sind Leiharbeiter zu berücksichtigen
Für die Frage der Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes sind Leiharbeiter zu berücksichtigen
… Stuttgart, Bremen und Nürnberg grprainer.com führen aus: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 24.01.2013 (Az.: 2 AZR 140/12) entschieden, dass in einem Betrieb eingesetzte Leiharbeiter für die Frage, ob das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Anwendung finden soll, relevant sein könnten. Dies sei jedenfalls dann der Fall, wenn die Leiharbeiter für das …
Bild: Verspätete Lohnzahlung: Arbeitgeber haftet für geringeres ElterngeldBild: Verspätete Lohnzahlung: Arbeitgeber haftet für geringeres Elterngeld
Verspätete Lohnzahlung: Arbeitgeber haftet für geringeres Elterngeld
… des Arbeitsvertrages nicht über die Schwangerschaft unterrichtet hatte, entlastete ihn nicht. Diese Anfechtung sei unwirksam. Allerdings hatte auch die Klägerin eine Ursache für die Lohnnachzahlung nach Ablauf der dritten Kalenderwoche des Folgejahres gesetzt. Sie hatte sich nämlich am 11.01.2018, d.h. noch vor Ablauf dieser Frist, auf einen Vergleich …
Bild: Griff nach den Kronjuwelen des Kollegen - KündigungBild: Griff nach den Kronjuwelen des Kollegen - Kündigung
Griff nach den Kronjuwelen des Kollegen - Kündigung
… ein Arbeitnehmer einem bei der Verpackung und Etikettierung von Bandstahlrollen eingesetzten Leiharbeitnehmer schmerzhaft in die Hoden gegriffen und dies damit kommentiert, der Leiharbeiter habe „dicke Eier“. Dieses Verhalten stellte gleich in mehrfacher Hinsicht einen Kündigungsgrund dar: Es lag ein erheblicher Verstoß gegen die dem Arbeitnehmer obliegende …
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 39 + 40/2007 vom 10.10.2007 - Arbeitsrecht - zweistufige AusschlussfristBild: RECHTLEGAL - Newsticker 39 + 40/2007 vom 10.10.2007 - Arbeitsrecht - zweistufige Ausschlussfrist
RECHTLEGAL - Newsticker 39 + 40/2007 vom 10.10.2007 - Arbeitsrecht - zweistufige Ausschlussfrist
… Gesundheitsgefahren durch rauchende Kollegen zu schützen. Sofern erforderlich muss ein allgemeines oder auf einzelne Bereiche beschränktes Rauchverbot erlassen werden. Arbeitsrecht - Lohn für Leiharbeiter Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat zum Az. 4 AZR 656/06 geurteilt, dass Leiharbeiter das gleiche Gehalt wie im Betrieb normal angestellte Arbeitnehmer …
Bild: BAG stärkt Rechte der ZeitarbeitBild: BAG stärkt Rechte der Zeitarbeit
BAG stärkt Rechte der Zeitarbeit
Das BAG hat in einer Entscheidung vom 21. Oktober 2009 (5 AZR 951/08) festgestellt, dass Zeitarbeitsunternehmen nur dann zur Gewährung von Mindestlöhnen nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz verpflichtet sind, wenn das Kundenunternehmen vom betrieblichen Geltungsbereich des Mindestlohntarifvertrages erfasst ist. Bisher hatte der Zoll als Aufsichtsbehörde und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Ansicht vertreten, es genüge, wenn die Tätigkeit unter den Anwendungsbereich eines Mindestlohntarifvertrages fiele. Dem ist das BAG nun en…
Gleicher Lohn für alle?
Gleicher Lohn für alle?
… Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) allerdings nicht tariffähig. Das bedeutet, daß die mit der CGZP geschlossenen Tarifverträge unwirksam sind und Leiharbeiter rückwirkend den gleichen Lohn wie die Stammbelegschaft des Entleiherbetriebs nachfordern können. Die Lohndifferenzen können hier mitunter erheblich sein. Die Lohnansprüche von …
Bild: Arbeitsrecht | Urlaubsrecht: Urlaubsanspruch verfällt – auch bei LangzeiterkranktenBild: Arbeitsrecht | Urlaubsrecht: Urlaubsanspruch verfällt – auch bei Langzeiterkrankten
Arbeitsrecht | Urlaubsrecht: Urlaubsanspruch verfällt – auch bei Langzeiterkrankten
Arbeitsrecht | Urlaubsrecht Urlaubsanspruch verfällt – auch bei Langzeiterkrankten Die seit Kurzem vorliegende Begründung des Urteils des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom August dieses Jahres bestätigt, dass bei Langzeitkranken, die ihre Arbeit nicht mehr ausüben können, der Urlaubsanspruch 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres verfällt. Bochum / Essen, 20. November 2012 +++ Diese zeitliche Begrenzung hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vorgenommen, nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer Entscheidung des vergangenen Jahres (…
Sie lesen gerade: Nach aktueller BAG-Entscheidung: Lohnnachzahlung für Leiharbeiter möglich